Laboratory tests in inflammatory bowel disease

2003 ◽  
Vol 60 (3) ◽  
pp. 133-136 ◽  
Author(s):  
Seibold

Um die klinische Aktivität bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu bestimmen, sind neben den klinischen Parametern Laborparameter wie BSG, CRP oder Orosomukoid hilfreich. Zur Vermeidung von Mangelzuständen sollte vor allem bei Crohn-Patienten mit ausgeprägtem Dünndarmbefall oder nach Operationen Zink, Eisen, Ferritin, Vit. B 12 und Folsäure gelegentlich kontrolliert werden. Die Bestimmung der Crohn- oder Colitis-spezifischen Antikörper ASCA (Anti-Saccharomyces cerevisiae), PAB (Pankreasantikörper) und pANCA (perinukleäre Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) können bei der Differentialdiagnose M. Crohn – Colitis ulcerosa hilfreich sein.

2001 ◽  
Vol 36 (2) ◽  
pp. 196-201 ◽  
Author(s):  
F. Seibold ◽  
O. Stich ◽  
R. Hufnagl ◽  
S. Kamil ◽  
M. Scheurlen

2000 ◽  
Vol 118 (4) ◽  
pp. A1350
Author(s):  
You Sun Kim ◽  
Jin Hyuk Lee ◽  
Joo Sung Kim ◽  
Hyun Chae Jung ◽  
In Sung Song ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (2) ◽  
pp. 121-126 ◽  
Author(s):  
Takashi Hisabe ◽  
Toshiyuki Matsui ◽  
Toshihiro Sakurai ◽  
Yuji Murakami ◽  
Hiroshi Tanabe ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 60 (3) ◽  
pp. 137-144 ◽  
Author(s):  
Wiesner ◽  
Steinbrich

Der Begriff «chronisch entzündliche Darmerkrankungen» umfasst in erster Linie die Colitis ulcerosa und den Morbus Crohn, welche unter all den entzündlichen Darmerkrankungen auch die häufigsten sind. In der Diagnostik dieser Erkrankungen hat die Endoskopie den Kolonkontrasteinlauf in den letzten Jahren weitgehend abgelöst und auch die selektive Dünndarmpassage wurde überwiegend durch die Computertomographie und vor allem die Magnetresonanztomographie ersetzt. Der Stellenwert der Computertomographie und der MR-Tomographie erklärt sich vor allem aus der ausgezeichneten Beurteilbarkeit von Ausdehnung und Schweregrad der Erkrankung, sowie der Einschätzung der Entzündungsaktivität und des Nachweises allfälliger extraintestinaler Komplikationen. Dennoch können konventionell radiologische Untersuchungstechniken wie auch die Sonographie in gewissen speziellen Fällen nach wie vor hilfreich sein. Darüber hinaus bieten sich heute zur bildgebenden Beurteilung der beiden genannten Erkrankungen auch die Antigranulozyten-Antikörper-Szintigraphie und die Positronen-Emmissions-Tomographie an. Diese können Zusatzinformationen hinsichtlich der Erkrankungsausdehnung und -aktivität liefern. Die hier vorgelegte Übersicht zeigt die diagnostischen Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf und gibt dem Leser eine Anleitung, bei welcher klinischen Fragestellungen welche der zur Verfügung stehenden bildgebenden Methoden als sinnvoll anzusehen sind.


Gut ◽  
1998 ◽  
Vol 42 (6) ◽  
pp. 788-791 ◽  
Author(s):  
J-F Quinton ◽  
B Sendid ◽  
D Reumaux ◽  
P Duthilleul ◽  
A Cortot ◽  
...  

Background—Perinuclear antineutrophil cytoplasmic autoantibodies (pANCA) are a well recognised marker for ulcerative colitis. Antibodies to oligomannosidic epitopes of the yeastSaccharomyces cerevisiae (ASCA) are a new marker associated with Crohn’s disease.Aims—To assess the value of detecting pANCA and/or ASCA for the diagnosis of ulcerative colitis and Crohn’s disease.Methods—Serum samples were obtained from 100 patients with Crohn’s disease, 101 patients with ulcerative colitis, 27 patients with other miscellaneous diarrhoeal illnesses, and 163 healthy controls. Determination of pANCA and ASCA was performed using the standardised indirect immunofluorescence technique and an ELISA, respectively.Results—The combination of a positive pANCA test and a negative ASCA test yielded a sensitivity, specificity, and positive predictive value of 57%, 97%, and 92.5% respectively for ulcerative colitis. The combination of a positive ASCA test and a negative pANCA test yielded a sensitivity, specificity, and positive predictive value of 49%, 97%, and 96% respectively for Crohn’s disease. Among patients with miscellaneous non-inflammatory bowel disorders, three were ASCA positive and two were pANCA positive. One control was ASCA positive. The presence of ASCA in patients with Crohn’s disease was associated with small bowel involvement.Conclusion—ASCA and pANCA are strongly associated with Crohn’s disease and ulcerative colitis, respectively. Combination of both tests could help the diagnosis of inflammatory bowel disease.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document