China’s Politics: Maintaining Status Quo and Preparing for Leadership Succession

Author(s):  
Yongnian ZHENG ◽  
Gang CHEN
2012 ◽  
Vol 04 (01) ◽  
pp. 5-13 ◽  
Author(s):  
Yongnian ZHENG ◽  
Gang CHEN ◽  
Liang Fook LYE

In 2011, the Chinese government overcame a string of challenges ranging from inflation and corruption to social unrest. However, the government's soaring fiscal revenue in the aftermath of a global financial crisis has sparked a domestic backlash of guofu minqiong (the state is rich, the people are poor). The Chinese Communist Party on the other hand has been busy reshuffling Party and administrative officials at various levels to prepare for leadership succession at the 18th Party Congress in 2012.


2016 ◽  
Vol 3 (3) ◽  
pp. 209-225 ◽  
Author(s):  
Eric McGlinchey

Two uncertainties will reshape inter- and intra-state governance in Eurasia over the next five to twenty years. First, the stabilizing anchors of Central Asia, Kazakhstan and Uzbekistan, will see their first leadership change since independence. Second, it is unclear if and how the region’s two great powers, Russia and China, will accommodate one another’s expanding interests. This paper explores these two uncertainties, their potential to reshape Central Asian politics, and scenarios that may emerge should the current, now quarter century status quo be disrupted.


Author(s):  
Sven Schneider ◽  
Katharina Diehl ◽  
Christina Bock ◽  
Raphael M. Herr ◽  
Manfred Mayer ◽  
...  

Zielsetzung: Die Hausarztpraxis gilt als ideales Setting für die Tabakentwöhnung. Die bundesweite „ÄSP-kardio-Studie“ liefert aktuelle Daten zum Status quo der Tabakentwöhnung nach der „5 A-Strategie“ in deutschen Hausarztpraxen. Methodik: Zwischen 10/2011 und 03/2012 wurden über 4.000 Hausärzte repräsentativ befragt. Der Fragebogen wurde vorab einem Expert Review unterzogen, durch kognitive Interviews validiert und in einer Pilotstudie getestet. Ergebnisse: Routinemäßig erfassten 89 % der Hausärzte etwaigen Tabakkonsum („Assess“), 82 % rieten Rauchern zu einem Rauchstopp („Advise“) und 12 % vereinbarten schriftliche Ziele einer Entwöhnung („Agree“). Hilfestellungen („Assist“) in Form einer Kurzintervention fanden mit 72 % deutlich häufiger statt als in Form von Informationsmaterial (33 %) oder einer Entwöhnungstherapie (27 %). Etwa die Hälfte (54 %) vereinbarte Folgetermine zur Überprüfung des Rauchstopps („Arrange“). Das Angebot war von arzt-, praxis- sowie patientenspezifischen Faktoren abhängig und in den nordöstlichen Bundesländern unterdurchschnittlich. Acht von 10 Hausärzten (77 %) bewerteten ihre Maßnahmen als nicht erfolgreich. Schlussfolgerungen: Deutlich wird die suboptimale und ungleich verteilte Versorgung von Rauchern mit angemessenen Entwöhnungsmaßnahmen in deutschen Hausarztpraxen.


2012 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 193-203 ◽  
Author(s):  
Elisabeth Steinmann ◽  
Michael Siniatchkin ◽  
Franz Petermann ◽  
Wolf-Dieter Gerber
Keyword(s):  

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. Ziel ist es, den Status Quo der Ätiologie hinsichtlich genetischer, neurobiologischer und neuropsychologischer Faktoren zu beschreiben. Es werden die derzeit anerkannten Therapiemethoden in der Behandlung der ADHS sowie ihre Wirksamkeit vorgestellt. Moderne Bildgebungsmethoden (z. B. MRT; fMRT) bieten die Möglichkeit, nichtinvasiv spezifische Aussagen über anatomische und funktionelle Änderungen zutreffen. Untersuchungen mit Hilfe dieser bildgebenden Verfahren stehen deswegen im Fokus der hier zitierten Ätiologie- und Therapieforschung. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick auf mögliche Zukunftsfragen.


1992 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 150-151
Author(s):  
Gary M. Burlingame ◽  
Shawn Taylor
Keyword(s):  

2010 ◽  
Author(s):  
William A. Schiemann ◽  
Peter Cappelli ◽  
Joseph G. Rosse ◽  
Wayne F. Cascio ◽  
Denise M. Rousseau

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document