Sonographische Befunde bei ausgewählten gastrointestinalen Erkrankungen von Hund und Katze

2014 ◽  
Vol 42 (05) ◽  
pp. 281-290
Author(s):  
P. Himmelsbach ◽  
I. Kiefer ◽  
S. Streit

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Zur Abklärung von Magen-Darm-Erkrankungen können unter anderem eine Sonographie und Endoskopie notwendig sein. Ziel der Studie war, mögliche Zusammenhänge zwischen Sonographiebefunden und folgenden Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts aufzuzeigen: IBD (Inflammatory Bowel Disease), FRD (Food Responsive Diarrhoea), Ulzera und Infektion mit GHLO (Gastric Helicobacter-Like Organisms). Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Daten von 41 Hunden und 19 Katzen. Kriterien zur Aufnahme in die Studie waren akute oder chronische Magen-Darm-Symptome und der Ausschluss extragastrointestinaler Erkrankungen. Die weitere Abklärung bestand aus einer Sonographie und Endoskopie des Magen-Darm-Trakts sowie der histologischen Untersuchung von Gewebeproben. Ausgeschlossen blieben Tiere mit intestinalen Fremdkörpern, Neoplasien des Magen-Darm-Trakts und nicht klassifizierbaren Histologiebefunden. Ergebnisse: Bei 16 der 41 Hunde konnte eine IBD, bei 14 eine FRD, bei 5 Ulzera und bei 6 eine Infektion mit GHLO nachgewiesen werden. Bei 12 der 19 Katzen wurde eine IBD, bei 2 eine FRD, bei 2 Ulzera und bei 3 eine Infektion mit GHLO diagnostiziert. Im Fall von 26 Hunden und 4 Katzen ließen sich trotz klinischer Symptomatik und spezifischen Histopathologiebefunden keine sonographischen Veränderungen des Magen-Darm-Trakts feststellen. 14 Hunde und 4 Katzen zeigten teils multiple Befunde an extragastrointestinalen Organen. Bei den Katzen mit IBD waren oft Lymphadenopathien (4 Katzen) und eine verdickte Zona muscularis (6 Katzen) darstellbar. Weder bei der FRD noch einer Infektion mit GHLO ergaben sich spezifische Sonographiebefunde. Eine Infektion mit GHLO ließ sich bei nur 5 Hunden und 1 Katze, die nicht primär daran erkrankt waren, nachweisen. Ein Hinweis auf das Vorliegen eines Ulkus fand sich sonographisch in Form eines gasberandeten Areals mit Substanzverlust. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Sonographisch lassen sich bei einer IBD und einer Ulkuserkrankung Veränderungen finden. Ein unauffälliger Sonographiebefund schließt eine schwerwiegende Magen-Darm-Erkrankung nicht aus. Die histopathologische Untersuchung stellt weiterhin einen wichtige Baustein bei der Diagnosestellung der untersuchten Erkrankungen dar.

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A455-A455
Author(s):  
E MANNICK ◽  
M SERRANO ◽  
J BONOMOLO ◽  
M LAU ◽  
J UDALLJR ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document