An Intelligently-Focused Crawling for Filtering the e-Learning Documents Using Optimized Hidden Na ̈ıve Bayes Classifier,

2019 ◽  
Vol 13 (4) ◽  
pp. 603-609
Author(s):  
A., S. A. Sahaaya Arul Ramachandran, Mary
SISFORMA ◽  
2018 ◽  
Vol 5 (1) ◽  
pp. 22
Author(s):  
Eka Angga Laksana ◽  
Ase Suryana ◽  
Heri Heryono

Sentiment analysis as part of text mining research domain has been being recognized due to the successful implementation in social media analysis. Sentiment analysis methods had intelligent ability to classify texts into negative or positive. Classified texts concluded whole users respond and described opinion polarity about particular topic. Based on this idea, this research took e-learning’s users opinion as object to be measured through sentiment analysis. The results can be used to evaluate the e-learning activity. This research had been implemented in Widyatama University which had been running e-learning activity for several years. Qualitative method by given questioner to users and gather the feedback is commonly used as evaluation of e-learning system previously. Still, questioner doesn’t represent the conclusion about the whole opinion. Hence, it needs the method to identify opinion polarity from e-learning member. The e-learning opinion data sets were gathered from questioner filled by e-learning member included both student and lecturer as participants. The participants gave review about learning outcome after their participation in e-learning activity. Their opinion was needed to describe current situation about e-learning activity. Therefore, the conclusion could be used to make improvement and described few achievements about the e-learning system. The data sets trained by Naïve Bayes classifier to group each user respond into negative or positive. The classification results were also evaluated by a number of particular evaluation metric used in data mining to show the classifier performance such as accuracy, precision, and recall.


Author(s):  
Isse Liana Septiani ◽  
Abdul Rasyid Faiq Hadinata ◽  
Agus Bahtiar ◽  
Nana Suarna ◽  
Nining R

: E-Learning merupakan salah satu media pembelajaan yang didukung oleh teknologi komputer dan jaringan internet yang didalamnya terdapat konten pembelajaran serta dapat diakses kapanpun dan dimanapun tanpa adanya keterbatasan jarak dan waktu. Kepuasan mahasiswa pada pembelajaran machine learning memiliki keterkaitan yang kuat. Semakin berkualitas penerapan pembelajaran di machine learning, maka semakin tinggi pula pencapaian kepuasan mahasiswa. Penelitian ini menggunakan metode algoritma naïve bayes classifier dengan menggunakan aplikasi rapidminer. Menggunakan teknik pengumpulan data kuantitatif dalam mengumpulkan data yang akan dijadikan sebagai sampel. Sumber data yang diperoleh dengan cara wawancara kepada pihak Biro Administrasi Akademik dan Kemahasiswaan (BAAK) STMIK IKMI Cirebon dan menyebarkan link kuesioner kepada responden yaitu mahasiswa kelas reguler sore secara online dengan menggunakan Google Form. Atribut yang digunakan pada data mining sistem pembelajaran mahasiswa kelas reguler sore antara lain: Ketersediaan Indigoes (A1), Penggunaan Indigoes (A2), Pengujian Indigoes (A3), Aktifitas Indigoes (A4), Kemudahan Indigoes (A5). Dari hasil pengolahan akan didapat hasil (Hasil Kepuasan) dan memperoleh klasifikasi tingkat kepuasan mahasiswa terhadap e-learning dimasa pandemic covid-19. Tujuan penelitian ini adalah ingin mengklasifikasikan tingkat kepuasan mahaiswa dengan penerapan data mining menggunakan algoritma naïve bayes classifier dalam mengetahui klasifikasi kepuasan mahaiswa dalam pembelajaran menggunakan e-learning dimasa pandemic covid-19. Pada penelitian ini diperoleh hasil tingkat akurasi sebesar 100%, recall 100% dan precision 100% dan hasil kepuasan mahasiswa terhadap e-learning dikategorikan “PUAS. Hasil penelitian ini diharapkan dapat dimanfaatkan sebagai tolok ukur dalam mengetahui tingkat kepuasan mahasiswa pada pembelajaran melalui e-learning dimasa pandemic yang sangat berpengaruh terhadap sistem pembelajaran mahasiswa.


Author(s):  
K.R. Premlatha ◽  
T.V. Geetha

An enormous amount of learning material is needed for the e-learning content management system to be effective. This has led to the difficulty of locating suitable learning materials for a particular learning topic, creating the need for automatic exploration of good content within the learning context. In this paper, we aim to tackle this need by proposing a novel approach to find out good materials from www for eLearning content management system. This work presents domain ontology concepts based query method for searching documents from web and proposes concept and term based ranking system for obtaining the ranked seed documents which is then used by a concept-focused crawling system. The set of crawled documents so obtained would be obtained an appropriate set of content material for building an e-learning content management system.


