High plasma and lingual uroguanylin as potential contributors to changes in food preference after sleeve gastrectomy

Metabolism ◽  
2022 ◽  
pp. 155119
Author(s):  
Gema Frühbeck ◽  
Sara Becerril ◽  
Marina Martín ◽  
Beatriz Ramírez ◽  
Víctor Valentí ◽  
...  
2015 ◽  
Vol 25 (6) ◽  
pp. 1094-1097 ◽  
Author(s):  
Brandon S. Ammon ◽  
Drake E. Bellanger ◽  
Paula J. Geiselman ◽  
Stefany D. Primeaux ◽  
Ying Yu ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 76 (3) ◽  
pp. 123-127
Author(s):  
Hanna Hosa ◽  
Marco Bueter

Zusammenfassung. Zusammenfassung: Bei steigender Prävalenz der Adipositas und der damit assoziierten Komorbiditäten rückt die bariatrische und metabole Chirurgie immer mehr in den Vordergrund, wobei weltweit der Roux-Y-Magenbypass (= Roux-en-Y ­Gastric- Bypass, RYGB) und der Schlauchmagen (= Sleeve gastrectomy, SG) die häufigsten Eingriffe darstellen. Der erzielte Gewichtsverlust und das veränderte Essverhalten scheinen dabei nicht wie initial vermutet ausschliesslich auf einer ­mechanischen Restriktion der Nahrungspassage und / oder einer kalorischen Malabsorption der aufgenommenen Nahrung zu beruhen, sondern vielmehr auf ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster physiologischer Wirkmechanismen zurückführbar zu sein. Ziel des vorliegenden Artikels ist es deshalb, vor dem Hintergrund des aktuellen Wissenstandes einen kurzen Überblick über die wichtigsten Wirkmechanismen der bariatrischen und metabolen Chirurgie zu liefern.


2019 ◽  
Author(s):  
Keyne Charlot ◽  
Alexandra Malgoyre ◽  
Cyprien Bourrilhon
Keyword(s):  

2019 ◽  
Author(s):  
Rahel Schwotzer ◽  
Markus Gabriel Manz ◽  
Stefanie Pederiva ◽  
Christine Waibel ◽  
Clemens Caspar ◽  
...  

2008 ◽  
Vol 02 (01) ◽  
pp. 11-18
Author(s):  
G. Weigand ◽  
S. Weiner ◽  
S. Theodoridou ◽  
I. Pomhoff ◽  
R. A. Weiner

ZusammenfassungDie Zunahme der morbiden Adipositas und insbesondere der extremen Formen (super-obese patients) mit einem BMI >50 kg/m2 verlangt nach einer operativen Behandlung und der Suche nach Verfahren, die in diesen Fällen eine Gewichtsreduktion mit niedriger Morbidität erlauben. Die Schlauchmagenbildung (SMB; engl.: sleeve gastrectomy [SG]) war ursprünglich zur biliopankreatischen Diversion (BPD) und dann zum Duodenalswitch (DS) im Jahre 1988 hinzugefügt worden. Erstmalig wurde die SG 1999 als Teil des DS und dann eigenständig 2000 laparoskopisch durchgeführt. Mit der Erfahrung des Gewichtsverlusts bei den ersten Patienten stieg das Interesse an diesem Verfahren als eigenständige OP. Vorteile der SMB wurden gesehen in der niedrigen Komplikationsrate, der Vermeidung von Implantaten, der Aufrechterhaltung der physiologischen Nahrungspassage, der Vermeidung einer Malabsorption und der Möglichkeit der Konversion zu allen anderen OPVerfahren. Die Reduktion der Ghrelin-produzierenden Magenmasse kann eine Ursache für eine Überlegenheit gegenüber allen anderen pur restriktiven Verfahren darstellen. Ungeachtet dessen sind Langzeitstudien notwendig, um die SMB als eigenständige bariatrische OP einzuführen, wie sie sich bereits im Stufenkonzept für Hochrisikopatienten als erster Schritt, gefolgt von einem Magenbypass oder DS, etabliert hat. Die Zwei-Schritt-Therapie der SMB mit nachfolgendem Magenbypass oder BPD ist sicher und effektiv. Die Effizienz der SMB für Patienten mit einem BMI <50 kg/m2 und die Inzidenz von Dilatationen des Magenschlauches sind noch nicht ausreichend untersucht. Die postoperative Morbidität und Mortalität sind noch nicht endgültig ermittelt und möglicherweise auf die noch nicht standardisierte operative Technik zurückzuführen. Der Verlust an Übergewicht ist signifikant größer, wenn eine Kalibration des Schlauchmagens vorgenommen wurde. Ein entferntes Magenvolumen <500 ml scheint mit einem potenziellen erneuten Gewichtsanstieg verbunden zu sein. Die SMB kann sicher und mit guten Ergebnissen hinsichtlich Gewichtsverlust und Lebensqualität in ein bariatrisches Programm integriert werden. Die SMB kann den ersten Schritt vor einem Magenbypass oder DS darstellen, bei guten Langzeitergebnissen auch ein singuläres Verfahren sein. Die OP-Methode sollte als eine chirurgische Option eingeführt und ihre exakte Anwendung durch weitere Studien definiert werden. Nachuntersuchungen werden notwendig sein, um die Langzeitergebnisse zu evaluieren.


