Amazons Kampf um das Wohnzimmer

2016 ◽  
Vol 13 (3) ◽  
pp. 37-39
Author(s):  
Ralf Kaumanns

Der Kampf um das Wohnzimmer ist voll entbrannt. Eine Reihe von Anbietern versuchen Streaming Media-Dienste im deutschen Markt zu etablieren. Amazon hat sich mit seiner Strategie eine marktführende Rolle erarbeiten können. Laut einer Analyse von Goldmedia¹ besitzt Amazon mittlerweile einen Anteil im Video-On-Demand-Markt von 38,9%, deutlich vor Wettbewerbern wie Apple, Maxdome, Google oder Netflix. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Der Grund liegt vor allem in einer umfassenden Strategie rund um das Thema Bewegtbild und Video Content. Im Kampf um das Wohnzimmer haben selbst große und finanzkräftige Wettbewerber einen schweren Stand, um mit umfassend gebündelten Angeboten Schritt zu halten.

2014 ◽  
Vol 1022 ◽  
pp. 316-320
Author(s):  
Guo Fang Kuang ◽  
Xiao Hui Li ◽  
Chao Li

This paper first analyzes the protocol used in video on demand system function, using method. Then this paper introduces the coding technology, according to the characteristics of streaming media network transmission, points out the case for network transmission code. This paper introduces the influence of patching algorithm, greedy algorithm, elegant patch algorithm and cycle algorithm on streaming media height algorithm. The paper presents research on algorithm of video on demand scheduling by protocol of video on demand and multimedia encoding technology.


1970 ◽  
Vol 1 (3) ◽  
Author(s):  
Wendy Van den Broeck ◽  
Jo Pierson ◽  
Bram Lievens

In this paper, we focus on the user aspects of a specific television service, video-on-demand (VOD), offered on two platforms: TV and computer. The concept of video-on-demand has already for a long time been the subject of new media research, first in its analogue version and more recently as a digital service. The main asset of this functionality, embedded in different devices, is that it offers the ability of video content being watched at any time and thereby enables extensive ways of time shifting. Furthermore, there is a possible expansion in available content, made by professionals as well as amateurs. Therefore VOD has the technical capability to fundamentally change our viewing patterns and practices. The question is however: How does the audience domesticate this new kind of audiovisual content and (how) does it fit in with their everyday viewing practices? Based on an environmental scan consisting of an extensive literature review, this paper synthesises knowledge on existing viewing practices as well as the video on demand’s new affordances. Possible shifts and interactions are investigated and new research questions are being identified.


Author(s):  
Huang Jian ◽  
Daniel Tan Dezheng ◽  
Ren Buyi

The proliferation of digital video content and the diffusion of broadband Internet networks have resulted in the growth of online video and video on demand as forms of time-shifted television. This chapter examines time-shifted-television as a disruptive influence to traditional broadcast television. The conceptual framework of syndicators, aggregators, and distributors (SAD Framework) is used to analyze the market for time-shifted television. This chapter examines the issues and challenges faced by time-shifted television to cross the chasm and gain adoption in the mainstream market. Finally, using the VISOR framework, we also examine the business models which could enable time-shifted television to cross the chasm.


2019 ◽  
Vol 35 (2) ◽  
pp. 108-125
Author(s):  
Jonas Tana ◽  
Emil Eirola ◽  
Mats Nylund

Traditional media are being surpassed by Internet media content, which can be accessed by multiple Internet-enabled devices, when and where ever, often even during night-time. The constant availability and widespread use of these streaming media or video-on-demand services have led to changes in media consumption and usage patterns and video viewing behaviour. This study explores the temporal media consumption patterns of different video-on-demand services in Finland by analysing search engine queries, with the aim to investigate when prime-time for these services occurs. The data for this study were obtained from Google Trends, between 30 September and 1 December 2017. Results show that there are clear and recurring temporal patterns for video-on-demand service interest and media consumption in Finland. Popularity in Google searches for the different video-on-demand services start to rise in the evening and peak during night-time and clear troughs are visible during the morning hours and during the day. These strong diurnal characteristics point to a strong media behaviour and makes it easy to predict trends. It is evident that peaks in primetime for streaming media services are visible at night-time and have replaced the television set prime-time. These findings on behavioural patterns and habits might have new and disruptive implications in the post-television era, both on an individual and societal level.


