Automatische Auswertung von Kundenmeinungen – Opinion Mining am Beispiel eines Projekts für die Versicherungswirtschaft

Author(s):  
Dirk Reinel ◽  
Jörg Scheidt
Phlebologie ◽  
2002 ◽  
Vol 31 (04) ◽  
pp. 85-90 ◽  
Author(s):  
H.-M. Häfner ◽  
H. Bablich ◽  
G. Rassner ◽  
M. Jünger ◽  
A. Steins

Zusammenfassung Ziel: Überprüfung der Korrelation der photooptischen Venenfunktionstests Lichtreflexionsrheographie (LRR), digitale Photoplethysmographie (DPPG) und der Quecksilberdehnungsstreifen- Plethysmographie (Hg-strain gauge) mit der Phlebodynamometrie (PDM). Methode: Die simultane Messung von LRR, DPPG, Hg-strain gauge und PDM wurde an 34 Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz in den klinischen Stadien I bis III nach Widmer an insgesamt 39 Unterschenkeln vorgenommen. Die Messungen erfolgten während Dorsalextension des Fußes in sitzender und während Plantarflexion des Fußes in stehender Position. Als Parameter für die Ermittlung des Korrelationskoeffizienten wurden die Wiederauffüllzeiten t0 und t1/2 sowie die venöse Abpumpleistung ermittelt. Ergebnisse: Unabhängig von Körperposition und Anlage von Tourniquets erreichten die Korrelationen für alle Messverfahren und Parameter Werte zwischen r = 0,76 (t0 LRR) und r = 0,05 (Abpumpleistung DPPG automatische Auswertung). Eine gute Korrelation von t0 wurde in stehender Körperposition unabhängig von der Anlage der Tourniquets beim Hg-strain gauge (r = 0,49) und LRR (r = 0,51) erreicht. Diese Korrelation verbesserte sich in sitzender Körperposition. Die schlechteste Korrelation wurde bei der DPPG ermittelt (r = 0,25 in stehender, r = 0,51 in sitzender Position). Eine Verbesserung der Korrelation wurde beim DPPG durch die manuelle Auswertung der Kurven erreicht. Schlussfolgerung: Sowohl die Wahl des Untersuchungsverfahrens wie auch das gewählte Belastungsprogramm können erhebliche Auswirkungen auf die Korrelation mit der PDM haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei der Bewertung der Wiederauffüllzeiten t0 und t1/2 der Hg-strain gauge und die LRR die höchste Korrelation bei Dorsalextension in sitzender Körperposition mit der PDM aufweisen.


2014 ◽  
Author(s):  
Aliaksei Severyn ◽  
Alessandro Moschitti ◽  
Olga Uryupina ◽  
Barbara Plank ◽  
Katja Filippova
Keyword(s):  

2019 ◽  
pp. 1-13
Author(s):  
Luz Judith Rodríguez-Esparza ◽  
Diana Barraza-Barraza ◽  
Jesús Salazar-Ibarra ◽  
Rafael Gerardo Vargas-Pasaye

Objectives: To identify early suicide risk signs on depressive subjects, so that specialized care can be provided. Various studies have focused on studying expressions on social networks, where users pour their emotions, to determine if they show signs of depression or not. However, they have neglected the quantification of the risk of committing suicide. Therefore, this article proposes a new index for identifying suicide risk in Mexico. Methodology: The proposal index is constructed through opinion mining using Twitter and the Analytic Hierarchy Process. Contribution: Using R statistical package, a study is presented considering real data, making a classification of people according to the obtained index and using information from psychologists. The proposed methodology represents an innovative prevention alternative for suicide.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document