Körperbezogenes Vermeidungsverhalten: Validierung des deutschsprachigen Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ) an Jugendlichen mit Anorexia und Bulimia Nervosa sowie einer gesunden Kontrollgruppe

2017 ◽  
Vol 68 (03/04) ◽  
pp. 126-136 ◽  
Author(s):  
Beate Steinfeld ◽  
Manuel Waldorf ◽  
Anika Bauer ◽  
Thomas Huber ◽  
Karsten Braks ◽  
...  

ZusammenfassungKörperbezogenes Vermeidungsverhalten wird als behaviorale Manifestation einer Körperbildstörung konzeptualisiert und beschreibt Anstrengungen, der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper aus dem Wege zu gehen. Während Studien Hinweise darauf liefern, dass körperbezogenes Vermeidungsverhalten im Erwachsenenalter zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen beiträgt, existieren bisher keine entsprechenden Befunde für das Jugendalter. Der Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ) ist der international am weitesten verbreitete Fragebogen zur Messung des körperbezogenen Vermeidungsverhaltens. Da seine deutschsprachige Version bisher nur an einer Stichprobe aus Erwachsenen validiert wurde, ist das Ziel der vorliegenden Studie, den Fragebogen an Jugendlichen mit Essstörungen teststatistisch zu überprüfen. Insgesamt N=127 weibliche Jugendliche, davon n=57 mit einer Anorexia Nervosa und n=24 mit einer Bulimia Nervosa (BN) sowie n=46 gesunde weibliche Jugendliche beantworteten den BIAQ und verschiedene Instrumente zur Erfassung der Körperbild- und Essstörungssymptomatik. Die für die englischsprachige Originalversion angenommene Faktorenstruktur von dem Faktor höherer Ordnung „Körperbezogenes Vermeidungsverhalten“ und den 4 Subfaktoren „Kleidung“, „Soziale Aktivitäten“, „Gezügeltes Essverhalten“ sowie „Pflegen und Wiegen“ konnte durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt werden. Mit Ausnahme der Skala „Pflegen und Wiegen“ weisen alle Skalen eine überwiegend akzeptable interne Konsistenz, Test-Retest-Reliabilität, differenzielle Validität sowie Konstruktvalidität auf. Aufgrund ihrer befriedigenden psychometrischen Kennwerte ist der Einsatz der BIAQ-Skalen „Kleidung“, „Soziale Aktivitäten“ und „Gezügeltes Essverhalten“ auch für das Jugendalter in Forschung und Praxis zu empfehlen.

2012 ◽  
Vol 22 (53) ◽  
pp. 375-381 ◽  
Author(s):  
Angela Nogueira Neves Betanho Campana ◽  
Maria da Consolação Gomes Cunha Fernandes Tavares ◽  
Celso Garcia Júnior

Este estudo teve por objetivo avaliar aspectos da imagem corporal em uma amostra de pessoas com anorexia nervosa, bulimia nervosa e transtorno alimentar não-especificado. A amostra foi composta por 14 voluntárias atendidas pelo Ambulatório de Transtornos Alimentares da Universidade Estadual de Campinas. O Software de Avaliação Perceptiva foi utilizado para avaliar a insatisfação com o corpo. A preocupação com o corpo, checagem e evitação corporal foram avaliadas pelo Body Shape Questionnaire, Body Checking Questionnaire e Body Image Avoidance Questionnaire, respectivamente. A análise descritiva e as correlações entre as medidas mostraram elevados níveis de insatisfação, checagem, evitação e preocupação com o corpo, com associações significantes. Estes achados evidenciaram a importância dos parâmetros investigados na dinâmica dos transtornos alimentares. Conhecer esses componentes da imagem corporal favorece a ampliação das possibilidades de melhor compreender como se organiza a representação mental do corpo dessas pacientes e planejar mais cuidadosamente as intervenções no decurso do tratamento.