2017 ◽  
Vol 14 (2) ◽  
pp. 26-33
Author(s):  
Arnold Picot ◽  
Hermann Rotermund ◽  
Helwin Lesch

Das Medium Fernsehen hat sich in den letzten Jahrzehnten eher inkrementell weiterentwickelt. Durch neue Übertragungswege wie Satelliten und Kabelnetze haben sich Programmspektrum und Darstellungsqualität deutlich verbessert. Smartphones und andere Endgeräte ermöglichen den Zugriff auf Inhalte jenseits des klassischen Fernsehers. Mit Cloud-TV deutet sich nun eine grundlegende Veränderung an. Cloud-TV bündelt lineares Fernsehen, Video-on-Demand-Dienste und zahlreiche weitere Dienste in einem Angebot, das ein Nutzer von allen Endgeräten aus nutzen kann. Es stellt die bekannten Muster der Mediennutzung, der Wertschöpfung im Medienbereich und die vorhandene Regulierung genauso in Frage wie die Arbeitsteilung zwischen privaten und öffentlichen Anbietern. Diesem Thema hatte das Munich Center for Internet Research (MCIR), ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, am 16. Mai 2017 eine Veranstaltung gewidmet. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hatten sich Arnold Picot, Hermann Rotermund und Helwin Lesch intensiv mit dem Thema Cloud-TV auseinandergesetzt. Nachfolgend findet sich eine Zusammenfassung ihrer Statements. Wir knüpfen damit an den Beitrag aus Heft 3/2016 zur Zukunft des Fernsehens und speziell zu der Rolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Zeiten der Cloud an. Sicherlich beschäftigen wir uns aber nicht das letzte Mal mit der Zukunft des klassischen Fernsehens!


2006 ◽  
Vol 3 (4) ◽  
pp. 51-56
Author(s):  
Constantin Lange ◽  
Bernd Kleinsteuber ◽  
Thomas Hintze
Keyword(s):  

Als Premiere bei der Vergabe der Bundesliga-Fernsehrechte für die nächsten drei Jahre durch die DFL leer ausging, wurde von dort eine ordnungs- und medienpolitisch relevante Kritik geäußert. Arena, der neue Inhaber der Pay-TV-Rechte, ist nämlich eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Unternehmens Unity Media, das gleichzeitig die Kabelnetze von ish, iesy und Tele Columbus betreibt. Bisher war die Trennung von TV-Programm und -Distribution nicht nur ein Prinzip der Medienpolitik, sondern auch ein struktureller Vorteil aus ordnungspolitischer Sicht, da es den funktionierenden Wettbewerb auf der Programmebene von eventuellen Wettbewerbsproblemen auf der Distributionsebene unabhängig macht. Mehr als die Hälfte aller Haushalte erhalten ihre Fernsehprogramme über das TV-Kabel, das überall ein regionales Monopol besitzt. Allerdings steht das TV-Kabel in Substitutionskonkurrenz zu anderen Distributionswegen wie Satellit und Terrestrik (insb. DVB-T) und zukünftig auch zu den aufgerüsteten, breitbandigen Telekommunikationsnetzen (insb. VDSL) im Kontext von Triple Play. Diese verschärfte Wettbewerbssituation, die die Geschäftsmodelle der Kabelnetze in Gefahr bringt, zwingt diese, nach neuen Erlösmöglichkeiten Ausschau zu halten. Solche können einerseits im Angebot von Telefon- und Internetdiensten bestehen und andererseits im eigenen Angebot audiovisueller Inhalte, insbesondere als Pay-TV oder Pay-per-View bzw. Video-on-Demand. Damit ist die Interessenkollision zwischen Kabelnetzbetreibern und Programmanbietern vorgezeichnet. Im Folgenden beziehen Dr. Constantin Lange von der RTL inter active GmbH, Bernd Kleinsteuber von der Cablecom GmbH und Prof. DI Thomas Lange von der UPC Austria mit ihren Standpunktbeiträgen Position auf die Frage: Kabelnetzbetreiber als Programmveranstalter?


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document