Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung – Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (From the Virtual Knowledge Space to a Learning Environment – Cooperative Learning as Integrative Approach to Educational Technology)

i-com ◽  
2004 ◽  
Vol 3 (2/2004) ◽  
pp. 5-12
Author(s):  
Sabrina Geißler ◽  
Thorsten Hampel ◽  
Reinhard Keil-Slawik

AbstractKlassische E-Learning-Umgebungen verkörpern vielfach eine ,Einbahnstraße des Lernens‛: Es werden hypermedial aufbereitete Materialien produziert, publiziert und rezipiert. Daneben gibt es Kommunikations- und Kooperationssysteme, die neue Formen der synchronen Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglichen. In beiden Ansätzen führt die Betonung der damit möglichen Zeit- und Ortsunabhängigkeit dazu, dass Funktionen und Materialien als isoliert zu nutzende Angebote wahrgenommen und umgesetzt werden. Mit dem vorliegenden Ansatz betonen wir dagegen nicht mehr die zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, sondern die zeit- und ortsübergreifende Integration aller Prozesse, die im Rahmen eines Lehr- bzw. Lernarrangements auftreten. Dazu stellen wir das Konzept des virtuellen Wissensraums vor, der die nutzergesteuerte Integration unterschiedlicher Funktionsbereiche und Materialien ermöglicht. Da hierbei nicht die Einmalproduktion hochwertiger Materialien im Vordergrund steht, sorgt weiterhin ein multiperspektivischer Modulbegriff dafür, dass mediale Objekte mit unterschiedlichen Zeithorizonten und verschiedenen Rollenzuschreibungen bedarfsgerecht bearbeitet werden können. Die Umsetzung dieser Konzepte wird an einem praktischen Beispiel aus der universitären Lehre illustriert.

Author(s):  
Tatiana Noskova ◽  
Olga Yakovleva

The chapter is focused on the problem of educational interactions within E-learning environment. The main questions are: how E-learning environment participants initiate and maintain communication and how an E-learning environment quality can be accessed via the educational interactions analysis? Two directions of E-learning environment interactions assessment are described: formalized assessment, carried out by a teacher on the account of basic educational interactions algorithms; students' self-assessment. The first direction of assessment is proposed to be carried out with the use of basic algorithms of educational interactions in E-learning environment; while the second direction of assessment involves telecommunication reflexive educational technology.


Author(s):  
Hans-Rüdiger Pfister ◽  
Martin Wessner ◽  
Torsten Holmer ◽  
Ralf Steinmetz

Author(s):  
Муса Увайсович Ярычев

В статье рассматривается вопрос о цифровизации школы, как важном условии повышения качества образования. Организованная при помощи электронных форм среда обучения предоставляет ученикам большую самостоятельность. Необходимым условием совершенствования системы образования выступает создание новых, необходимых для цифровой экономики компетенций педагога. The article considers the issue of school digitalization as an important condition for improving the quality of education. The e-learning environment provides students with greater independence. A necessary condition for improving the education system is the creation of new teacher competencies necessary for the digital economy.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document