scholarly journals Correction: A glycine zipper motif mediates the formation of toxic beta-amyloid oligomers in vitro and in vivo

2014 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. 12
Author(s):  
Virginia Fonte ◽  
Vishantie Dostal ◽  
Christine M Roberts ◽  
Patrick Gonzales ◽  
Pascale N Lacor ◽  
...  
2011 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 211-222 ◽  
Author(s):  
Vilmante Borutaite ◽  
Ramune Morkuniene ◽  
Gintaras Valincius

AbstractRecent studies point to a critical role of soluble β-amyloid oligomers in the pathogenesis of one of the most common neurodegenerative diseases, Alzheimer's disease (AD). Beta-amyloid peptides are cleavage products of a ubiquitously expressed protein, the amyloid precursor protein. Early studies suggested that accumulation of extracellular β-amyloid aggregates are the most toxic species causing synaptic dysfunction and neuronal loss in particular regions of the brain (neurobiological features underlying cognitive decline of the AD patients). In recent years, a shift of pardigm occurred, and now there is accumulating evidence that soluble oligomeric forms of the peptide are the most toxic to neuronal cells. In this review, we discuss recent findings on the toxic effects of amyloid-β oligomers, their physico-chemical properties and the possible pathways of their formation in vitro and in vivo.


2013 ◽  
Vol 9 ◽  
pp. P152-P152
Author(s):  
Hans Demuth ◽  
Rico Eichentopf ◽  
Raik Rönicke ◽  
Klaus G. Reymann ◽  
Stephan Schilling

2014 ◽  
Vol 33 (11) ◽  
pp. 797-804
Author(s):  
J. Wiltfang

ZusammenfassungDie Rolle der Mikroglia innerhalb der Pathophysiologie der Alzheimer-Demenz wurde deutlich unterschätzt. Das wird durch zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Befunde belegt. Maßgebliche neue Impulse hat dieses Forschungsfeld besonders von neueren methodischen Entwicklungen, wie der Multiphoton- in-vivo-Bildgebung und Fortschritten in neuronal-mikroglialen Modellen der Cokultur erhalten. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass die Mikroglia eher entscheidend die Dynamik der Krankheitsprogression steuert, als dass sie primär ätiopathogenetische Bedeutung hat. Dabei zeichnet sich zunehmend ab, dass der komplexe Beitrag der Mikroglia eher einer umgekehrten U-Funktion entspricht, wie bereits für Zytokine gut belegt: Unterfunktion mit reduzierter „Clearance” von aggregierten beta-Amyloidpeptiden und verminderter Synthese neurotropher Faktoren könnte vergleichbar schädlich sein wie Überstimulation mit erhöhter Freisetzung pro-inflammatorischer Zytokine, endoplasmatischer Stressfaktoren und reaktiver Sauerstoffradikale. Mit Blick auf potenzielle therapeutische Ansatzpunkte erscheint die pharmakologische Modulation mikroglialer Rezeptoren, wie FcgammaRIIb, Scara-1, CD33, CD36, RAGE, BECLIN- 1 und TREM2, sowie der NLRP-3-abhängigen inflammatorischen Signalkaskade besonders erfolgversprechend. In diesem Zusammenhang zeichnen sich auch attraktive Kombinationstherapien ab, einerseits in der Modulation synergistisch wirkender mikroglialer Rezeptoren, andererseits in der Kombination mit den bisher eher enttäuschenden beta-Amyloid- Immunisierungsstrategien. Im Zusammenhang mit Befunden zur altersabhängig eingeschränkten protektiven Funktion residenter Mikroglia bei AD (microglial senescence) wird auch der Einsatz von Strategien der Knochenmarktransplantation mit Invasion knochenmarkstämmiger Mikrogliazellen (BMDM, bone marrow-derived microglia) in das ZNS diskutiert. Diese Therapieansätze sind zurzeit voraussichtlich therapeutisch weniger gut steuerbar und bei Alzheimerdemenz deutlich weiter von ersten klinischen Studien entfernt.


Neuroscience ◽  
2018 ◽  
Vol 394 ◽  
pp. 72-82 ◽  
Author(s):  
Jing-Yi Liu ◽  
Xiao-Xin Chen ◽  
Hai-Yong Chen ◽  
Jun Shi ◽  
George Pak-Heng Leung ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 9 ◽  
pp. P857-P857
Author(s):  
Rama Devudu Puligedda ◽  
Yona Levites ◽  
Brian O'Nuallain ◽  
Tomas Ondrejcak ◽  
Pedro Cruz ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document