scholarly journals 1112. The Treatment with Intra Muscular (IM) Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) Gene Compared with Placebo for Patients with Diabetes Mellitus and Critical Limb Ischemia (CLI), a Double Blind Phase III Study

2005 ◽  
Vol 11 ◽  
pp. S428
2015 ◽  
Vol 33 (3_suppl) ◽  
pp. 638-638 ◽  
Author(s):  
Tasha Nicholle Sims ◽  
Bo Gao ◽  
Robert Phillips ◽  
Israel Lowy

638 Background: Biomarkers of resistance or susceptibility to vascular endothelial growth factor (VEGF) inhibition have not been validated. Ziv-aflibercept (ZALTRAP), a fusion protein that binds and neutralizes ligands of VEGFR1 and VEGFR2 (e.g., VEGFA, PLGF, and VEGFB), is approved for the treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC) in combination with FOLFIRI in patients who have progressed after oxaliplatin therapy. We are currently analyzing plasma samples from VELOUR, the registration trial of FOLFIRI +/- ziv-aflibercept, in an effort to identify prognostic and predictive factors. Methods: VELOUR was a prospective, multicenter, multinational, randomized (1:1), double-blind, parallel-arm phase III study conducted in 1,226 patients. Retrospective analysis of circulating proteins from 553 baseline plasma samples was performed. Samples were analyzed for levels of 98 analytes using multiplex assays and ELISA. Biomarker values were dichotomized around the median value and analyzed with respect to overall survival (OS). Results: The biomarker study sub-population was similar to the overall VELOUR population. For OS, the hazard ratio (HR) was 0.809 in the plasma biomarker population vs. HR =0.817 in the overall VELOUR population. For PFS, the HR = 0.752 in the plasma biomarker population vs. HR = 0.758 in VELOUR. Patient demographics, including ECOG status, were similar between the groups. Several biomarkers were identified as potentially predictive or prognostic (or both) of OS, with a HR<0.7 (false discovery rate of 0.05 and interaction p < 0.10). No biomarker subset corresponded to worse OS with ziv-aflibercept treatment. Conclusions: Multiple potential prognostic and predictive biomarkers were identified in VELOUR and will be presented. These results are exploratory and require prospective studies for validation. Patient subsets with elevated expression of alternative angiogenic factors or increased pro-inflammatory markers may correlate with poor outcome overall, and in some cases are not improved by addition of ziv-aflibercept treatment. Further investigation of this dataset continues, including analysis of on-treatment plasma samples in a subset of patients.


2012 ◽  
Vol 03 (02) ◽  
pp. 93-92
Author(s):  
Alexander Kretzschmar

Vandetanib ist ein oraler Hemmer des RET-Kinase-, VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor Receptor)- und EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor)-Signalwegs. In einer zulassungsrelevanten, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase- III-Studie verlängerte der Tyrosinkinasehemmer das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant länger als Placebo.


2021 ◽  
Author(s):  
F. G. Holz ◽  
C. Heinz ◽  
A. Wolf ◽  
H. Hoerauf ◽  
U. Pleyer

ZusammenfassungDer VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Inhibitor Brolucizumab ist seit Oktober 2019 in den USA und seit Februar 2020 in Europa zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) zugelassen. Grundlage der Zulassung bildeten die randomisierten, doppel-blinden Phase-III-Studien HAWK und HARRIER mit insgesamt 1817 Patienten. Hierbei zeigte Brolucizumab 6 mg (je nach Krankheitsaktivität alle 12 oder alle 8 Wochen verabreicht) eine nichtunterlegene Wirksamkeit in Bezug auf den bestkorrigierten Visus gegenüber Aflibercept 2 mg (alle 8 Wochen verabreicht). Erste Rückmeldungen zum Einsatz von Brolucizumab nach der Marktzulassung in den USA haben einzelne, z. T. schwerwiegende Fälle behandlungsassoziierter intraokularer Entzündungen mit retinaler Vaskulitis und/oder retinaler, vaskulärer Okklusion beschrieben, die teilweise zu einem schweren Visusverlust führten. Die Daten der Zulassungsstudien wurden daraufhin durch ein Safety Review Committee (SRC) unabhängig retrospektiv analysiert. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Anwendern eine Orientierungshilfe aus Autorensicht bei der Therapie einer Brolucizumab-assoziierten intraokularen Entzündung zu bieten. Von zentraler Bedeutung ist hierbei auch eine erweiterte Aufklärung der Patienten über Symptome einer intraokularen Entzündung. Obwohl die Fallserien und die HAWK/HARRIER-Daten es nicht abschließend beantworten, bleiben eine zu späte Detektion, eine unterdosierte antientzündliche Therapie oder eine unbedachte Wiederbehandlung mit Brolucizumab dem Verdacht ausgesetzt, Komplikationen zu verstärken. Ein Stopp der Brolucizumab-Therapie sollte grundsätzlich erfolgen, sobald es nach Gabe des Medikaments zu intraokularen Entzündungen mit oder ohne retinalen Vaskulitiden und oder Gefäßverschluss kam. Abhängig vom Schwerpunkt der Entzündung werden dem Behandler an die Leitlinien und Stellungnahmen angelehnte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie dargestellt. Diese Übersichtsarbeit ersetzt nicht die fachgesellschaftlichen Stellungnahmen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document