Diagnostica ◽  
2007 ◽  
Vol 53 (4) ◽  
pp. 218-225 ◽  
Author(s):  
Tanja Legenbauer ◽  
Silja Vocks ◽  
Sabine Schütt-Strömel

Zusammenfassung. Ziel dieser Studie ist die Validierung der deutschsprachigen Übersetzung des Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ). Der 19-Item-Fragebogen ist ein Instrument zur Selbstbeurteilung von Verhaltensweisen, die häufig bei Körperbildstörungen auftreten und mit Sorgen hinsichtlich der physischen Erscheinung einhergehen können. Er erfasst insbesondere körperbezogenes Vermeidungs- und Kontrollverhalten. Die deutschsprachige Version des BIAQ wurde an einer Stichprobe von n = 296 Studentinnen (KG) und n = 64 Frauen mit einer Essstörung (EG) überprüft. Die explorative Faktorenanalyse ergab im Gegensatz zur Originalversion die drei Faktoren “Kleidung“, “Soziale Aktivitäten“ und “Essensbezogenes Kontrollverhalten“. Reliabilität und Trennschärfe sind als gut zu beschreiben. Die Skalen stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang mit konvergenten Fragebögen zum Körperbild und zur Essstörungssymptomatik. Die Subskalen des BIAQ trennen zuverlässig zwischen EG und KG. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutschsprachige Übersetzung und Modifikation des BIAQ ein reliables und valides Instrument zur Beurteilung von körperbildbezogenem Vermeidungsverhalten ist.


2010 ◽  
Vol 39 (4) ◽  
pp. 251-260 ◽  
Author(s):  
Karolin Neubauer ◽  
Caroline Bender ◽  
Brunna Tuschen-Caffier ◽  
Jennifer Svaldi ◽  
Jens Blechert

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Empirische Befunde zeigen, dass körperbezogenes Kontrollverhalten und die zugrunde liegenden Kognitionen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung von Essstörungspsychopathologie spielen. Fragestellung: Eine deutschsprachige Version der Body Checking Cognitions Scale (BCCS) soll teststatistisch überprüft werden. Methode: Frauen mit Anorexia Nervosa (n = 19), Bulimia Nervosa (n = 22) und Binge-Eating Störung (n = 28) sowie eine weibliche nicht-klinische Vergleichsgruppe (n = 195) füllten die BCCS sowie weitere Fragebögen zur Essstörungspsychopathologie aus. Ergebnisse: Das 4-Faktorenmodell der englischsprachigen Originalversion zeigte in Faktorenanalysen die beste Passung. Die deutschsprachige BCCS erwies sich als intern konsistent und zeigte eine zufriedenstellende konvergente und diskriminante Validität. Schlussfolgerungen: Die deutschsprachige BCCS ist ein reliabler und valider Selbstbeurteilungsfragebogen. Sie stellt ein vielversprechendes Instrument zum Einsatz in der Essstörungstherapie und -forschung dar.


2019 ◽  
Vol 216 (2) ◽  
pp. 90-96 ◽  
Author(s):  
Yu Wei Chua ◽  
Gemma Lewis ◽  
Abigail Easter ◽  
Glyn Lewis ◽  
Francesca Solmi

BackgroundTwo longitudinal studies have shown that depressive symptoms in women with eating disorders might improve in the antenatal and early postnatal periods. No study has followed up women beyond 8 months postnatal.AimsTo investigate long-term trajectories of depressive symptoms in mothers with lifetime self-reported eating disorders.MethodUsing data from the Avon Longitudinal Study of Parents and Children and multilevel growth curves we modelled trajectories of depressive symptoms from the 18th week of pregnancy to 18 years postnatal in women with lifetime self-reported anorexia nervosa, bulimia nervosa or both anorexia and bulimia nervosa. As sensitivity analyses we also investigated these trajectories using quintiles of a continuous measure of body image in pregnancy.ResultsOf the 9276 women in our main sample, 126 (1.4%) reported a lifetime diagnosis of anorexia nervosa, 153 (1.6%) of bulimia nervosa and 60 (0.6%) of both anorexia and bulimia nervosa. Women with lifetime eating disorders had greater depressive symptoms scores than women with no eating disorders, before and after adjustment for confounders (anorexia nervosa: 2.10, 95% CI 1.36–2.83; bulimia nervosa: 2.28, 95% CI: 1.61–2.94, both anorexia and bulimia nervosa: 2.86, 95% CI 1.81–3.90). We also observed a dose–response association between greater body image and eating concerns in pregnancy and more severe trajectories of depressive symptoms, even after adjusting for lifetime eating disorders which also remained independently associated with greater depressive symptoms.ConclusionsWomen with eating disorders experience persistently greater depressive symptoms across the life-course. More training for practitioners and midwives on how to recognise eating disorders in pregnancy could help to identify depressive symptoms and reduce the long-term burden of disease resulting from this comorbidity.


