scholarly journals Therapeutic Drug Monitoring of Nevirapine in Resource‐Limited Settings

2008 ◽  
Vol 47 (10) ◽  
pp. 1339-1344 ◽  
Author(s):  
Rafaëlla F. A. L’homme ◽  
Eva P. Muro ◽  
Jacqueline A. H. Droste ◽  
Liselotte R. Wolters ◽  
Noor W. J. van Ewijk‐Beneken Kolmer ◽  
...  
2015 ◽  
Vol 2 (1) ◽  
Author(s):  
Richard A. Murphy ◽  
Lilishia Gounder ◽  
Thandekile C. Manzini ◽  
Pratistadevi K. Ramdial ◽  
Carmen Castilla ◽  
...  

Abstract The diagnosis of histoplasmosis in patients with human immunodeficiency virus in southern Africa is complicated by the nonspecific presentation of the disease in this patient group and the unavailability of sensitive diagnostics including antigen assays. Treatment options are also limited due to the unavailability of liposomal amphotericin and itraconazole, and the inability to perform therapeutic drug monitoring further confounds management. We present 3 clinical cases to illustrate the limits of diagnosis and management in the southern African context, and we highlight the need for additional diagnostic tools and treatment options in resource-limited settings.


2018 ◽  
Vol 62 (5) ◽  
Author(s):  
Katarina Niward ◽  
Linnea Ek Blom ◽  
Lina Davies Forsman ◽  
Judith Bruchfeld ◽  
Erik Eliasson ◽  
...  

ABSTRACT The plasma tuberculosis drug activity (TDA) assay may be an alternative tool for therapeutic drug monitoring in resource-limited settings. In tuberculosis (TB) patients ( n = 30), TDA and plasma levels of first-line drugs were analyzed 2 h postdose, 2 weeks after treatment initiation. Patients with plasma levels of rifampin lower than 8 mg/liter had a significantly lower median TDA (1.40 versus 1.68, P = 0.0013). TDA may be used to identify TB patients with suboptimal rifampin levels during TB treatment.


2018 ◽  
Vol 75 (5) ◽  
pp. 316-328
Author(s):  
Christian Ansprenger ◽  
Emanuel Burri

Zusammenfassung. Die Diagnose und auch die Überwachung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ruht auf mehreren Säulen: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborwerte (im Blut und Stuhl), Endoskopie, Histologie und Bildgebung. Die Diagnose kann nicht anhand eines einzelnen Befundes gestellt werden. In den letzten Jahren hat sich das Therapieziel weg von klinischen Endpunkten hin zu endoskopischen und sogar histologischen Endpunkten entwickelt. Für einige dieser neuen Therapieziele existiert allerdings noch keine allgemein gültige Definition. Regelmässige Endoskopien werden von Patienten schlecht toleriert, weshalb Surrogat-Marker wie Calprotectin untersucht wurden und eine gute Korrelation mit der mukosalen Entzündungsaktivität nachgewiesen werden konnte. Entsprechend zeigte sich bei Morbus Crohn eine Algorithmus-basierte Therapiesteuerung – unter anderem basierend auf Calprotectin – einer konventionellen Therapiesteuerung überlegen. Die Überwachung der medikamentösen Therapie («Therapeutic Drug Monitoring» [TDM]) ist ein zweites Standbein des Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Mit zunehmendem Einsatz vor allem der Biologika-Therapien wurden sowohl reaktives TDM (in Patienten mit klinischem Rezidiv) als auch proaktives TDM (in Patienten in Remission / stabiler Erkrankung) untersucht und haben (teilweise) Eingang in aktuelle Richtlinien gefunden. Zukünftige Studien werden die vorgeschlagenen Therapieziele besser definieren und den Nutzen der medikamentösen Therapieüberwachung auf den Krankheitsverlauf weiter untersuchen müssen.


2011 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
Author(s):  
L Mercolini ◽  
G Fulgenzi ◽  
M Melis ◽  
G Boncompagni ◽  
LJ Albers ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
Author(s):  
R Mandrioli ◽  
L Mercolini ◽  
N Ghedini ◽  
M Amore ◽  
E Kenndler ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 45 (06) ◽  
Author(s):  
D Hansen ◽  
R Taurines ◽  
C Wewetzer ◽  
B Pfuhlmann ◽  
P Plener ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document