scholarly journals 671 Cross-talk between covalent DNA modifications and chromatin architecture: DNA dioxygenase Tet2 mediates the effects of chromatin architectural protein CTCF on epidermal barrier maintenance, inflammation and tumorigenesis

2018 ◽  
Vol 138 (5) ◽  
pp. S114
Author(s):  
I. Malashchuk ◽  
J. Rudolf ◽  
T. Vafaee ◽  
K. Poterlowicz ◽  
A. Sharov ◽  
...  
2020 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
Author(s):  
Amanda Khoury ◽  
Joanna Achinger-Kawecka ◽  
Saul A. Bert ◽  
Grady C. Smith ◽  
Hugh J. French ◽  
...  

AbstractThe architectural protein CTCF is a mediator of chromatin conformation, but how CTCF binding to DNA is orchestrated to maintain long-range gene expression is poorly understood. Here we perform RNAi knockdown to reduce CTCF levels and reveal a shared subset of CTCF-bound sites are robustly resistant to protein depletion. The ‘persistent’ CTCF sites are enriched at domain boundaries and chromatin loops constitutive to all cell types. CRISPR-Cas9 deletion of 2 persistent CTCF sites at the boundary between a long-range epigenetically active (LREA) and silenced (LRES) region, within the Kallikrein (KLK) locus, results in concordant activation of all 8 KLK genes within the LRES region. CTCF genome-wide depletion results in alteration in Topologically Associating Domain (TAD) structure, including the merging of TADs, whereas TAD boundaries are not altered where persistent sites are maintained. We propose that the subset of essential CTCF sites are involved in cell-type constitutive, higher order chromatin architecture.


2009 ◽  
Vol 66 (11) ◽  
pp. 741-746 ◽  
Author(s):  
Stefan Farese
Keyword(s):  

Herz und Nierenfunktion sind eng miteinander verknüpft. Ein Großteil der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz leidet gleichzeitig an einer Nierenfunktionsstörung. Diese ist kausal an der Entwicklung der Herzinsuffizienz beteiligt und stellt damit einen wichtigen prognostischen Faktor dar. Pathophysiologisch kommt es durch die verminderte renale Perfusion zu einer Aktivierung verschiedener Regelkreise, die eine Salz- und Wasserretention induzieren und damit das Fortschreiten der Herzinsuffizienz begünstigen. Therapeutische Ziele sind die Euvolämie sowie die kontrollierte Behandlung mittels prognostisch relevanter, kardialer Begleitmedikation. Können diese beiden Ziele aufgrund von Therapieresistenz, progredienter Niereninsuffizienz oder Therapie-Nebenwirkungen nicht erreicht werden, ist die Indikation für ein Nierenersatzverfahren gegeben. Prinzipiell können alle heute verfügbaren Verfahren angewendet werden. Die Auswahl der Modalität sollte jedoch an die individuelle Situation des Patienten angepasst und interdisziplinär besprochen werden. Obwohl sich unter Therapie bei allen Nierenersatzverfahren funktionelle und subjektive Verbesserungen nachweisen lassen, ist deren Einfluss auf die Langzeitprognose ungeklärt.


2018 ◽  
Vol 56 (01) ◽  
pp. E2-E89
Author(s):  
H Gaitantzi ◽  
C Cai ◽  
J Karch ◽  
M Ebert ◽  
K Breitkopf-Heinlein
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document