scholarly journals A nucleotide insertion and frameshift cause albumin Kénitra, an extended and O-glycosylated mutant of human serum albumin with two additional disulfide bridges

2001 ◽  
Vol 268 (2) ◽  
pp. 344-352 ◽  
Author(s):  
Lorenzo Minchiotti ◽  
Monica Campagnoli ◽  
Antonio Rossi ◽  
Maria E. Cosulich ◽  
Maria Monti ◽  
...  
2005 ◽  
Vol 71 (8) ◽  
pp. 4359-4363 ◽  
Author(s):  
Tiziana Lodi ◽  
Barbara Neglia ◽  
Claudia Donnini

ABSTRACT The control of protein conformation during translocation through the endoplasmic reticulum is often a bottleneck for heterologous protein production. The core pathway of the oxidative folding machinery includes two conserved proteins: Pdi1p and Ero1p. We increased the dosage of the genes encoding these proteins in the yeast Kluyveromyces lactis and evaluated the secretion of heterologous proteins. KlERO1, an orthologue of Saccharomyces cerevisiae ERO1, was cloned by functional complementation of the ts phenotype of an Scero1 mutant. The expression of KlERO1 was induced by treatment of the cells with dithiothreitol and by overexpression of human serum albumin (HSA), a disulfide bond-rich protein. Duplication of either PDI1 or ERO1 led to a similar increase in HSA yield. Duplication of both genes accelerated the secretion of HSA and improved cell growth rate and yield. Increasing the dosage of KlERO1 did not affect the production of human interleukin 1β, a protein that has no disulfide bridges. The results confirm that the ERO1 genes of S. cerevisiae and K. lactis are functionally similar even though portions of their coding sequence are quite different and the phenotypes of mutants overexpressing the genes differ. The marked effects of KlERO1 copy number on the expression of heterologous proteins with a high number of disulfide bridges suggests that control of KlERO1 and KlPDI1 is important for the production of high levels of heterologous proteins of this type.


1969 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 15-21 ◽  
Author(s):  
K. E. Scheer ◽  
J. Heep ◽  
W. Maier-Borst ◽  
W. J. Lorenz ◽  
H. Sinn ◽  
...  

ZusammenfassungNach tierexperimentellen Voruntersuchungen wurde die Placentographie mit trägerfreiem 113Inm -HSA als klinische Methode eingeführt. Vor Amniocentesen und bei Verdacht auf Placenta praevia werden Placentographien geschrieben. Den Schwangeren wird eine Aktivität von 500 μCi in die Cubitalvene injiziert. Die der Aktivität entsprechende Indiummenge ist kleiner als 0,1 ng. Die fetale Strahlenbelastung liegt unter lOmrad. Bei Anwendung von 113Inm-HSA entfällt eine Blockade der mütterlichen und fetalen Schilddrüsen. Die genaue Abgrenzung einer Placenta praevia wird nicht durch eine Blasenaktivität beeinträchtigt.Es wurden bisher 19 Placentalokalisationen durchgeführt. In allen Fällen konnte der Placentasitz eindeutig festgestellt werden. Bedingt durch die lange Liegezeit beim Aufnehmen eines Szintigramms kam es in zwei Fällen zu einem Vena-Cava-Kompressions-Syndrom. Zur Verhinderung dieser klinischen Zwischenfälle werden inzwischen Placentographien mit der Anger-Kamera aufgenommen. Mit Hilfe des divergierenden Kollimators konnte der gesamte Abdominalbereich erfaßt werden. Die Aufnahmezeit konnte auf 7 — 10 Minuten verkürzt werden. Die intravenöse injizierte Aktivität betrug bei dieser Methode ebenfalls 500 μCi. Der diagnostische Aussagewert der Kamerabilder ist szintigraphischen Aufnahmen gleichwertig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document