ASHA Leader ◽  
2007 ◽  
Vol 12 (14) ◽  
pp. 24-25 ◽  
Author(s):  
Gloria D. Kellum ◽  
Sue T. Hale

Pflege ◽  
2018 ◽  
Vol 31 (4) ◽  
pp. 213-222
Author(s):  
Eva Evers ◽  
Sabine Hahn ◽  
Petra Metzenthin

Zusammenfassung. Hintergrund: Gesundheitsschädigender Alkoholkonsum ist weltweit der drittgrößte Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und führt in der Schweiz zu 1.600 Todesfällen pro Jahr. Durch frühzeitiges Erkennen und präventive Maßnahmen können alkoholbezogene Krankheiten und Todesfälle verringert werden. Pflegefachpersonen nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein. Jedoch stellen sich mangelndes Fachwissen, persönliche Einstellungen und Unsicherheiten als hindernde Faktoren dar. Schulungen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Ziel: Das Ziel der Studie war, die Auswirkungen eines E-Learning zum gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum auf das Fachwissen, die Einstellung und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Pflegefachpersonen eines Akutspitals zu untersuchen. Methode: Es wurde eine Prätest-Posttest-Studie durchgeführt. Im Zeitraum von Dezember 2013 bis März 2014 wurden insgesamt 33 diplomierte Pflegefachpersonen vor und nach der Durchführung des E-Learning befragt. Die Befragung erfolgte mithilfe eines literaturbasiert entwickelten Fragebogens. Ergebnisse: Das Fachwissen und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen zeigten signifikante Verbesserungen. Eine Veränderung der Einstellung konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Durch den Wissenszuwachs und die höher eingeschätzten Kompetenzen konnten Unsicherheiten abgebaut und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Um auch die Entwicklung wertneutraler Einstellungen gegenüber den Betroffenen zu fördern, wird empfohlen, neben dem E-Learning und der Einführung von Richtlinien, Präsenzveranstaltungen mit Möglichkeiten zum Austausch untereinander anzubieten.


PADUA ◽  
2007 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 3-66
Keyword(s):  

PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (5) ◽  
pp. 337-343
Author(s):  
Edith Maier ◽  
Andrea Brenner ◽  
André Fringer
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die bestehenden E-Learning-Angebote zu transkultureller Kompetenz sind vor allem auf den stationären Bereich ausgerichtet. Sie berücksichtigen nicht die speziellen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im ambulanten Bereich gegenübersehen. Ziel des Projekts war, aus Fallbeispielen Szenarien abzuleiten, diese mit verschiedenen Konfliktlösungsstrategien zu verknüpfen und als digitale Geschichten zu verpacken.


2003 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Berit Baeßler ◽  
Stephanie Lücke ◽  
Bernhard Koring ◽  
Susanne Kinnebrock ◽  
Patrick Rössler

Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag entwickelt auf der Basis von pädagogischen Überlegungen und lernpsychologischen Forschungsergebnissen zur computerunterstützten Wissensvermittlung eine Konzeptualisierung von E-Learning-Systemen und deren von konsequentem Qualitätsmanagement begleitete Umsetzung. Die vorgestellte theoriegeleitete Vorgehensweise wird anhand der Entwicklung und Realisierung des internetgestützten Lernsystems “CLIC Computer-based Learning: Introduction to Communications“ veranschaulicht, das an der Universität Erfurt erarbeitet wird. Der Aufsatz befasst sich sowohl mit der Koordination auf der Ebene der Produktion (Didaktik, Inhalt, Technik) als auch auf der Ebene der Rezeption (Lern- und Kommunikationsformen, Lernorganisation). Die explorativ angelegte Evaluation des ersten Einsatzes von CLIC belegt ein weitgehend gelungenes Konzept und Qualitätsmanagement. Vorgestellt werden ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Koordination und Organisation der Wissensvermittlung sowie des sozialen Kontaktes zwischen Studierenden und Dozierenden. Anhand von drei in der Evaluation empirisch ermittelten E-Learning-Typen werden Probleme und Potenziale beim E-Learning aufgezeigt und Schlussfolgerungen für die koordinierende Gestaltung von E-Learning-Systemen gezogen.


2007 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 95-108 ◽  
Author(s):  
Mirko Fridrici ◽  
Arnold Lohaus
Keyword(s):  

Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welcher zusätzliche Effekt mit dem Angebot einer internetbasierten e-Learning-Plattform bei einem Stresspräventionstraining für Jugendliche erreicht werden kann. Dazu wurde mit insgesamt 267 Jugendlichen der 7. und 8. Klasse ein Stresspräventionstraining durchgeführt, wobei 127 Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit geboten wurde, ein trainingsbegleitendes Online-Angebot zu nutzen. Weitere 91 Schüler bildeten eine Kontrollgruppe ohne Trainingsangebot. Vor und nach dem Trainingszeitraum wurden in allen Untersuchungsgruppen Wissensfragen zu Stress und Stressbewältigung sowie Fragen zur wahrgenommenen Stressvulnerabilität, zum Stressbewältigungsverhalten sowie zur Stresssymptomatik gestellt (eine Woche vor und eine Woche sowie zwei Monate nach dem Training). Die Trainingsgruppen wurden darüber hinaus zur Trainingsbewertung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Training ein über die Zeit hinweg stabiler Wissenszuwachs erzielt werden kann, der in der Trainingsgruppe mit Internetangebot noch deutlich höher liegt als ohne Internetangebot. Darüber hinaus ist die Trainingszufriedenheit in den Gruppen mit Internetangebot deutlich ausgeprägter als ohne Angebot. Effekte auf distale Evaluationskriterien (Stressvulnerabilität, Bewältigungsverhalten und Symptomatik) finden sich dagegen nicht.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document