scholarly journals Geografische Analysen für evidenzbasierte Public-Health-Interventionen: Das Beispiel Identifikation und Typisierung von Risikoclustern für Masern, Mumps und Röteln

Author(s):  
Sebastian Völker ◽  
Reinhard Hammerschmidt ◽  
Anke Spura

Zusammenfassung Hintergrund Idealerweise sollten Gesundheitsangebote und -maßnahmen zur Verbesserung der Impfquoten auf lokale Zielpopulationen, z. B. in räumlichen Clustern, zugeschnitten werden. Bisher wurden räumliche Cluster der Unterimmunisierung jedoch kaum beachtet und auf Basis kleinräumiger Daten typisiert. Ziel der Arbeit Anhand des Beispiels der Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) bei Kindern sollen in der vorliegenden Studie 1. die räumliche Verteilung nicht ausreichender MMR-Impfungen in Westfalen-Lippe kleinräumig identifiziert, 2. spezifische, räumliche Risikocluster mit nicht ausreichendem Impfschutz aufgezeigt und 3. räumlich-nachbarschaftliche Einflussfaktoren der unterschiedlichen Risikocluster als Ansatzpunkte für Public-Health-Interventionen beschrieben werden. Material und Methoden Grundlage waren Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Es wurden Geburtsjahrgangskohorten 2013–2016 von gesetzlich versicherten Kindern gebildet und auf Postleitzahlenebene (n = 410) aggregiert. Es wurden statistisch signifikante, räumlich kompakte Cluster und relative Risiken (RR) der Unterimmunisierung identifiziert. Lokale Risikomodelle wurden in binär logistischen Regressionen auf Basis von räumlich-nachbarschaftlichen Variablen geschätzt. Ergebnisse und Diskussion Für die Impfquoten „mindestens eine MMR-Impfung“ und „beide MMR-Impfungen“ wurden jeweils 2 signifikante Cluster der Unterimmunisierung identifiziert. Signifikante Risikofaktoren für niedrige Impfquoten umfassten Altersstruktur, sozioökonomische Variablen, Einwohnerdichte, medizinische Versorgung und Werthaltung. Die vorgeschlagene Methodik ist geeignet, räumliche Variationen des Impfverhaltens auf Basis der identifizierten Typologien für gezielte evidenzbasierte Interventionen zu beschreiben.

2018 ◽  
Vol 80 (05) ◽  
pp. 431-432 ◽  
Author(s):  
Gert von Mittelstaedt

Im Januar 2018 fand im deutschsprachigen Dreiländereck am Bodensee die erste gemeinsame Tagung von Vertretern aus Fachgesellschaften im Bereich Public Health und Sozialmedizin der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz statt. Thema waren gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für die medizinische Versorgung, im Speziellen die Primärversorgung 1. In vielen Ländern, auch deutschsprachigen, sind die Vorzüge einer starken Primärversorgung für die Patientinnen und Patienten sowie für das gesamte Gesundheitssystem erkannt.


1997 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 11-16
Author(s):  
Terrey Oliver Penn ◽  
Susan E. Abbott

2001 ◽  
Vol 9 (6) ◽  
pp. 507-509 ◽  
Author(s):  
Rob Baggott ◽  
David J Hunter

2001 ◽  
Vol 35 (2) ◽  
pp. 134-136 ◽  
Author(s):  
Jonathan S Nguyen-Van-Tam ◽  
Richard F A Logan ◽  
Sarah A E Logan ◽  
Jennifer S Mindell

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document