Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

2018 ◽  
Vol 143 (12) ◽  
pp. e99-e107
Author(s):  
Maria Mahner ◽  
Christina Raus ◽  
Fabian Ludwig ◽  
Gesine Weckmann ◽  
Sylvia Stracke ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Viele Medikamente erfordern bei Patienten mit CKD (chronic kidney disease) eine Dosisanpassung oder sind kontraindiziert, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie gut die Medikation bei Patienten mit CKD in der Hausarztpraxis an die Nierenfunktion angepasst ist, welche Medikamente häufig fehlverordnet werden und Prädiktoren für Fehlverordnungen zu identifizieren. Methoden Im Rahmen einer Querschnittstudie in 34 Hausarztpraxen wurde die Medikation von Patienten mit einer CKD-Stadium ≥ 3 auf Grundlage der Fachinformation ausgewertet. Bei Fehlverordnungen wurden kontraindizierte und überdosierte Verordnungen unterschieden. Prädiktive Faktoren für Fehlverordnungen wurden mittels logistischer Regressionsanalyse untersucht. Ergebnisse 589 Patienten (Ø 78 Jahre, 63 % weiblich) mit einem CKD-Stadium ≥ 3 aus 34 Hausarztpraxen wurden eingeschlossen. Sie erhielten 5102 Verordnungen (94,6 % Dauermedikationen, 5,4 % Bedarfsmedikationen). 4,2 % aller Verordnungen waren nach Auswertung der Fachinformationen in der gegebenen Dosierung kontraindiziert (2,1 %) oder überdosiert (2,1 %). Bei 173 Patienten (29 %) war mindestens eine Verordnung betroffen. Der Anteil der Fehlverordnungen sank bei Berücksichtigung neuerer Empfehlungen auf 3,5 %. Die häufigsten Fehlverordnungen betrafen ACE-Hemmer, orale Antidiabetika, Diuretika, Methotrexat und Kaliumpräparate. Prädiktoren für Fehlverordnungen waren CKD-Stadium ≥ 3b und die Anzahl der verordneten Dauermedikamente. Diskussion Ein Viertel aller Patienten hatte mindestens eine formal unangepasste Verordnung. Trotzdem war der Anteil der formalen Fehlverordnungen an der Gesamtzahl aller Verordnungen gering. Unter Berücksichtigung von Empfehlungen der Fachgesellschaften sank die Zahl der formalen Fehlverordnungen. Zur klinischen Relevanz der Fehlverordnungen fehlen valide Daten und hier besteht weiterer Forschungsbedarf. Wegen des hohen Aufwands des Einzelabgleichs sollten sich Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Patienten mit CKD-Stadium ≥ 3b, Patienten mit Polypharmazie und auf kritische Wirkstoffe konzentrieren.

Author(s):  
Jiwoon Kim ◽  
Ji Sun Nam ◽  
Heejung Kim ◽  
Hye Sun Lee ◽  
Jung Eun Lee

Abstract. Background/Aims: Trials on the effects of cholecalciferol supplementation in type 2 diabetes with chronic kidney disease patients were underexplored. Therefore, the aim of this study was to investigate the effects of two different doses of vitamin D supplementation on serum 25-hydroxyvitamin D [25(OH)D] concentrations and metabolic parameters in vitamin D-deficient Korean diabetes patients with chronic kidney disease. Methods: 92 patients completed this study: the placebo group (A, n = 33), the oral cholecalciferol 1,000 IU/day group (B, n = 34), or the single 200,000 IU injection group (C, n = 25, equivalent to 2,000 IU/day). 52% of the patients had less than 60 mL/min/1.73m2 of glomerular filtration rates. Laboratory test and pulse wave velocity were performed before and after supplementation. Results: After 12 weeks, serum 25(OH)D concentrations of the patients who received vitamin D supplementation were significantly increased (A, -2.4 ± 1.2 ng/mL vs. B, 10.7 ± 1.2 ng/mL vs. C, 14.6 ± 1.7 ng/mL; p < 0.001). In addition, the lipid profiles in the vitamin D injection group (C) showed a significant decrease in triglyceride and a rise in HDL cholesterol. However, the other parameters showed no differences. Conclusions: Our data indicated that two different doses and routes of vitamin D administration significantly and safely increased serum 25(OH)D concentrations in vitamin D-deficient diabetes patients with comorbid chronic kidney disease. In the group that received the higher vitamin D dose, the lipid profiles showed significant improvement, but there were no beneficial effects on other metabolic parameters.


VASA ◽  
2012 ◽  
Vol 41 (3) ◽  
pp. 159-160
Author(s):  
Espinola-Klein ◽  
F. Dopheide ◽  
Gori

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document