‘Personal Effects’

2020 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 49-62
Author(s):  
R. Shareah Taleghani

Abstract Solmaz Sharif’s debut poetry collection, Look (2016), has been hailed by critics for its formal experimentation and as a searing indictment of war. Using various words from the 2007 Department of Defense (DOD) Dictionary of Military and Associated Terms, Sharif highlights the sterility of the official vocabulary of the US military machine and the ‘war on terrorism’. The poet juxtaposes the DOD’s lexicon with reflections on personal relationships, family, love and loss along with traces of the multiple sites of home of an Istanbul-born, Iranian-American poet. In this essay, I argue that throughout the collection, the poet engages in a subversive, translative act; Sharif presents an intralingual mode of translation in which her poems destabilize the seeming neutrality and sanitizing effect of military vocabulary by consistently juxtaposing it with representations of the effects and consequences of violence, as well as images of intimacy, in order to articulate an anti-war stance.

2013 ◽  
Vol 17 (1-2) ◽  
pp. 135-156
Author(s):  
Yuemin He

Abstract Active in several genres of writing and extremely productive, American poet Edgar Lee Masters (1868–1950) became famous almost overnight with his earlier collection of free verse monologues, The Spoon River Anthology (1915). But as quickly as he rose in prominence, his fame declined thereafter. In the past decades, critics usually regarded The Spoon River Anthology as Masters’s best collection. This essay takes a step toward uncovering the value of Masters’s other work by examining one aspect of Lichee Nuts, a book-length collection of short poems published in 1929. This essay reveals that Masters, a prescient poet, not only displays sophisticated understanding of the composite and complex nature of Chinese religion, but also uses that understanding to construct a positive poetic image of the Chinese. In doing so he actively promotes cultural diversity in a time of racial hysteria and adumbrates the emergence of countercultural voices that transmit spirituality to a Western culture mired in materialism.


2011 ◽  
Vol 59 (2) ◽  
pp. 155-165 ◽  
Author(s):  
Sören Schmidt ◽  
Franz Petermann ◽  
Manfred E. Beutel ◽  
Elmar Brähler

Zusammenfassung. Die Erfassung von Beschwerden und der Befindlichkeit sind wesentlicher Teil eines klinisch-diagnostischen Prozesses. Da Angststörungen und Depressionen in hohem Maße mit verschiedenen psychischen und körperlichen Belastung einhergehen, wurden in dieser Studie primär die prädiktiven Eigenschaften der Beschwerden-Liste (B-LR) und der Befindlichkeits-Skala (Bf-SR) in revidierter Form mittels Regressionsanalysen (linear und hierarchisch) an einer Stichprobe von N = 2504 untersucht. Als abhängiges Kriterium galt die Ausprägung von Angst- und Depressionssymptomen, ermittelt über das Kurzscreening Patient-Health-Questionnaire-4 (PHQ-4). Da vermutet wurde, dass entsprechende Symptome auch einen Einfluss auf die Qualität sozialer Beziehungen des Betroffenen haben und die globale Lebenszufriedenheit beeinflussen, wurden zudem das Quality of Personal Relationships Inventory (QRI) sowie der Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZM) eingesetzt. Sowohl B-LR als auch Bf-SR verfügten über alle Altersgruppen und geschlechtsinvariant über hohe prädiktive Eigenschaften. Die Qualität sozialer Beziehung (QRI) eignet sich nicht zur Vorhersage von Angst und Depressionen. Globale Lebenszufriedenheit nimmt in der Altersgruppe 14–74 gegenläufig zum Anstieg von Angst- und Depressionssymptomen signifikant ab, in der Altersgruppe der ⩾ 75-jährigen Männern leistet diese jedoch keinen signifikanten Beitrag zur Varianzaufklärung. Bei den Frauen dieser Altersgruppe geht eine Erhöhung der Lebenszufriedenheit mit der Zunahme von Angst- und Depressionssymptomen einher. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von B-LR und Bf-SR eine gute Informations- und Handlungsbasis für Forschung und klinische Praxis darstellen. Die unterschiedlichen Tendenzen innerhalb der Analysen zwischen Männern und Frauen weisen auf geschlechtsspezifische Verarbeitungsmechanismen hin. In höherem Alter sollte die Ausprägung von Beschwerden Indikator für die Ermittlung weiterer Ressourcen darstellen, um einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit auszuüben.


1986 ◽  
Vol 31 (2) ◽  
pp. 110-112 ◽  
Author(s):  
Carol M. Werner

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document