Bewegtes Lernen numerischer Kompetenzen

2016 ◽  
Vol 67 (2) ◽  
pp. 102-109 ◽  
Author(s):  
Tanja Dackermann ◽  
Ursula Fischer ◽  
Ulrike Cress ◽  
Hans-Christoph Nuerk ◽  
Korbinian Moeller

Zusammenfassung. Nicht nur in Konzepten wie der Bewegten Schule ist körperliche Bewegung zur Unterstützung des Lernens von großer Bedeutung. Inzwischen liegen erste empirische Befunde zum positiven Einfluss spezifischer körperlicher Bewegungen vor, wie zum Beispiel dem Einsatz der Finger beim Erstrechnen oder dem Laufen entlang eines Zahlenstrahls. Diese aktuellen Studien deuten darauf hin, dass Bewegung den Erwerb numerischer Konzepte unterstützen kann. Neue bewegungssensitive Eingabemedien (z. B. Tanzmatte, Kinect Sensor) ermöglichen nicht nur solche Bewegungen in der Interaktion mit einer Lernumgebung, sondern machen diese mess- und damit spezifisch nutzbar. Dadurch können Trainings realisiert werden, die gezielt den Zusammenhang von Zahlen und Raum und damit für die Ausprägung des mentalen Zahlenstrahls relevante Prozesse trainieren. Die Entwicklung solcher Trainings ist von besonderer Bedeutung, weil der mentale Zahlenstrahl wichtig für eine erfolgreiche numerisch-mathematische Entwicklung zu sein scheint. In diesem Artikel stellen wir neben den theoretischen Grundlagen eine Zusammenfassung der Ergebnisse verschiedener eigener Arbeiten zu verkörperlichten numerischen Trainings vor.

2018 ◽  
Vol 10 (05) ◽  
pp. 24-28
Author(s):  
Klaus Edel

SummaryKörperliche Bewegung kann den Verlauf von Gefäßerkrankungen positiv beeinflussen und die Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Entscheidend dabei ist neben der Häufigkeit vor allem die Intensität der Bewegung. Die Dosierung der Intensität des Sportprogramms orientiert sich entweder am Energieverbrauch oder an der aeroben Kraft, die während der körperlichen Aktivität angewendet wird. Welcher Sport ausgeübt wird, hat jedoch keinen eindeutigen Einfluss auf den Gesundheitseffekt.


2014 ◽  
Vol 08 (03) ◽  
pp. 126-136
Author(s):  
A. Moss ◽  
M. Wabitsch

Zusammenfassung Hintergrund Körperliche Inaktivität ist eine der Ursachen für Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Schulungsprogramme zur Therapie von Adipositas haben neben der Ernährungsumstellung auch die Steigerung der körperlichen Aktivität zum Ziel. Diese Studie sollte überprüfen, ob die zusätzliche Anwendung eines Aktivitätssensors eine Wirkung auf den Therapieerfolg hat. Patienten und Methodik N=32 adipöse Kinder und Jugendliche (8–16 Jahre), die an einem strukturierten ambulanten Schulungsprogramm teilnahmen, wurden in die Studie eingeschlossen. Die Zuordnung zur Interventionsgruppe (IG) mit Sensor oder Kontrollgruppe (CG) ohne Sensor erfolgte Alters- und BMI-gematcht. Anthropometrische Daten wurden zu Studienbeginn (t0), nach 4 Monaten (t1, Interventionsende) und 8 Monaten (t2, Studienende) erhoben Ergebnisse Zum Zeitpunkt t2 (4 Monate nach Interventionsende) betrugen die relative Änderungen (t2–t0) für den Bauchumfang -1,23 vs. +2,36 %, für das Gewicht +1,48 vs. +6,37 %, für den BMI -2,30 vs. +3,17 % und für den BMI-SDS -7,79 vs. +1,76 % (IG vs. CG, jeweils p <0,05). Jungen der IG zeigten sowohl zu t1 als auch zu t2 höhere relative Reduktionen des Bauch-, Taillenund Oberarmumfangs sowie des Gewichts, des BMI und des BMI-SDS als Mädchen. Im Vergleich zu den Mädchen übten die Jungen signifikant mehr intensive körperliche Bewegung aus (p <0,05). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser Studie sprechen für eine positive und nachhaltige Wirkung der Anwendung eines Aktivitätssensors auf die Entwicklung der Körperumfänge und des Körpergewichts von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas während eines strukturierten ambulanten Schulungsprogramms.


2004 ◽  
Vol 24 (01) ◽  
pp. 1-4
Author(s):  
Gert. Hein

ZusammenfassungDie Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit charakterisiert ist, welche zu einem erhöhten Frakturrisiko prädisponiert. Die Knochenfestigkeit wird nicht nur durch die Knochendichte, sondern auch durch Material- und Strukturqualität des Knochens bestimmt.Die gesundheitspolitische Bedeutung der Osteoporose ist hoch und infolge der sich verändernden Altersstruktur der Bevölkerung zunehmend. Die Erkrankung beeinflusst sowohl Lebensqualität als auch Lebenserwartung.Je nach dominierendem ätiopathogenetischem Prinzip werden primäre (ohne definierte Grunderkrankung) und sekundäre Osteoporosen (bei definierter, zur Osteoporose führender Grunderkrankung) unterschieden. Die Osteoporose des Mannes stellt in der Regel eine Misch-form dar.Unabhängig vom dominierenden ätiologischen Faktor liegt allen Osteoporose-Formen eine Störung des Knochenremodelings zugrunde. Bedeutsam für die Entwicklung einer Osteoporose sind auch Lebensstilfaktoren, Fehlernährung, ungenügende körperliche Bewegung, Alkohol- und Nikotinabusus sowie ungenügende Sonnenlichtexposition. Zahlreiche Details zur Ätiologie und Pathogenese sind erst ungenügend erforscht.


