Sozioökonomische Bedeutung des idiopathischen Restless-Legs-Syndroms (RLS) für Deutschland: Krankheitskostenanalyse

2009 ◽  
Vol 104 (5) ◽  
pp. 363-371 ◽  
Author(s):  
Sandra Nelles ◽  
Juliane Köberlein ◽  
Christine Grimm ◽  
David Pittrow ◽  
Wilhelm Kirch ◽  
...  
2011 ◽  
Vol 44 (7) ◽  
pp. 27
Author(s):  
ALICE GOODMAN
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 71 (11) ◽  
pp. 671-678
Author(s):  
Ramin Khatami

Das Spektrum der schlafmedizinischen Erkrankungen umfasst eine Reihe von speziellen neurologischen Erkrankungen, die sich durch eine hohe Prävalenz kennzeichnen oder die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Dem praktisch tätigen Arzt kommt eine Schlüsselrolle in der Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen zu und sollte deshalb mit den wichtigsten schlafmedizinischen neurologischen Erkrankungen vertraut sein. Im Folgenden werden als wichtigste Vertreter, das Restless Legs Syndrom (mit oder ohne Periodic Limb Movement im Schlaf), Bewegungsstörungen im Schlaf (v. a. nonREM- und REM-Schlaf-Parasomnien), epileptische Anfälle im Schlaf sowie die Narkolepsie vorgestellt. Die Narkolepsie gilt zwar als seltene Erkrankung, ermöglicht aber als Modellerkrankung physiologische bzw. pathophysiologische Vorgänge der Schlaf-/Wachregulation zu verstehen. Eine zunehmende Bedeutung gewinnt auch die REM-Schlafverhaltensstörung, die als Frühzeichen einer neurodegenerativen Erkrankung (z. B. Synukleinopathien wie Parkinson-Erkrankung) auftreten kann. Eine frühzeitige Diagnose eröffnet hier die Möglichkeit in Zukunft neuroprotektive Substanzen einzusetzen.


Praxis ◽  
2018 ◽  
Vol 107 (24) ◽  
pp. 1319-1323
Author(s):  
Mirjam Hug ◽  
Stefan Lakämper ◽  
Kristina Keller ◽  
Regula Wick

Zusammenfassung. Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) steht für einen Symptomenkomplex aus vorwiegend beinbetonten Parästhesien und einem damit verbundenen erhöhten Bewegungsdrang. Da abendliche Exazerbationen typisch sind, leiden viele Patienten unter Ein- und Durchschlafstörungen, die längerfristig eine verstärkte Tagesmüdigkeit zur Folge haben können. Die vorliegende retrospektive Datenanalyse untersuchte einen möglichen verkehrsmedizinisch relevanten Zusammenhang zwischen RLS und einer erhöhten Inzidenz an Verkehrsunfällen durch Tagesschläfrigkeit im Schweizer Strassenverkehr. Ein direkter Zusammenhang zwischen RLS und dem Auftreten von Verkehrsunfällen konnte nicht gefunden werden. Dennoch sollte die Frage nach erhöhter Tagesschläfrigkeit in keinem (verkehrs-)medizinischen Gespräch fehlen.


Praxis ◽  
2011 ◽  
Vol 100 (2) ◽  
pp. 61-69
Author(s):  
Himmelberger ◽  
Schneider ◽  
Baumann

Praxis ◽  
2019 ◽  
Vol 108 (2) ◽  
pp. 125-130
Author(s):  
Dominique Flügel

Zusammenfassung. Schlafstörungen im Alter sind häufig und haben unterschiedliche Ursachen. Ältere Leute beklagen sich selten darüber, daher muss immer danach gefragt werden. Insomnien, schlafassoziierte Atemstörungen und das Restless-Legs-Syndrom nehmen im Alter zu. Nicht selten sind Schlafstörungen auch erstes Symptom anderer Erkrankungen. Bei Depressionen oder Angsterkrankungen, aber auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenzen oder dem Parkinsonsyndrom können sich Schlafstörungen vor kognitiven Störungen oder motorischen Beschwerden manifestieren. Schlafstörungen können auch Risikofaktor für andere Erkrankungen sein, wie zerebrale Ischämien und Herzrhythmusstörungen. Vieles muss bei der Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden: Schlafgewohnheiten nachts und tagsüber, Medikamente und Begleiterkrankungen. Die Behandlung ist abhängig von der Ursache und sollte vor allem bei den Insomnien nicht-medikamentöse Therapien wie kognitive Verhaltenstherapie beinhalten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document