HIV-assoziierte neurokognitive Störungen

2020 ◽  
Vol 39 (09) ◽  
pp. 542-547
Author(s):  
Gabriele Arendt

ZUSAMMENFASSUNGDie HIV-Infektion ist infolge der raschen Entwicklung der antiretroviralen Therapie, als „cART“ = combination antiretroviral treatment bezeichnet, von einer tödlichen Seuche zu einer behandelbaren, chronischen Erkrankung geworden. Dennoch bleiben problematische Aspekte; vor allem die neurologischen Systemmanifestationen (HAND = HIV-associated neurological disorders) stellen weiterhin ein ungelöstes Problem dar. Auch wenn die HIV-assoziierte Demenz in ihrer klassischen Form mit motorischen, kognitiven und emotionalen Defiziten und rascher Progredienz selten geworden ist, bleiben milde Defizite, die gleichwohl die Betroffenen in ihrem Alltag und ihrer Lebensqualität einschränken. Somit ist ein wesentlicher Teil der Betreuung HIV-Positiver, diese Defizite möglichst zu verhindern (früher Therapiebeginn) bzw. früh zu erkennen und zu mildern. Es existiert eine diagnostische Nomenklatur, die Symptomzuordnungen vorgibt, anzuwendende diagnostische Methoden sind festgelegt, die wesentlichen Differenzialdiagnosen beschrieben. An diesen Vorgaben kann sich der in der Behandlung HIV-positiver Patienten unerfahrene Neurologe oder Psychiater orientieren.

Author(s):  
Richard L. Klein ◽  
Åsa K. Thureson-Klein ◽  
Harihara M. Mehendale

KeponeR (decachlorooctahydro-1,3,4-metheno-2H-cyclobuta[cd]pentalen-2-one) is an insecticide effective against ants and roaches. It can cause severe toxicity in fishes, birds, rodents and man. Prominent effects include hepatic lipid deposition and hypertrophy, impairment of reproductive capacity and neurological disorders. Mitochondrial oligomycin-sensitive Mg2+-ATPase is also inhibited. The present study is a preliminary investigation of tissue ultrastructural changes accompanying physiological signs of acute toxicity, which after two days treatment include: pronounced hypersensitivity and tremor, various degrees of anorexia and adipsia, and decreased weight gain.Three different series of adult male Sprague-Dawley rats (Charles River or CD-I) were treated by intubation with Kepone in corn oil at a dose of 50 mg per kg for 3 successive days or at 200 ppm in food for 8 days. After ether anesthesia, rats were immediately perfused via a cannula in the left ventricle with 4% p-formaldehyde and 0.5% glutaraldehyde in Millonig's phosphate buffer at pH 7.2 for 20-30 min at 22°C.


2000 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
pp. 226-234 ◽  
Author(s):  
Jürgen Hennig

Zusammenfassung: Es werden kurz drei wichtige Persönlichkeitstheorien vorgestellt, die die Beteiligung des serotonergen Neurotransmittersystems an der Ausprägung dispositioneller Merkmale auf der Ebene von Temperamentseigenschaften konstatieren. Der vorliegende Beitrag fasst die zentralen Befunde zusammen. Zunächst wird jedoch beschrieben, über welche Charakteristika das serotonerge Neurotransmittersystem verfügt, und welche Schwierigkeiten sich hinsichtlich der Messung von Indikatoren serotonerger Aktivität bzw. Ansprechbarkeit ergeben. Basierend auf einigen ausgewählten Befunden aus dem Bereich der biologischen Psychiatrie wird dann dargestellt, dass sich serotonerge Auffälligkeiten klinischer Populationen durchaus in den Bereich der gesunden Persönlichkeit übertragen lassen. Konkreter wird gezeigt, dass sich Personen mit erhöhter Ausprägung auf den Dimensionen Depressivität, Aggressivität und Impulsivität über eine geringe Ansprechbarkeit des serotonergen Systems im Zuge des so genannten Neurotransmitter-Challenge-Tests charakterisieren lassen. Implikationen für ein Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen interindividueller Differenzen und Implikationen für ggfs. veränderte diagnostische Methoden werden diskutiert.


2020 ◽  
Vol 31 (2) ◽  
pp. 62-68
Author(s):  
Sara E. Holm ◽  
Alexander Schmidt ◽  
Christoph J. Ploner

Abstract. Some people, although they are perfectly healthy and happy, cannot enjoy music. These individuals have musical anhedonia, a condition which can be congenital or may occur after focal brain damage. To date, only a few cases of acquired musical anhedonia have been reported in the literature with lesions of the temporo-parietal cortex being particularly important. Even less literature exists on congenital musical anhedonia, in which impaired connectivity of temporal brain regions with the Nucleus accumbens is implicated. Nonetheless, there is no precise information on the prevalence, causes or exact localization of both congenital and acquired musical anhedonia. However, the frequent involvement of temporo-parietal brain regions in neurological disorders such as stroke suggest the possibility of a high prevalence of this disorder, which leads to a considerable reduction in the quality of life.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document