scholarly journals Do we need to test for maturity onset diabetes of the young among newly diagnosed diabetics in Saudi Arabia?

2015 ◽  
Vol 3 (1) ◽  
pp. 51-56 ◽  
Author(s):  
Suzanne Elkholy ◽  
Amer A. Lardhi
2021 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
Author(s):  
Stefano Passanisi ◽  
Giuseppina Salzano ◽  
Bruno Bombaci ◽  
Fortunato Lombardo

Abstract Background A retrospective observational study was conducted to assess the prevalence of maturity onset diabetes of the young (MODY) in a large paediatric population of Southern Italy newly diagnosed with diabetes. Clinical and genetic features of the identified MODY patients were also described. Methods Genetic testing was performed in children and adolescents newly diagnosed with diabetes who presented autoantibody negativity and fasting C-peptide levels ≥ 0.8 ng/mL. Patients with a low insulin daily dose and optimal glycaemic control after two years from diabetes onset were also investigated for monogenic diabetes, regardless of their autoimmunity status and/or C-peptide levels. Results A prevalence of 6.5% of MODY was found. In particular, glucokinase-MODY was the most common type of MODY. The mean age at diagnosis was 9.1 years. Clinical presentation and biochemical data were heterogeneous also among patients belonging to the same MODY group. Conclusions We found a relatively high prevalence of MODY among paediatric patients with a new diagnosis of diabetes in comparison to literature data. Our findings highlight that a more detailed clinical evaluation along with easier and less expensive approachability to genetic testing may allow diagnosing an increasing number of MODY cases. A correct, prompt diagnosis is crucial to choose the most appropriate treatment and offer adequate genetic counselling.


2007 ◽  
Vol 7 (04) ◽  
pp. 203-208
Author(s):  
Wieland Kiess ◽  
Thomas Kapellen ◽  
Angela Galler

ZusammenfassungGene spielen bei der Pathogenese des Diabetes mellitus eine wichtige Rolle. Die häufigste Form bei Kindern und Jugendlichen ist der Diabetes mellitus Typ 1. Bei vorhandener genetischer Prädisposition kann durch verschiedene Umweltfaktoren eine Autoimmunreaktion ausgelöst werden, welche durch Zerstörung der Betazellen zum Insulinmangel und somit zum Diabetes mellitus Typ 1 führt. Beim Diabetes mellitus Typ 2, welcher bei der zunehmenden Adipositas im Kindes- und Jugendalter in den letzten Jahren in Deutschland häufiger zu beobachten ist, spielen genetische Faktoren eine entscheidende Rolle. Der Diabetes mellitus Typ 2 wird polygen vererbt. Bisher liegen jedoch nur unzureichende Daten vor, um eine genetische Diagnostik in der Praxis sinnvoll erscheinen zu lassen. Bei einer Reihe von weiteren Diabetestypen ist deren genetische Ursache in den letzten Jahrzehnten geklärt worden. Eine genetische Diagnostik ist in diesen Fällen notwendig und sinnvoll. Der Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) fällt meist durch seine im Vergleich zum Diabetes mellitus Typ 1 mildere Verlaufsform auf und wird mit einer Häufigkeit von 5–10% aller Diabetesformen beziffert. Der MODY Typ 2 wird durch eine Mutation im Glukokinase-Gen hervorgerufen, der MODY Typ 3 durch eine Mutation im HNF-1α-Gen. Der mitochondriale Diabetes mellitus wird aufgrund der häufig auftretenden Schwerhörigkeit auch als MIDD (Maternally Inherited Diabetes and Deafness) bezeichnet und durch Mutationen im mitochondrialen Genom hervorgerufen. Weiterhin wurden in den letzten Jahren verschiedene Genmutationen beim sehr seltenen neonatalen Diabetes mellitus (transienter und permanenter neonataler Diabetes mellitus) aufgeklärt.


2006 ◽  
Vol 1 (S 1) ◽  
Author(s):  
O Fuchs ◽  
B Kusser ◽  
W Bonfig ◽  
S Bechtold-Dalla Pozza ◽  
HP Schwarz

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document