1994 ◽  
Vol 72 (03) ◽  
pp. 434-437 ◽  
Author(s):  
E Bruckert ◽  
A Ankri ◽  
P Glral ◽  
G Turpin

SummaryPlasminogen activator inhibitor type-1 (PAI-1) is a key determinant of the fibrinolytic capacity. Its activity correlates with most of the characteristic features of insulin resistance syndrome, i. e. obesity, high blood pressure and hyperlipidemia.We measured plasma PAI-1 antigen levels in 131 asymptomatic men (aged 44.2 ± 11 years) who had been referred for hyperlipidemia. Those taking medication and those with a secondary hyperlipidemia were excluded.We confirmed the correlation between PAI-1 levels and the following variables: body mass index, blood pressure, triglyceride concentration, and blood glucose and insulin levels before and after an oral glucose tolerance test. We also found a significant and independent correlation between PAI-1 and the concentration of the hepatic enzymes glutamyl transferase, alanine aminotransferase and aspartate aminotransferase.Mild liver abnormalities (presumably steatosis) may thus be one of the factors accounting for high plasma PAI-1 levels in hyperlipidemic patients.


1981 ◽  
Vol 45 (01) ◽  
pp. 051-054 ◽  
Author(s):  
A M Fischer ◽  
J Tapon-Bretaudiere ◽  
A Bros ◽  
F Josso

SummaryIn order to investigate the mechanism of thrombin inactivation in the presence of both antithrombin III (AT III) and α 2-macroglobulin (α 2 M), thrombin and the inhibitors have been purified from human material and thrombin inactivation studied using purified reagents either alone or added to defibrinated plasma. Comparison of clotting and amidolytic activities of residual thrombin allowed to measure the amount of thrombin bound to α 2 M. In a purified reagent system as well as in plasma, part of exogenous thrombin is bound to α 2 M. The amount of bound thrombin is related to α 2 M concentration. Conversely, previous plasma α 2 M depletion by immunoabsorption increases the consumption of heparin-cofactor activity by exogenous thrombin. Thus AT III and α 2 M compete for thrombin inactivation. This finding could be of practical interest in clinical situations associating high plasma α 2 M levels and a decrease of AT III concentration.


1969 ◽  
Vol 21 (02) ◽  
pp. 320-324 ◽  
Author(s):  
K Seiler ◽  
F Duckert

SummaryA case of severe Marcoumar intoxication is described. Eleven hours after the intake a plasma concentration of 15.75 µg/ml was found which corresponds approximately to the 5-fold therapeutic concentration. Repeated administration of vitamin K1 made it possible to avoid extreme lowering of the activity of the clotting factors II, VII and X and to prevent bleeding. Side effects were not observed. The biologic half-life of Phenprocoumon has been found to be shortened at high plasma concentration (3.7 instead of 5.9 days). It is probable that in extreme concentration the drug is less strongly bound to the plasma proteins.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document