Author(s):  
Hannah Biney ◽  
Sarah Astbury ◽  
Amanda Haines ◽  
Jessica Grant ◽  
Nicola Malone ◽  
...  

Abstract Purpose To determine the potential effectiveness of a novel 10-week manualised Practical Body Image therapy (PBI) with mirror exposure (ME), when used as an adjuvant to an intensive treatment package (TAU) in adolescent inpatients with Anorexia Nervosa (AN). To evaluate the effectiveness of ME in an adolescent population. Methods Using a randomised control design, 40 girls aged 11–17 years with AN were assigned to PBI with TAU (n = 20) and TAU alone (n = 20). Both groups completed self-report measures of body image at week 1 and week 10 of the study to measure the potential effectiveness of PBI. The PBI group completed measures at week 7 to evaluate the ME component. Results 31 participants completed the study; 16 TAU, 15 PBI. PBI participants had greater improvement in all outcomes than TAU participants. Medium effect sizes were seen for self-reported weight concern, body image avoidance in terms of clothing and body image anxiety. ME produced effect sizes in self-reported body image avoidance in terms of clothing and grooming that were greater than 0.40, n = 14. Conclusion The findings demonstrate that PBI supports an intensive inpatient treatment package and addresses elements of negative body image. PBI was beneficial for addressing body image dissatisfaction with improvements in weight concerns, body image avoidance and physical appearance trait anxiety following the ME component. The magnitude of the effect sizes is comparable to previous studies. Positive qualitative feedback indicated the intervention was acceptable to users. PBI is a promising new adjuvant treatment for AN. EMB Rating Level I: randomized controlled trial.


Diagnostica ◽  
2004 ◽  
Vol 50 (2) ◽  
pp. 98-106 ◽  
Author(s):  
Anja Hilbert ◽  
Brunna Tuschen-Caffier ◽  
Martina Ohms

Zusammenfassung. Das Eating Disorder Examination (EDE) von Fairburn und Cooper (1993) ist ein strukturiertes Essstörungsinterview zur Erfassung der spezifischen Psychopathologie von Essstörungen. In der klinischen Forschung und Praxis gilt es weithin als Methode der Wahl für die Essstörungsdiagnostik. Die in diesem Beitrag vorgestellte deutschsprachige, reübersetzte Version des EDE zeigte in Stichproben von 80 Patientinnen mit Bulimia Nervosa, 144 Patientinnen mit Binge-Eating-Störung und 20 Patientinnen mit Anorexia Nervosa hohe Interrater-Reliabilitäten der Items sowie der Subskalen. Als Indikatoren für die konvergente Validität waren die EDE-Subskalen Shape Concern und Weight Concern mit Selbstbeurteilungsskalen zum Körperbild, z.B. dem Fragebogen zum Figurbewusstsein, hoch korreliert. Die EDE-Subskalen Restraint und Eating Concern zeigten signifikante Zusammenhänge mit dem in Ernährungstagebüchern protokollierten Essverhalten, z.B. Mahlzeiten- oder Essanfallshäufigkeit oder Nährstoffaufnahme. Die Subskalen des EDE unterschieden zwischen Gruppen mit verschiedenen Essstörungsdiagnosen und bildeten Veränderungen durch psychologische Psychotherapie sensitiv ab. Somit steht mit der deutschsprachigen Version des EDE ein dem englischsprachigen Original entsprechendes, geeignetes Instrument für die Erfassung der spezifischen Psychopathologie von Essstörungen zur Verfügung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document