scholarly journals Der Einfluss von Dopamin auf neuronale Aktivitätsmuster während emotionaler Reizverarbeitung im Nucleus subthalamicus bei Parkinsonpatienten

2014 ◽  
Vol 46 (01) ◽  
pp. 39-46
Author(s):  
J. Hübl ◽  
B. Spitzer ◽  
C. Brücke ◽  
T. Schönecker ◽  
A. Kupsch ◽  
...  
2008 ◽  
Vol 35 (S 01) ◽  
Author(s):  
T Wächter ◽  
S Breit ◽  
D Freudenstein ◽  
T Gasser ◽  
R Krüger

2006 ◽  
Vol 25 (10) ◽  
pp. 816-824
Author(s):  
B. Haslinger

ZusammenfassungDie operative Behandlung des Morbus Parkinson (MP) mittels Hochfrequenz-Tiefenhirnstimulation (DBS) im Bereich des Nucleus subthalamicus (STN) hat sich im Verlauf der letzten Jahre beinahe als Routineverfahren zur Behandlung fortgeschrittener Erkrankungsstadien etabliert. Die DBS zielt dabei vor allem auf die Behandlung von Patienten mit schweren motorischen Komplikationen wie Wirkungsfluktuationen und Dyskinesien ab. Zur Erzielung eines guten operativen Ergebnisses ist die sorgfältige Selektion geeigneter Patienten eine unabdingbare Voraussetzung. Hierbei ist vor allem auf ein gutes Ansprechen der Symptome auf L-Dopa sowie auf eine geringe psychiatrische und internistische Komorbidität zu achten. Langzeitstudien zur STN DBS konnten mittlerweile signifikante und anhaltende Besserungen der motorischen Fähigkeiten im medikamentösen Off über 3 bis 5 Jahre nachweisen. Der Wirkungsmechanismus der DBS wird aber weiterhin schlecht verstanden. Diverse elektrophysiologische Daten sprechen gegen die nahe liegende Hypothese einer rein läsionellen Inaktivierung des überaktiven STN. Vielmehr sprechen neuere Daten eher für eine aktive Stimulation neuronaler Elemente durch die STN DBS. Unter Umständen könnte die DBS hierdurch in der Art eines Störsenders eine rhythmische prokinetische Aktivität in beim MP pathologisch oszillierende Netzwerke einspeisen.


2007 ◽  
Vol 38 (01) ◽  
Author(s):  
L Wojtecki ◽  
L Timmermann ◽  
S Elben ◽  
S Jörgens ◽  
M Südmeyer ◽  
...  

2004 ◽  
pp. 246-257
Author(s):  
N. Allert ◽  
J. Voges ◽  
A. Koulousakis ◽  
H.-J. Freund ◽  
V. Sturm

2019 ◽  
pp. jnnp-2019-320858 ◽  
Author(s):  
Panagiotis Bargiotas ◽  
Ines Debove ◽  
Ioannis Bargiotas ◽  
Martin Lenard Lachenmayer ◽  
Maria Ntafouli ◽  
...  

BackgroundAlthough rapid eye movement sleep behaviour disorder (RBD) in Parkinson’s disease (PD) is associated with increased non-motor symptoms, its impact on the deep brain stimulation (DBS) outcome remains unclear. This is the first study to compare the post-DBS outcome between PD patients with RBD (PD-RBD+) and without (PD-RBD-).MethodsWe analysed data from PD patients who were treated with bilateral DBS in the nucleus subthalamicus. Assessments included night-polysomnography (only pre-DBS), and motor and non-motor assessments pre-DBS and post-DBS.ResultsAmong 50 PD patients (29 males, mean age 62.5 years, 11.8 mean PD years), 24 (48%) had RBD. Pre-DBS, the two groups were equal in respect to sociodemographic features, disease duration and PD medications. A multivariate analysis showed that the clinical profile linked to motor, non-motor and quality of life features differed significantly between PD patients with and without RBD. The most discriminative elements were Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS)-III, apathy and depression scores. Post-DBS, UPDRS-III, Epworth sleepiness scale and PD questionnaire improved significantly in both groups. UPDRS-II scores significantly improved in the PD-RBD+ group (−45%) but remained unchanged in the PD-RBD- group (−14%). The depression score improved significantly in the PD-RBD+ (−34%) and remained unchanged in the PD-RBD- group. The apathy score remained unchanged in the PD-RBD+ group but increased significantly in the PD-RBD- group (+33%).ConclusionWhile pre-DBS, PD patients with and without RBD showed different clinical profiles, post-DBS, the clinical profiles were comparable between the two groups. In respect to depressive symptoms, apathy and activities of daily living, PD-RBD+ patients show favourable post-DBS outcome. These findings highlight the importance of RBD assessment prior to DBS surgery.


2007 ◽  
Vol 64 (1) ◽  
pp. 21-27
Author(s):  
Kaelin-Lang ◽  
Stibal

In den letzten Jahren haben chirurgische Eingriffe bei M. Parkinson eine Renaissance erlebt. Hauptgrund ist die so genannte «tiefe Hirnstimulation», die fast überall die früher üblichen stereotaktischen Läsionen verdrängt hat. Anstatt Gewebe irreversibel zu zerstören, wird bei der «tiefen Hirnstimulation» eine spezifische Region der Basalganglien mit einer Elektrode elektrisch stimuliert. Insbesondere die bilaterale Stimulation des Nucleus subthalamicus hat sich als chirurgische Therapie der Wahl bei M. Parkinson etabliert. Aber auch die «tiefe Hirnstimulation» des Globus pallidus oder des Thalamus ist bei einzelnen Patienten weiterhin indiziert. Die tiefe Hirnstimulation ist eine sehr effiziente Methode zur symptomatischen Behandlung der motorischen Komplikationen des M. Parkinson, die unter medikamentöser Therapie nicht mehr befriedigend eingestellt werden können. Insbesondere Dyskinesien, Bradykinesie, Tremor und Rigor können gut behandelt werden und die medikamentöse Therapie oft reduziert werden. Wie weit die Besserung dieser motorischen Symptome langfristig die Lebensqualität verbessert ist aber noch ungenügend belegt. Bei Patienten mit schweren kognitiven und psychiatrischen Symptomen oder mit schweren axialen Symptomen wie Schluckstörungen ist ein Eingriff gut abzuwägen, da sich diese Symptome postoperativ verschlechtern können.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document