therapeutische schritte
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

6
(FIVE YEARS 1)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

Author(s):  
Nadine Vonderlin ◽  
Clemens Gießen-Jung

ZusammenfassungZu den häufigsten Ursachen einer fazialen Schwellung nach zahnärztlichen Interventionen gehören allergische Reaktionen auf Lokalanästhetika. Das faziale subkutane Emphysem ist eine seltene Differenzialdiagnose mit zusätzlichen Komplikationen wie einem Pneumothorax oder -perikard sowie lokalen Weichteilinfektionen oder einer Mediastinitis. Unser Fallbericht zeigt wichtige diagnostische und therapeutische Schritte für diese Notfallsituation auf.


2017 ◽  
Vol 12 (04) ◽  
pp. 435-446 ◽  
Author(s):  
Falk von Lübken ◽  
Thorsten Holsträter ◽  
Hans-Georg Palm ◽  
Torsten Andres ◽  
Hans-Joachim Riesner ◽  
...  

ZusammenfassungIn der Notfallmedizin tätige Ärzte in Deutschland haben, verglichen mit den USA, nur relativ geringe Erfahrungen mit Schussverletzungen. Dieser Beitrag vermittelt Basiswissen über die verschiedenen Schusswaffen und die damit hervorgerufenen unterschiedlichen Verletzungen, um bereits präklinisch eine gezielte Diagnostik und erste therapeutische Schritte einleiten zu können.


Der Notarzt ◽  
2017 ◽  
Vol 33 (03) ◽  
pp. 120-131
Author(s):  
Falk von Lübken ◽  
Thorsten Holsträter ◽  
Hans-Georg Palm ◽  
Torsten Andres ◽  
Hans-Joachim Riesner ◽  
...  

ZusammenfassungIn der Notfallmedizin tätige Ärzte in Deutschland haben, verglichen mit den USA, nur relativ geringe Erfahrungen mit Schussverletzungen. Dieser Beitrag vermittelt Basiswissen über die verschiedenen Schusswaffen und die damit hervorgerufenen unterschiedlichen Verletzungen, um bereits präklinisch eine gezielte Diagnostik und erste therapeutische Schritte einleiten zu können.


2012 ◽  
Vol 69 (12) ◽  
pp. 667-671 ◽  
Author(s):  
Henzen

Insulinome sind mit einer Inzidenz von 4 pro 100'000 eine seltene Erkrankung, vermeintliche Hypoglykämie-Symptome werden dagegen häufig auch von Menschen ohne Diabetes mellitus beschrieben. Die Liste der möglichen Ursachen ist sehr umfangreich, weshalb mittels Anamnese, Klinik und laborchemischen Untersuchungen der Verdacht auf ein Insulinom erhärtet werden bzw. ausgeschlossen werden muss. Wie bereits vor über 70 Jahren der New Yorker Chirurge Allen Whipple gefordert hat, ist eine strikte Beachtung der Trias: dokumentierte Hypoglykämie und Neuroglykopenie und Besserung auf Glukosezufuhr Voraussetzung für weitere diagnostische und therapeutische Schritte. Die hyperinsulinämische Hypoglykämie wird im Fastentest bewiesen, Ziel der bildgebenden Methoden ist die Lokalisation des Insulinoms für die chirurgische Resektion bzw. die Abgrenzung zur nicht-Insulinom bedingten pankreatogenen Hypoglykämie (Nesidioblastose). Als neue und hochsensitive Methode hat sich die GLP-1 Rezeptor Szintigraphie erwiesen, womit auch im vorliegenden Fallbeispiel eine zielgerichtete chirurgische Intervention möglich war.


2010 ◽  
Vol 19 (3) ◽  
pp. 141-143 ◽  
Author(s):  
Katja Becker ◽  
Inge Kamp-Becker

Dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) wurde in den letzten Jahren sowohl in der empirischen Forschung als auch in der Öffentlichkeit deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Im vorliegenden Themenschwerpunkt werden neben klinischen auch relevante Forschungsfragen dieser Thematik aufgegriffen und diskutiert. Außer diagnostischen werden sowohl neuropsychologische Konzepte als auch therapeutische Betrachtungsweisen und Perspektiven aufgezeigt. Ein Ziel ist dabei, neben einem umfangreichen Verständnis und Wissen um die Störung, eine möglichst frühe und exakte diagnostische Einschätzung auch von milderen Varianten, um frühzeitig gezielte therapeutische Schritte einzuleiten. In zukünftigen Studien sollte darüber hinaus der Entwicklungsaspekt über die Lebensspanne stärker berücksichtigt werden.


2007 ◽  
Vol 26 (07) ◽  
pp. 567-571 ◽  
Author(s):  
A. Engelhardt

ZusammenfassungUnter dem Begriff der immunvermittelten Neuropathien werden das Guillain-Barré Syndrom (GBS), die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), die multifokale motorische Neuropathie (MMN), die Polyneuropathien bei Paraproteinämie und die vaskulitische Neuropathie zusammengefasst. Wichtige diagnostische und therapeutische Schritte werden dargestellt. Intravenöse Immunglobuline (IVIG) und Plasmapherese sind beim GBS gleichwertige Therapieoptionen. Bei der CIDP können auch Kortikosteroide zum Einsatz kommen. Polyneuropathien bei Paraproteinämien vom Typ IgM sprechen zumeist nur unzureichend auf eine Therapie mit Immunsuppressiva oder Plasmapheresen an. Der monoklonale Antikörper gegen Rituximab ist möglicherweise besser wirksam. Bei multifokaler motorischer Neuropathie (MMN) sind IVIG die Behandlungsmethode der Wahl. Die primären systemischen Vaskulitiden bedürfen in der Regel einer langzeitigen Kombinationstherapie mit Kortikosteroiden und Immunsuppressiva. Isolierte Vaskulitiden des peripheren Nervensystems können häufig mit niedrigeren oralen Dosen von Kortison erfolgreich behandelt werden. Auf Komplikationen der Langzeittherapie ist bei allen immunvermittelten Neuropathien zu achten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document