Diagnostik und Therapie des symptomatischen Ductus arteriosus Botalli des Frühgeborenen 1 1In dieser Leitlinie wird das Evidence-Bewertungssystem des Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence (Mai 2001) benutzt (http://www.cebm.net/index.aspx?o=1025UUHH, externer Link).

Author(s):  
P. KOEHNE
2006 ◽  
Vol 26 (01) ◽  
pp. 5-12
Author(s):  
K. Lechner

ZusammenfassungDie Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Blutgerinnungsforschung (DAB) wurde 1956 gegründet und 1982 in die Gesellschaft für Thrombose und Hämostase (GTH), eine multinationale, vorwiegend deutschsprachige Gesellschaft umgewandelt. In den letzten vier Dekaden (seit meiner Tätigkeit auf diesem Gebiet) war der Fortschritt der Grundlagenforschung enorm, der Fortschritt in Diagnostik und Therapie auf den verschiedenen Teilgebieten der Hämostaseologie unterschiedlich. Die größten Fortschritte waren die Herstellung effektiver und infektionssicherer Faktor-VIII- und -IXKonzentrate, die Entdeckung thrombophiler Diathesen, die Einführung nicht invasiver bildgebender Verfahren zur Diagnostik venöser Thromboembolien und die Diagnostik und Therapie immunologisch bedingter Koagulopathien. Die vergangenen Jahrzehnte waren auch geprägt durch Versuche, die Diagnostik und Therapie, insbesondere bei thromboembolischen Erkrankungen zu optimieren und standardisieren (evidence-based medicine). Trotzdem sind Diagnostik und Therapie individuell in vielen Fällen immer noch schwierig, was die Beratung durch einen auf diesem Gebiet spezialisierten Fachmann (Hämostaseologen) erforderlich macht.


Pneumologie ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Jens Gottlieb ◽  
Philipp Capetian ◽  
Uwe Hamsen ◽  
Uwe Janssens ◽  
Christian Karagiannidis ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Sauerstoff (O2) ist ein Arzneimittel mit spezifischen biochemischen und physiologischen Eigenschaften, einem definierten Dosis-Wirkungsbereich und mit unerwünschten Wirkungen. Im Jahr 2015 wurden 14 % von über 55 000 Krankenhauspatienten in Großbritannien mit O2 behandelt. Nur 42 % der Patienten hatten dabei eine O2-Verordnung. Gesundheitspersonal ist oft unsicher über die Relevanz einer Hypoxämie, und es besteht ein eingeschränktes Bewusstsein für die Risiken einer Hyperoxämie. In den letzten Jahren wurden zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien zu Zielen der Sauerstofftherapie veröffentlicht. Eine nationale Leitlinie ist deswegen dringend erforderlich. Methoden Im Rahmen des Leitlinienprogramms der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) wurde unter Beteiligung von 10 Fachgesellschaften eine S3-Leitlinie entwickelt und im Juni 2021 veröffentlicht. Bis zum 1. 2. 2021 wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um 10 Schlüsselfragen zu beantworten. Zur Klassifizierung von Studientypen hinsichtlich ihrer Validität wurde das Oxford Centre for Evidence-Based Medicine (CEBM) System („The Oxford 2011 Levels of Evidence“) verwendet. Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) wurde verwendet und zur Bewertung der Evidenzqualität und zur Einstufung von Leitlinienempfehlungen wurde ein formaler Konsensbildungsprozess durchgeführt. Ergebnisse Die Leitlinie enthält 34 evidenzbasierte Empfehlungen zu Indikation, Verordnung, Überwachung und Abbruch der Sauerstofftherapie in der Akutversorgung. Die Hauptindikation für die O2-Therapie ist Hypoxämie. In der Akutmedizin sollten sowohl Hypoxämie als auch Hyperoxämie vermieden werden. Hyperoxämie scheint mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden zu sein, insbesondere bei Patienten mit Hyperkapnie. Die Leitlinie empfiehlt Zielsauerstoffsättigung für die Akuttherapie mit O2 ohne Differenzierung zwischen Diagnosen. Zielbereiche sind abhängig vom Hyperkapnierisko und Beatmungsstatus. Die Leitlinie bietet einen Überblick über verfügbare Sauerstoffzufuhrsysteme und enthält Empfehlungen für deren Auswahl basierend auf Patientensicherheit und -komfort. Fazit Dies ist die erste nationale Leitlinie zum Einsatz von Sauerstoff in der Akutmedizin. Sie richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das Sauerstoff außerklinisch und stationär anwendet. Sie ist bis zum 30. 06. 2024 gültig.