Author(s):  
Kholilatul Wardani ◽  
Aditya Kurniawan

 The ROI (Region of Interest) Image Quality Assessment is an image quality assessment model based on the SSI (Structural Similarity Index) index used in the specific image region desired to be assessed. Output assessmen value used by this image assessment model is 1 which means identical and -1 which means not identical. Assessment model of ROI Quality Assessment in this research is used to measure image quality on Kinect sensor capture result used in Mobile HD Robot after applied Multiple Localized Filtering Technique. The filter is applied to each capture sensor depth result on Kinect, with the aim to eliminate structural noise that occurs in the Kinect sensor. Assessment is done by comparing image quality before filter and after filter applied to certain region. The kinect sensor will be conditioned to capture a square black object measuring 10cm x 10cm perpendicular to a homogeneous background (white with RGB code 255,255,255). The results of kinect sensor data will be taken through EWRF 3022 by visual basic 6.0 program periodically 10 times each session with frequency 1 time per minute. The results of this trial show the same similar index (value 1: identical) in the luminance, contrast, and structural section of the edge region or edge region of the specimen. The value indicates that the Multiple Localized Filtering Technique applied to the noise generated by the Kinect sensor, based on the ROI Image Quality Assessment model has no effect on the image quality generated by the sensor.


2021 ◽  
Vol 53 (01) ◽  
pp. 39-45
Author(s):  
Lynn Wilhelmy ◽  
Jan H. Willmann ◽  
Maximilian Goldberg ◽  
Benedict Wilmes ◽  
Dieter Drescher

ZusammenfassungDie Compliance-unabhängige Seitenzahn-Mesialisierung mittels Mini-Implantaten ist bei korrekter Indikationsstellung eine sehr gute Alternative zur Versorgung uni- oder bilateraler Lücken im Oberkiefer. Der Mesialslider zeigt eine ausgezeichnete körperliche Bewegung der Molaren. Verankerungsverluste, wie z. B. eine Abweichung der Frontmitte bei asymmetrischem Lückenschluss oder eine Kippung der Frontzähne nach palatinal, können vermieden werden. Das Finishing nach Lückenschluss mit Mesialslider kann mit einer Multibandapparatur in signifikant verkürzter Zeit oder auch durch Alignerschienen erfolgen. Der vorliegende Patientenfall zeigt, dass der kieferorthopädische Lückenschluss anhand eines digitalen Workflows vom intraoralen Scan bis hin zur Fertigstellung des Gerätes erfolgreich durchgeführt werden kann.


Agronomy ◽  
2019 ◽  
Vol 9 (11) ◽  
pp. 741 ◽  
Author(s):  
Haihui Yang ◽  
Xiaochan Wang ◽  
Guoxiang Sun

Perception of the fruit tree canopy is a vital technology for the intelligent control of a modern standardized orchard. Due to the complex three-dimensional (3D) structure of the fruit tree canopy, morphological parameters extracted from two-dimensional (2D) or single-perspective 3D images are not comprehensive enough. Three-dimensional information from different perspectives must be combined in order to perceive the canopy information efficiently and accurately in complex orchard field environment. The algorithms used for the registration and fusion of data from different perspectives and the subsequent extraction of fruit tree canopy related parameters are the keys to the problem. This study proposed a 3D morphological measurement method for a fruit tree canopy based on Kinect sensor self-calibration, including 3D point cloud generation, point cloud registration and canopy information extraction of apple tree canopy. Using 32 apple trees (Yanfu 3 variety) morphological parameters of the height (H), maximum canopy width (W) and canopy thickness (D) were calculated. The accuracy and applicability of this method for extraction of morphological parameters were statistically analyzed. The results showed that, on both sides of the fruit trees, the average relative error (ARE) values of the morphological parameters including the fruit tree height (H), maximum tree width (W) and canopy thickness (D) between the calculated values and measured values were 3.8%, 12.7% and 5.0%, respectively, under the V1 mode; the ARE values under the V2 mode were 3.3%, 9.5% and 4.9%, respectively; and the ARE values under the V1 and V2 merged mode were 2.5%, 3.6% and 3.2%, respectively. The measurement accuracy of the tree width (W) under the double visual angle mode had a significant advantage over that under the single visual angle mode. The 3D point cloud reconstruction method based on Kinect self-calibration proposed in this study has high precision and stable performance, and the auxiliary calibration objects are readily portable and easy to install. It can be applied to different experimental scenes to extract 3D information of fruit tree canopies and has important implications to achieve the intelligent control of standardized orchards.


2017 ◽  
Author(s):  
Thibault Leportier ◽  
Min-Chul Park ◽  
Sumio Yano ◽  
Jung-Young Son

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document