scholarly journals (Un)Freiwillig Online-Lehre.

2021 ◽  
Vol 21 ◽  
pp. 1-16
Author(s):  
Julia Klug ◽  
Elisabeth Seethaler

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was sich Lehramtsstudierende nach einem Jahr pandemiebedingter Online-Lehre wünschen und welche Lehrveranstaltungsformate sie bevorzugen. Wie schätzen sie ihren subjektiven Lerngewinn, ihr emotionales Empfinden und ihre Lernmotivation in der Online-Lehre ein? Korrespondiert ihr Wissen und ihre Lehrer-Selbstwirksamkeit unabhängig vom Lehrveranstaltungsformat? Dazu befragten wir an der PH Salzburg Stefan Zweig 103 Primar-Bachelor-Studierende einer Lehrveranstaltung zur Klassenführung, die als Präsenz- und als Online-Lehre durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen: Die Präsenzlehre wird präferiert, allerdings werden die Vorzüge der Online-Lehre, wie Zeit- und Geldersparnis, der Komfort von zu Hause aus lernen zu können oder die Eigenverantwortung geschätzt. Gleichzeitig wird deutlich, es fehlt die soziale Interaktion, was Motivation und positives Erleben beeinträchtigt. Auf den tatsächlichen Lernerfolg hat das Lehrveranstaltungsformat dennoch keinen Einfluss. In Abwägung der Vor- und Nachteile kann für eine gut organisierte Umsetzung des blended-learning plädiert werden, das angenehme Aspekte der Online-Lehre mit den affektiven und motivationalen Aspekten der Präsenzlehre vereint.

Author(s):  
Christine M. Freitag

Autistische Störungen (AS) zeichnen sich durch Einschränkungen in den drei Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und Sprache sowie durch stereotypes Verhalten und Sonderinteressen aus. Im Rahmen der Frühförderung bei AS geht es um eine umfassende Förderung der gemeinsamen Aufmerksamkeit, des Spielverhaltens, der Sprachentwicklung sowie insbesondere der sozialen Interaktion und Kommunikation. Es existieren unterschiedliche, empirisch relativ gut überprüfte, verhaltenstherapeutische Ansätze und Therapieprogramme, die in diesem Artikel zusammengefasst sind. Dabei wird besonderer Wert auf die wissenschaftliche Evidenz der jeweiligen Ansätze gelegt.


2016 ◽  
Vol 54 (08) ◽  
Author(s):  
S Huppert ◽  
G Kaup ◽  
J Broschewitz ◽  
GM Sommer ◽  
I Gockel ◽  
...  

Author(s):  
M. M. Klunnikova

The work is devoted to the consideration of improving the quality of teaching students the discipline “Numerical methods” through the development of the cognitive component of computational thinking based on blended learning. The article presents a methodology for the formation of computational thinking of mathematics students, based on the visualization of algorithmic design schemes and the activation of the cognitive independence of students. The characteristic of computational thinking is given, the content and structure of computational thinking are shown. It is argued that a student with such a mind is able to manifest himself in his professional field in the best possible way. The results of the application of the technique are described. To determine the level of development of the cognitive component of computational thinking, a diagnostic model has been developed based on measuring the content, operational and motivational components. It is shown that the proposed method of developing computational thinking of students, taking into account the individual characteristics of students’ thinking, meaningfully based on the theoretical and practical aspects of studying the discipline, increases the effectiveness of learning the course “Numerical methods”. The materials of the article are of practical value for teachers of mathematical disciplines who use information and telecommunication technologies in their professional activities.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document