Der Einfluss von MS-spezifischen Symptomen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität

2020 ◽  
Vol 88 (11) ◽  
pp. 704-712
Author(s):  
Lydia Sander ◽  
Joachim Kugler ◽  
Bernhard Elsner

Zusammenfassung Hintergrund Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch progredient verlaufende Erkrankung, welche mit einer Vielzahl von MS-spezifischen Symptomen einhergeht. Viele dieser Symptome wirken sich negativ auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health Related Quality of Life, HRQoL) der Betroffenen aus. Bisher ungeklärt ist, welche MS-spezifischen Symptome einen besonders großen Einfluss auf die HRQoL haben. Methodik Die durchgeführte Untersuchung basiert auf den Daten einer Mitgliederbefragung der Deutschen MS Gesellschaft (DMSG) im Jahr 2015 (n = 424). Unter Berücksichtigung von soziodemographischen Variablen und allgemeinen medizinischen Variablen wurde der Einfluss der MS-spezifischen Symptome auf die HRQoL untersucht. Die HRQoL wurde mit dem Multiple Sclerosis Quality of Life-54-Instrument (MSQOL-54-Instrument) erhoben. In einem Vortest wurden alle Einflussfaktoren auf einen signifikanten Mittelwertunterschied (p = 0,05) bzw. eine mittlere Korrelation (Pearson’s r ≥ 0,3) getestet. Anschließend wurde der Einfluss der im Vortest identifizierten Variablen auf die HRQoL mithilfe der multiplen linearen Regressionsanalyse untersucht. Ergebnisse Für die Befragten konnte ein durchschnittlicher Physical Health Composite Score (PHCS) von 48,3 (sd = 17,7) und ein durchschnittlicher Mental Health Composite Score von 56,0 (sd = 20,1) errechnet werden. Als wichtigste Einflussfaktoren auf die HRQoL ergeben sich die MS-spezifischen Symptome Depression, Schmerz und kognitive Einschränkungen. MS-bedingte Symptome mit einem Mobilitätskontext zeigen negativen Zusammenhang mit dem PHCS. Sprechstörung und Schwindel sind mit einem abnehmenden MHCS verbunden. Der Beschäftigungsstatus ist der einzige sozioökonomische Faktor, der sich in der multiplen Regression signifikant auf die HRQoL auswirkt. Die allgemeinen medizinischen Faktoren zeigen keinen signifikanten Einfluss auf die HRQoL. Schlussfolgerung MS-spezifische Symptome haben einen großen Einfluss auf die HRQoL von Menschen mit MS. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass besonders die sogenannten „versteckten Symptome“ einen wesentlichen Einfluss auf die HRQoL haben. Hier sind beispielsweise die Symptome Depression, Schmerz und kognitive Einschränkungen zu nennen. Diese sollten stärker in der Versorgung von Menschen mit MS berücksichtigt werden.

2013 ◽  
Vol 21 (4) ◽  
Author(s):  
Kristina Klose ◽  
Julian Witte ◽  
Simone Kreimeier ◽  
Wolfgang Greiner

EinleitungPatientenberichtete Endpunkte (Patient-Reported Outcomes, PRO), wie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality of Life, HRQoL), finden zunehmend Berücksichtigung im Bereich der Evaluation von Arzneimitteln. In diesem Beitrag wird der Stellenwert der HRQoL als patientenbezogener Endpunkt bei der frühen Nutzenbewertung von (neuen) Arzneimitteln in Deutschland vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen aufgezeigt.


Author(s):  
Oriol Sansano-Nadal ◽  
Maria Giné-Garriga ◽  
Beatriz Rodríguez-Roca ◽  
Myriam Guerra-Balic ◽  
Kelly Ferri ◽  
...  

Human movement behaviours such as physical activity (PA) and sedentary behaviour (SB) during waking time have a significant impact on health-related quality of life (HRQoL) in older adults. In this study, we aimed to analyse the association between self-reported and device-measured SB and PA with HRQoL in a cohort of community-dwelling older adults from four European countries. A subsample of 1193 participants from the SITLESS trial (61% women and 75.1 ± 6.2 years old) were included in the analysis. The association between self-reported and objective measures of SB and PA with HRQoL were quantified using Spearman’s Rho coefficients. The strength of the associations between self-reported and device-measured PA and SB with self-rated HRQoL (mental composite score, MCS; physical composite score, PCS) were assessed through multivariate multiple regression analysis. Self-reported and device-measured PA and SB levels showed significant but poor associations with PCS (p < 0.05). The association with MCS was only significant but poor with self-reported light PA (LPA) and moderate-to-vigorous PA (MVPA). In conclusion, the findings of this study suggest that both self-reported and device-measured PA of all intensities were positively and significantly associated, while SB was negatively and significantly associated with the PCS of the SF-12.


2015 ◽  
Vol 2015 ◽  
pp. 1-6 ◽  
Author(s):  
Barbara G. Vickrey ◽  
Liesly Lee ◽  
Fraser Moore ◽  
Patrick Moriarty

Objective. To compare patterns of associations of changes in mental and physical health dimensions of health-related quality of life (HRQoL) over time with relapse occurrence and changes in Expanded Disability Status Scale (EDSS) scores in patients with relapsing multiple sclerosis (RMS).Methods. This 24-month, phase IV, observational study enrolled 334 patients with RMS who received interferonβ-1a 44 μg or 22 μg subcutaneously three times weekly. At each 6-month visit, patients completed the Multiple Sclerosis Quality of Life-54 (MSQOL-54) and site investigators assessed EDSS and recorded relapse occurrence. A generalized linear model procedure was used for multivariable analyses (per protocol) that explored unique associations of EDSS score change and relapse occurrence with MSQOL-54 physical health composite score (PCS) and mental health composite score (MCS).Results. HRQoL improved over 2 years among those who completed the study. Occurrence of ≥1 relapse was significantly associated with lower MSQOL-54 PCS and MCS. Changes in EDSS score were significantly associated with MSQOL-54 PCS, but not MCS.Conclusions. HRQoL assessments, particularly those that examine mental health, may provide information on the general health status of patients with RMS that would not be recognized using traditional clinician-assessed measures of disease severity and activity. This trial is registered with ClinicalTrials.gov; identifier:NCT01141751.


2006 ◽  
Vol 175 (4S) ◽  
pp. 150-151
Author(s):  
Jeffrey S. Montgomery ◽  
Bishoy A. Gayed ◽  
Brent K. Hollenbeck ◽  
Stephanie Daignault ◽  
Martin G. Sanda ◽  
...  

2004 ◽  
Vol 171 (4S) ◽  
pp. 101-102
Author(s):  
Tracey L. Krupski ◽  
Arlene Fink ◽  
Lorna Kwan ◽  
Sarah Connor ◽  
Sally L. Maliski ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document