2000 ◽  
Vol 90 (6) ◽  
pp. 300-302 ◽  
Author(s):  
MA Turlik ◽  
D Kushner

The authors reviewed 322 articles in podiatric medical journals to determine their level of evidence. Only 1% of the articles reviewed were randomized controlled trials. The authors concluded that if the podiatric medical profession wishes to become a participant in evidence-based medicine, greater emphasis must be placed on studies that assess hypotheses.


2011 ◽  
Vol 128 (1) ◽  
pp. 305-310 ◽  
Author(s):  
Patricia B. Burns ◽  
Rod J. Rohrich ◽  
Kevin C. Chung

2001 ◽  
Vol 40 (04) ◽  
pp. 323-330
Author(s):  
J. Gouvernet ◽  
J. Dufour ◽  
P. Degoulet ◽  
R. Laugier ◽  
F. Quilichini ◽  
...  

Summary Objectives: Present the method used to elaborate and formalize current scientific knowledge to provide physicians with tools available on the Internet, that enable them to evaluate individual patient risk, give personalized preventive recommendations or early screening measures. Methods: The approach suggested in this article is in line with medical procedures based on levels of evidence (Evidence-based Medicine). A cyclical process for developing recommendations allows us to quickly incorporate current scientific information. At each phase, the analysis is reevaluated by experts in the field collaborating on the project. The information is formalized through the use of levels of evidence and grades of recommendations. GLIF model is used to implement recommendations for clinical practice guidelines. Results: The most current scientific evidence incorporated in a cyclical process includes several steps: critical analysis according to the Evidence-based Medicine method; identification of predictive factors; setting-up of risk levels; identification of prevention measures; elaboration of personalized recommendation. The information technology implementation of the clinical practice guideline enables physicians to quickly obtain personalized information for their patients. Cases of colorectal prevention illustrate our approach. Conclusions: Integration of current scientific knowledge is an important process. The delay between the moment new information arrives and the moment the practitioner applies it, is thus reduced.


2017 ◽  
Vol 12 (39) ◽  
pp. 1-6
Author(s):  
Flávio Manuel Gomes Guimarães ◽  
Albino Monteiro Martins

Introdução: A fimose primária é um problema frequente na consulta de saúde infantil, com prevalência de 11% aos 3 anos de idade. Objetivo: O objetivo desta revisão é avaliar a evidência da eficácia do uso de corticoides tópicos (CCT) na redução da limitação da retratilidade do prepúcio em crianças e adolescentes. Métodos: Pesquisa efetuada nas bases de dados National Guideline Clearing House, Canadian Medical Association Pratice Guidelines Infobase, Cochrane Library, DARE, Bandolier, Evidence Based Medicine Online, Trip Database Online e Pubmed, utilizando os descritores “Phimosis and steroids”. Pesquisaram-se normas de orientação clínica (NOC), meta-análises, revisões sistemáticas e ensaios clínicos aleatorizados e controlados (ECAC), nas línguas portuguesa, inglesa e espanhola. Foi usada a escala Levels of Evidence of Oxford Centre for Evidence Based Medicine. Resultados: Foram encontrados 148 artigos, dos quais 6 cumpriram os critérios de inclusão: 1 NOC e 5 ECAC. A orientação da Sociedade Europeia de Urologia Pediátrica publicada em 2013 recomenda o uso de CCT na fimose primária. Os ECAC incluíram no total 624 crianças e adolescentes entre os zero e os 15 anos. Foram testados diferentes CCT e esquemas terapêuticos. Verificou-se uma melhoria da retratilidade do prepúcio comparativamente com o placebo, com uma eficácia terapêutica dos CCT descrita entre 66% e 90%. Conclusão: Os estudos suportam a eficácia dos CCT no tratamento da fimose primária em crianças e adolescentes. No futuro é pertinente o desenho de estudos metodologicamente homogêneos e de maior dimensão para clarificar qual o melhor CCT e esquema terapêutico.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document