Hepatitis B virus-related combined hepatocellular-cholangiocarcinoma

2014 ◽  
Vol 26 (2) ◽  
pp. 192-199 ◽  
Author(s):  
Kai-jian Chu ◽  
Chong-de Lu ◽  
Hui Dong ◽  
Xiao-hui Fu ◽  
Hong-wei Zhang ◽  
...  
2021 ◽  
pp. 1285-1296
Author(s):  
Karthikeyan Murugesan ◽  
Radwa Sharaf ◽  
Meagan Montesion ◽  
Jay A. Moore ◽  
James Pao ◽  
...  

PURPOSE Combined hepatocellular cholangiocarcinoma (cHCC-CCA) is a rare, aggressive primary liver carcinoma, with morphologic features of both hepatocellular carcinomas (HCC) and liver cholangiocarcinomas (CCA). METHODS The genomic profiles of 4,975 CCA, 1,470 HCC, and 73 cHCC-CCA cases arising from comprehensive genomic profiling in the course of clinical care were reviewed for genomic alterations (GA), tumor mutational burden, microsatellite instability status, genomic loss of heterozygosity, chromosomal aneuploidy, genomic ancestry, and hepatitis B virus status. RESULTS In cHCC-CCA, GA were most common in TP53 (65.8%), TERT (49.3%), and PTEN (9.6%), and 24.6% cHCC-CCA harbored potentially targetable GA. Other GA were predominantly associated with either HCC or CCA, including, but not limited to, TERT, FGFR2, IDH1, and presence of hepatitis B virus. On the basis of these features, a machine learning (ML) model was trained to classify a cHCC-CCA case as CCA-like or HCC-like. Of cHCC-CCA cases, 16% (12/73) were ML-classified as CCA-like and 58% (42/73) cHCC-CCA were ML-classified as HCC-like. The ML model classified more than 70% of cHCC-CCA as CCA-like or HCC-like on the basis of genomic profiles, without additional clinico-pathologic input. CONCLUSION These findings demonstrate the use of ML for classification as based on a targeted exome panel used during routine clinical care. Classification of cHCC-CCA by genomic features alone creates insights into the biology of the disease and warrants further investigation for relevance to clinical care.


2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


2000 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 677-683 ◽  
Author(s):  
Andreas Erhardt ◽  
Abdurrahman Sagir ◽  
Loic Guillevin ◽  
Eva Neuen-Jacob ◽  
Dieter Haussinger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document