scholarly journals A generalization of weighted bilinear Hardy inequality

Mathematica ◽  
2021 ◽  
Vol 63 (86) (2) ◽  
pp. 164-170
Author(s):  
Benaissa Bouharket ◽  
◽  
Mehmet Zeki Sarikaya ◽  

In this paper, we give some new generalizations of the weighted bilinear Hardy inequality by using certain weighted mean operators.

2000 ◽  
Vol 43 (4) ◽  
pp. 406-412 ◽  
Author(s):  
David Borwein

AbstractAbstract. The weightedmean matrix Ma is the triangular matrix {ak/An}, where an > 0 and An := a1 + a2 + … + an. It is proved that, subject to ncan being eventually monotonic for each constant c and to the existence of for 1 < p < ∞ if and only if α < p.


1987 ◽  
Vol 30 (4) ◽  
pp. 446-449 ◽  
Author(s):  
B. E. Rhoades

AbstractRecently J. B. Reade determined the spectrum of C, the Cesaro matrix of order 1, considered as an operator on c0, the space of null sequences. Previously F. P. A. Cass and the author had determined the spectra for a large class of weighted mean operators on c, the space of convergent sequences. Subsequently the author determined the fine spectra of these operators over c. This paper examines the spectra and fine spectra of weighted mean operators on c0, obtaining the result of Reade as a special case.


Author(s):  
B. E. Rhoades

AbstractIn a series of papers, the author has previously investigated the spectra and fine spectra for weighted mean matrices, considered as bounded operators over various sequence spaces. This paper examines the spectra of weighted mean matrices as operators over bνv0, the space of null sequences of bounded variation.


2020 ◽  
Vol 34 (3-4) ◽  
pp. 201-219
Author(s):  
Kathleen Schnick-Vollmer ◽  
Christiane Diefenbach ◽  
Christine Gräf ◽  
Dorle Hoffmann ◽  
Isabell Hoffmann ◽  
...  

Zusammenfassung. Das schulbezogene Wohlbefinden (SBWB) ist eine wichtige Voraussetzung für schulischen Erfolg. Trotzdem existieren – insbesondere mit Blick auf die Erfassung des SBWB von Erstklässlern – im deutschsprachigen Raum nur vereinzelt Studien. Dies lässt sich möglicherweise durch das Fehlen geeigneter Instrumente begründen. Dies gilt auch und insbesondere dann, wenn der Gesundheitszustand der Kinder berücksichtigt werden soll. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Validierung des adaptierten Fragebogens zur Erfassung von emotionalen und sozialen Schulerfahrungen (FEESS 1 – 2; Rauer & Schuck, 2004 ) mit Fokus auf die Eignung des Instruments für chronisch kranke und gesunde Kinder. Dafür wird zunächst das Konstrukt Wohlbefinden (WB) resp. SBWB definiert und in einschlägige Theorien – die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1985) und das Erwartung-mal-Wert-Modell nach Wigfield und Eccles (2000) – eingebettet. Die Bedeutung der verwendeten FEESS-Skalen und ihr Zusammenhang zum schulischen Erfolg werden aufgezeigt. 1491 Kinder wurden zu ihrer Lernfreude (LF), sozialen Integration (SI) und zu ihrem schulbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept (SK) befragt. Die Erfassung des Gesundheitszustands wurde über Elternfragebögen und Schuleingangsuntersuchungen eruiert. Zudem wurden die Eltern zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) ihrer Kinder mit Hilfe eines Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität von Kindern (KINDL; Bullinger, Mackensen & Kirchberger, 1994 ) befragt. Die psychometrische Qualität der adaptierten FEESS-Skalen wurde für beide Gruppen (erkrankt / gesund) auf Skalen- und Itemebene untersucht. Hierzu kamen sowohl klassische Verfahren als auch Verfahren der Item-Response-Theorie zum Einsatz. Die Ergebnisse untermauern die Validität des Konstruktes SBWB und stützen die Annahme der Dreidimensionalität (LF, SI, SK). Alle drei Skalen zeigen eine zufriedenstellende bis sehr gute Reliabilität. Die Items zeigen sehr gute MNSQ-Werte (weighted mean-square; gewichtete Abweichungsquadrate) und geeignete Trennschärfen. Die externe Validität, für deren Berechnung der Zusammenhang zwischen den Angaben der Kinder und den Angaben der Eltern zur gesundheitsbezogenen LQ untersucht wurde, konnte noch nicht ausreichend nachgewiesen werden. Bis auf diese Einschränkung kann mit Hilfe der adaptierten FEESS-Skalen im nächsten Schritt das SBWB von gesunden und erkrankten Kindern verglichen werden, um mögliche Chancenungleichheiten auszugleichen.


2018 ◽  
Vol 49 (5) ◽  
pp. 303-309 ◽  
Author(s):  
Jedidiah Siev ◽  
Shelby E. Zuckerman ◽  
Joseph J. Siev

Abstract. In a widely publicized set of studies, participants who were primed to consider unethical events preferred cleansing products more than did those primed with ethical events ( Zhong & Liljenquist, 2006 ). This tendency to respond to moral threat with physical cleansing is known as the Macbeth Effect. Several subsequent efforts, however, did not replicate this relationship. The present manuscript reports the results of a meta-analysis of 15 studies testing this relationship. The weighted mean effect size was small across all studies (g = 0.17, 95% CI [0.04, 0.31]), and nonsignificant across studies conducted in independent laboratories (g = 0.07, 95% CI [−0.04, 0.19]). We conclude that there is little evidence for an overall Macbeth Effect; however, there may be a Macbeth Effect under certain conditions.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document