Evaluation of Post-Polymerase Chain Reaction Melting Temperature Analysis for Meat Species Identification in Mixed DNA Samples

2006 ◽  
Vol 54 (21) ◽  
pp. 7973-7978 ◽  
Author(s):  
María López-Andreo ◽  
Amando Garrido-Pertierra ◽  
Antonio Puyet
Meso ◽  
2021 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 514-522
Author(s):  
Dora Zurak ◽  
Kristina Kljak ◽  
Željka Cvrtila

Lebensmittel gelten als authentisch, wenn das Produkt oder sein Inhalt mit dem Originalzustand und den Angaben auf der Deklaration übereinstimmt. Abweichungen von den Behauptungen und Angaben auf der Deklaration werden als Verstöße gegen die Lebensmittelvorschriften angesehen. Aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für das Problem und die negativen Auswirkungen von Lebensmittelbetrug wird der Fleischkonsum maßgeblich von der Wahrnehmung der Verbraucher in Bezug auf die Lebensmittelqualität und Sicherheit beeinflusst. Daher ist eine genaue Etikettierung einer der wichtigsten Faktoren, die die Verbraucherpräferenzen bei der Auswahl und dem Kauf von Fleisch und Fleischerzeugnissen beeinflussen. Aus diesem Grund sind Analysemethoden zur Überprüfung der Echtheit von Fleisch und Fleischerzeugnissen wichtig, um die Produktqualität, Lebensmittelsicherheit und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Die Substitution von Fleischsorten ist nicht das einzige Kriterium für die Bestimmung der Echtheit von Fleisch und Fleischerzeugnissen, sondern auch die Herkunft des Fleisches, die Behandlung des Fleisches und der Zusatz von sonstigen Zutaten. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die davon abgeleiteten Technologien haben sich als die am besten geeigneten Methoden zur Identifizierung von Arten in rohem und technologisch verarbeitetem Fleisch erwiesen. Die PCR-Methoden basieren hauptsächlich auf der Identifizierung der Zielregion der mitochondrialen DNA, was den Nachweis von Arten in einer breiten Palette von Fleischerzeugnissen ermöglicht, einschließlich aller Haustiere und des für den menschlichen Verzehr bestimmten Wildfleischs. Sie haben jedoch auch einige Nachteile. So eignet sich beispielsweise die zufällig amplifizierte polymorphe DNA (PCR-RAPD) nicht für den Artennachweis in Fleischmischungen und in thermisch verarbeitetem Fleisch. Andererseits sind einige Methoden teuer und zeitaufwendig, und die Ergebnisse sind schwer zu interpretieren. In diesem Artikel werden die wichtigsten PCR-basierten Methoden zur Identifizierung von Fleischarten vorgestellt und beschrieben.


2018 ◽  
Vol 25 (1) ◽  
pp. 38-46
Author(s):  
Aysun Türkanoǧlu Özçelik ◽  
Semiramis Yılmaz ◽  
Sevda Gökbora ◽  
Mehmet İnan

Meat is one of the most important basic foodstuffs in human nutrition. Nowadays, adulteration and authenticity are common problems for meat products. Identification of meat species is important in terms of consumer protection and prevention of adulteration. There are different methods to determine adulteration of meat and meat products. These methods are histological controls, serological tests, and quantitative polymerase chain reaction. In this study, species identification and quantification analysis of meat and meat products were done by using horse-, donkey-, and bovine-specific primers with quantitative polymerase chain reaction method. Triple meat mixtures containing horse and donkey meat ranging from 0.1 to 50% levels were prepared within a bovine mixture for using species identification and quantification analysis. The method specificity was confirmed by melting curve analysis. In conclusion, quantitative polymerase chain reaction is an easy, rapid, and reliable method for meat species identification, and with this study an applicable method was developed for the detection and quantification of equine-originated meat in bovine meat products.


Parasitology ◽  
2008 ◽  
Vol 135 (6) ◽  
pp. 701-703 ◽  
Author(s):  
K. S. CHAN ◽  
T. H. KOH

SUMMARYMolecular techniques involving polymerase chain reaction (PCR) and sequencing provide a relatively simple and objective means of identifying microsporidia to species level. We modified previously described methods of DNA extraction and PCR conditions for identification of microsporidia from museum slides, clinical specimens and environmental samples and successfully identifiedVittaforma corneaein 11 out of 13 cases of microsporidial infection from used trichrome-stained slides of corneal scrapings from HIV-negative patients with keratoconjunctivitis.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document