Predictors of Treatment Outcome in Adolescent Depression

2021 ◽  
Vol 8 (1) ◽  
pp. 18-28
Author(s):  
Yuen-Siang Ang ◽  
Diego A. Pizzagalli
Author(s):  
Manivel Rengasamy ◽  
Brandon M. Mansoor ◽  
Robert Hilton ◽  
Giovanna Porta ◽  
Jiayan He ◽  
...  

Author(s):  
Charlotte Jaite ◽  
Betteke Maria van Noort ◽  
Timo D. Vloet ◽  
Erika Graf ◽  
Viola Kappel ◽  
...  

Abstract. Objective: We examined predictors and moderators of treatment outcome in mothers and children diagnosed with ADHD in a large multicentre RCT. Method: In total, 144 mother-child dyads with ADHD were randomly assigned to either a maternal ADHD treatment (group psychotherapy and open methylphenidate medication, TG) or to a control treatment (individual counselling without psycho- or pharmacotherapy, CG). After maternal ADHD treatment, parent-child training (PCT) for all mother-child dyads was added. The final analysis set was based on 123 dyads with completed primary outcome assessments (TG: n = 67, CG: n = 56). The primary outcome was the change in each child’s externalizing symptoms. Multiple linear regression analyses were performed. Results: The severity of the child’s externalizing problem behaviour in the family at baseline predicted more externalizing symptoms in the child after PCT, independent of maternal treatment. When mothers had a comorbid depression, TG children showed more externalizing symptoms after PCT than CG children of depressive mothers. No differences between the treatment arms were seen in the mothers without comorbid depression. Conclusions: Severely impaired mothers with ADHD and depressive disorder are likely to need additional disorder-specific treatment for their comorbid psychiatric disorders to effectively transfer the contents of the PCT to the home situation (CCTISRCTN73911400).


Author(s):  
Manuela Gander ◽  
Anna Buchheim

Fragestellung: Um die Effektivität von Lehrerausbildungsprogrammen zu verbessern, ist es wichtig die unterschiedlichen Manifestationsformen der Depression bei jugendlichen Schüler und Schülerinnen gründlicher zu analysieren. Diese Studie untersucht die Ausprägung und Häufigkeit internalisierender Auffälligkeiten bei Jugendlichen mit depressiver Symptomatik und deren Zusammenhang zu einem erhöhten Suizidrisiko. Methodik: Mit dem Reynolds Adolescent Depression Scale-2, dem Youth Self-Report und dem Suicide Probability Scale wurden 403 Jugendliche an österreichischen allgemeinbildenden höheren Schulen (212 Mädchen und 191 Buben) im Alter zwischen 16 und 18 Jahren untersucht. Ergebnisse: 35 %, also über ein Drittel der Jugendlichen mit depressiven Symptomen, liegen zwar im internalisierend auffälligen Bereich, jedoch zeigen sie keine Auffälligkeiten im externalisierenden Bereich. Anhand der Regressionsanalyse zeigte sich, dass im internalisierenden Bereich insbesondere körperliche Beschwerden, Angst und Depressivität ausgeprägt sind. Neben diesen deuten aber auch Aufmerksamkeitsprobleme und schizoid zwanghaftes Verhalten auf eine depressive Symptomatik hin. Hinsichtlich des Suizidrisikos sind Depressivität, Angst, schizoid zwanghaftes Verhalten, soziale Probleme und aggressives Verhalten prädiktiv. Schlussfolgerungen: Diese Studienergebnisse werden im Zusammenhang mit bereits bestehenden Studien zur Erkennung von Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Kontext diskutiert. Durch die Integration der Ergebnisse in Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen soll eine Sensibilisierung auf den Bereich depressiver Jugendlicher mit internalisierenden Symptomen ermöglicht und die Identifikation erleichtert werden.


2018 ◽  
Vol 86 (4) ◽  
pp. 341-353 ◽  
Author(s):  
Julian A. Rubel ◽  
Eran Bar-Kalifa ◽  
Dana Atzil-Slonim ◽  
Sebastian Schmidt ◽  
Wolfgang Lutz

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document