scholarly journals Predictors of high functional disability and mortality at 3 months in patients with status epilepticus

2021 ◽  
pp. 100389
Author(s):  
Dannys Rivero Rodríguez ◽  
Graham Pluck
Neurology ◽  
2002 ◽  
Vol 58 (1) ◽  
pp. 139-142 ◽  
Author(s):  
J. Claassen ◽  
J. K. Lokin ◽  
B.-F. M. Fitzsimmons ◽  
F. A. Mendelsohn ◽  
S. A. Mayer

2021 ◽  
Vol 21 (2) ◽  
pp. 119-127
Author(s):  
Laura Mantoan Ritter ◽  
Lina Nashef

New-onset refractory status epilepticus and its subcategory febrile infection-related epilepsy syndrome are rare devastating clinical presentations in those without pre-existing relevant history, often in schoolchildren or young adults, without a clear cause on initial investigations. A cause is later identified in up to half of adults, but in many fewer children. Patients often require protracted intensive care and are at significant risk of dying. Functional disability is common and subsequent chronic epilepsy is the norm, but some people do have good outcomes, even after prolonged status epilepticus. Patients need prompt investigations and treatment. Anaesthetic and antiseizure medications are supplemented by other treatment modalities, including the ketogenic diet. Despite limited evidence, it is appropriate to try to modify the presumed underlying pathogenesis with immune modulation early, with a more recent focus on using interleukin inhibitors. Optimising management will require concerted multicentre international efforts.


2015 ◽  
Vol 110 ◽  
pp. 179-182 ◽  
Author(s):  
Marco Belluzzo ◽  
Giovanni Furlanis ◽  
Lara Stragapede

2000 ◽  
Vol 42 (6) ◽  
pp. 428-428 ◽  
Author(s):  
P Grattan-Smith ◽  
I Hopkins ◽  
L Shield ◽  
D Boldt

2019 ◽  
Vol 19 (03) ◽  
pp. 186-193
Author(s):  
Bernhard Schmitt

ZusammenfassungSchlaf und Epilepsie stehen in enger Beziehung zueinander. 20 % der Epilepsiepatienten erleiden Anfälle nur in der Nacht, 40 % nur am Tag und 35 % bei Tag und Nacht. Kinder mit Panayiotopoulos-Syndrom oder Rolando-Epilepsie erleiden ihre Anfälle vorwiegend im Schlaf und zeigen im NREM-Schlaf eine Zunahme der Spike-waves. ESES (elektrischer Status epilepticus im Schlaf) und Landau-Kleffner-Syndrom sind epileptische Enzephalopathien mit ausgeprägten kognitiven Einbrüchen, Verhaltensauffälligkeiten und Anfällen. Kennzeichnend ist eine kontinuierliche Spike-wave-Aktivität im NREM-Schlaf. Patienten mit juveniler Myoklonusepilepsie oder Aufwach-Grand-Mal-Epilepsie haben ihre Anfälle nach dem Aufwachen, nicht selten nach vorausgehendem Schlafentzug. Nächtliche Frontallappen-Anfälle werden oft mit Parasomnien verwechselt. Für eine korrekte Zuordnung ist es hilfreich, die klinische Symptomatik und die Häufigkeit pro Nacht und Monat in die Beurteilung mit einzubeziehen. Nächtliche Anfälle und Antikonvulsiva wirken sich auf den Schlaf aus. Schlafstörungen sollten erkannt und behandelt werden, da dies die Anfallskontrolle und Lebensqualität verbessern kann. Bei Verdacht auf Epilepsie und nicht schlüssigem Wach-EEG können Schlaf-EEGs hilfreich sein. Abhängig von der Fragestellung kann das EEG im Mittagsschlaf (natürlicher Schlaf oder medikamentös induziert), während der Nacht oder nach vorausgehendem Schlafentzug stattfinden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document