A simplified 6-Item clinician administered dissociative symptom scale (CADSS-6) for monitoring dissociative effects of sub-anesthetic ketamine infusions

2021 ◽  
Vol 282 ◽  
pp. 160-164
Author(s):  
Nelson B. Rodrigues ◽  
Roger S. McIntyre ◽  
Orly Lipsitz ◽  
Yena Lee ◽  
Danielle S. Cha ◽  
...  
2001 ◽  
Vol 30 (3) ◽  
pp. 159-163 ◽  
Author(s):  
Carsten Spitzer ◽  
Gerit Abraham ◽  
Konrad Reschke ◽  
Harald J. Freyberger
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Bisherige Selbstbeurteilungsinstrumente zur Abbildung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD) berücksichtigen häufig den Symptomschweregrad nicht; außerdem setzen sie voraus, daß das Trauma bekannt sein muß. Fragestellung: Wir untersuchten die psychometrischen Eigenschaften eines Screeningverfahrens, das unabhängig von einem bekannten Trauma auch die Symptomintensität erfaßt. Methode: Die Modified PTSD Symptom Scale (MPSS) wurde bei 103 stationär psychiatrischen Patienten eingesetzt, die auch mit einem standardisierten Interview (DIA-X) untersucht wurden. Ergebnisse: Die Werte für Cronbachs Alpha lagen zwischen .88 und .94. Die Übereinstimmung zwischen MPSS-Verdachts- und DIA-X-Diagnosen lag zwischen 65% und 82%. Die innere Konsistenz ähnelt denen anderer Verfahren. Schlußfolgerungen: Für den klinischen Kontext erweist sich die MPSS dadurch vorteilhaft, daß sie die PTSD-Symptomatologie unabhängig von einem bekannten Trauma in ihrer Häufigkeit und ihrem Schweregrad erfaßt.


1997 ◽  
Author(s):  
Andrew C. Page ◽  
Kellie S Bennett ◽  
Owen Carter ◽  
Julia Smith ◽  
Kirrily Woodmore

2001 ◽  
Author(s):  
Ellen S. Herbener ◽  
Martin Harrow

2018 ◽  
Author(s):  
Ömer Aydemir ◽  
Siğnem Öztekin ◽  
Fatma Akdeniz

2019 ◽  
Author(s):  
Pedro Pechorro ◽  
Teresa Braga ◽  
Samuel W. Hawes ◽  
Rui Abrunhosa Gonçalves ◽  
Mário R. Simões ◽  
...  

2019 ◽  
Author(s):  
Sherko Saeed F. Zmnako ◽  
Yousif Ibrahim Chalabi
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 30 (01/02) ◽  
pp. 59-65
Author(s):  
K. E. Buchmann ◽  
J. Kepplinger ◽  
S. Rösch ◽  
F. A. Muthny ◽  
E. Bayard

ZusammenfassungHintergrund: 2002 waren über dem Bodensee eine amerikanische Frachtmaschine und ein russisches Passagierflugzeug kollidiert und 71 Tote zu beklagen, darunter 45 Kinder. Methodik: Polizeibeamte, die an dem Einsatz beteiligt waren, wurden ein Jahr danach per Fragebogen anonym auf eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) untersucht, wobei primär die PTBS-Symptom-Scale-Self-Report (PSS-SR) eingesetzt wurde. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine Reanalyse des Datensatzes durch eine multivariate Analyse möglicher Einflussfaktoren und im Hinblick auf Kennzeichen von Risikoclustern. Die PSS-SR erfasst anhand von 17 Items die Kriterien des DSMIV in den Bereichen Wiedererleben, Übererregung und Vermeidung. Die Datenbasis bildeten Antworten einer Stichprobe von 1 103 Polizeibeamten. Ergebnisse: Die Kriterien des Vollbildes einer PTBS nach dem DSM-IV erfüllten ein Jahr nach dem Ereignis 3,1% der Beamten; nach der ICD-10 waren es 7,0%; subsyndromale Scores wurden wesentlich häufiger gemessen. Bivariate Zusammenhänge mit dem PSS-Gesamtscore zeigten vor allem Alter, Gesamtzeit des Einsatzes und die Zahl berichteter belastender Einzelergebnisse: allerdings wurden nur Korrelationen von maximal r = 0,25 erreicht. Die Clusteranalyse ergab ein belastetes Risikocluster (ca. 20% der Beamten) mit hohen PTBS-Werten (MW = 4,4), das durch die relativ längsten Einsatzzeiten (und eine entsprechend höchste Zahl belastender Ereignisse), vor allem aber durch eine intensive Konfrontation mit Leichen charakterisiert ist. Die Ergebnisse zeigen eine ausgeprägte Dosis- Wirkungsbeziehung im Hinblick auf einsatzspezifische Belastungen und die Entwicklung einer PTBS. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sprechen klar für besondere Nachbetreuungsangebote für Beamte mit dieser Risikokonstellation, unabhängig, ob persönlicher Betreuungsbedarf geäußert bzw. im Screening- Fragebogen angegeben wird.


2018 ◽  
Vol 3 (2) ◽  
Author(s):  
Mercy García ◽  
Ernestina Tamami ◽  
Giovanni Rojas-Velasco ◽  
Carolina Posso ◽  
Galo Sánchez del Hierro ◽  
...  

Introducción.- Los síntomas somáticos causan malestar y afectan la calidad de  vida de los pacientes, incrementando la frecuencia del uso de los servicios de salud. En Ecuador no existe un instrumento validado que evalúe somatización. La escala Somatic Symtom Scale-8 (SSS-8), es un instrumento usado como medida de referencia en the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders(DSM-V), para evaluar la carga de síntomas somáticos, validada en inglés y adaptada culturalmente a los idiomas alemán y japonés. Objetivos.- En esta investigación el propósito fue validar la escala “Somatic Symptom Scale-8” y determinar sus propiedades métricas. Métodos.- Investigación descriptiva y transversal en la que se realizó la validación de la herramienta clínica SSS-8 en 401 pacientes en la consulta externa del hospital Pedro Vicente Maldonado, desde mayo a julio de 2017. Para el análisis de datos se utilizaron los programas estadísticos SPSS versión 23, Latent gold y EpiDat 3.1. Resultados.- El grupo mayoritario fue de 30 a 47 años, con ligero predominio del sexo masculino (con 52,6%) sobre el femenino (47,4%). El SSS-8 mostró adecuadas propiedades métricas (alfa de Cronbach de 0,73). Mediante este análisis se obtuvo que, los pacientes que respondieron: algo, bastante o muchísimo en las dimensiones sentirse cansado, dolor de cabeza, dolor de brazos y dolor de espalda; tenían un 99% de probabilidades de presentar somatización. Conclusiones.- En este estudio, el SSS-8 demostró ser una herramienta útil para evaluar los síntomas somáticos en pacientes que acuden a consulta externa, ya que presentó buenas propiedades métricas: consistencia interna elevada, buena validez y una apropiada capacidad discriminativa.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document