Tabakentwöhnung – wirksam und kosteneffektiv

2021 ◽  
Vol 146 (11) ◽  
pp. 748-751
Author(s):  
Stefan Andreas ◽  
Wulf Pankow

Was ist neu? Tabakentwöhnung in der Klinik – OPS 9–501 Tabakentwöhnung Im Krankenhaus kann durch Gespräche, pharmakologische Hilfen und vor allem eine Weiterbetreuung in ambulanten Strukturen eine effektive Entwöhnung organisiert werden. Medizinische Fachgesellschaften bemühen sich um eine adäquate Finanzierung im DRG-System. Pharmakologische Unterstützung Eine pharmakologische Unterstützung auch mit Vareniclin ist effektiv und sicher. Goldstandard: Gespräche plus Pharmakotherapie Gespräche plus Pharmakotherapie sind wirksamer als jede Therapie für sich allein. Tabakentwöhnung bei manifesten Erkrankungen Für die wesentlichen tabakassoziierten Erkrankungen wie die koronare Herzerkrankung oder die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung sind positive Effekte auf Morbidität und Mortalität durch hochwertige Metaanalysen abgesichert. Schwere Verläufe von COVID-19 bei Rauchern Rauchen ist ein erheblicher Risikofaktor für eine Coronavirus-Infektion und einen schweren Krankheitsverlauf. E-Zigarette zur Tabakentwöhnung? Die Daten zu toxischen Langzeitfolgen wie zur langfristigen Effektivität der E-Zigaretten in der Tabakentwöhnung sind noch unklar. Dual use ist häufig. Die E-Zigarette kann daher weiterhin nicht zur Tabakentwöhnung empfohlen werden.

2016 ◽  
Vol 73 (6) ◽  
pp. 327-332
Author(s):  
Claudia Gerhards ◽  
Claudia Gregoriano ◽  
Cora Moser ◽  
Thomas Dieterle ◽  
Jörg Leuppi

Zusammenfassung. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist vor allem unter Rauchern eine weit verbreitete Krankheit in der Schweiz. Der Verlauf ist oft progredient und die chronisch kranken und oft polymorbiden Patienten sind auf funktionierende Behandlungsnetzwerke angewiesen. Gesundheitspolitisch und auch medizinisch ist mehr Netzwerkdenken gefragt und notwendig und die Erarbeitung von eines chronic care models (CCM) äusserst sinnvoll. Die Basis dafür ist das evidenz-basierte Vorgehen. In diesem Artikel werden die Guidelines zur Diagnostik und Behandlung der COPD und deren Implementierung beleuchtet. Vorwegzunehmen ist, dass bereits ein breites Behandlungsangebot besteht und viele innovative Projekte lanciert wurden, um die Behandlungsqualität der COPD zu optimieren.


2014 ◽  
Vol 71 (5) ◽  
pp. 262-266
Author(s):  
Christian F. Clarenbach ◽  
Malcolm Kohler

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Asthma bronchiale weisen Gemeinsamkeiten in der Symptomatik auf wie z. B. Husten und Atemnot. Die klinische Unterscheidung ist daher nicht immer leicht, jedoch helfen sowohl die weiterführende Anamnese als auch diagnostische Tests erheblich bei der Differenzierung. Diese ist überaus wichtig, da sich die therapeutischen Ansätze der beiden Erkrankungen unterscheiden. Die Spirometrie inklusive Bronchodilatation ist in vielen Fällen der geeignete Test für die Unterscheidung zwischen Asthma und COPD und kann auch in der Hausarztpraxis einfach durchgeführt werden. Neben der Spirometrie werden im folgenden Artikel weitere diagnostische Tests vorgestellt, mit deren Hilfe Merkmale der jeweiligen Erkrankung objektiviert werden können, die die Unterscheidung erleichtern.


Praxis ◽  
2004 ◽  
Vol 93 (41) ◽  
pp. 1673-1678 ◽  
Author(s):  
Steurer-Stey

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein zunehmendes und wachsendes Gesundheitsproblem, das mit hoher Morbidität, Mortalität und enormen Gesundheitskosten einhergeht. Mit dem heutzutage vorhandenen Verständnis über die Pathogenese der COPD bleibt die primäre Prävention, das heisst vor allem die Nikotinabstinenz die grösste Herausforderung, um die rasche Zunahme dieser Erkrankung mit all ihren negativen Folgen zu kontrollieren und in den Griff zu bekommen. Die richtige und frühzeitige Diagnosestellung durch eine sorgfältige klinische und lungenfunktionelle Erhebung ist von grosser Bedeutung. Für Patienten die bereits eine COPD entwickelt haben, bestehen eine Vielzahl pharmakologischer und nicht pharmakologischer Behandlungsmodalitäten. Dieser Artikel liefert eine Übersicht über das Management der COPD.


2018 ◽  
Vol 05 (01) ◽  
pp. 22-22 ◽  
Keyword(s):  

Zusammenfassung Nicht alles, was glänzt, ist Gold! Was steckt wirklich hinter dem Bekenntnis der Selbstverwaltungspartner „Die Stärkung der Pflege steht in diesem Jahr zentral im Mittelpunkt“.


2019 ◽  
Vol 8 (04) ◽  
pp. 280-285
Author(s):  
Philipp Schlegel ◽  
Michael Kreußer ◽  
Hugo A. Katus ◽  
Philip Raake

ZusammenfassungDie koronare Herzerkrankung (KHK) stellt mit circa 70% die häufigste Ursache für die Entwicklung einer chronischen Herzinsuffizienz dar. Als einziger kausaler Ansatz ist die Revaskularisation die wichtigste Therapie, um eine Verbesserung der kardialen Funktion und Gesamtprognose zu erreichen. Bislang liegen nur für die chirurgische Revaskularisation positive Daten aus randomisierten, kontrollierten Studien vor. Die Entscheidung hinsichtlich Bypassoperation oder perkutaner Koronarintervention ist eine klassische Fragestellung für das Heartteam, wobei neben dem klinischen Zustand und operativen Risiko des Patienten die Erreichbarkeit einer vollen Revaskularisation, die Koronaranatomie, Herzklappenerkrankungen und weitere Komorbiditäten mit einkalkuliert werden müssen. Bei Mehrgefäß-KHK kommt eine perkutane Koronarintervention infrage, wenn dadurch eine vollständige Revaskularisation erreicht werden kann und/oder das OP-Risiko als deutlich erhöht einzuschätzen ist. Weiterführende Therapieansätze bis hin zu kardialen Unterstützungssystemen und die Listung zur Herztransplantation sollten erst nach Revaskularisation erwogen werden.


2018 ◽  
Vol 23 (09) ◽  
pp. 36-36
Author(s):  
Guntram Doelfs
Keyword(s):  

Seit 2012 gibt es auch in der Schweiz ein DRG-System. Die Prüfungen bei den Eidgenossen verlaufen bislang konfliktärmer als in Deutschland, Kliniken ziehen sehr viel seltener vor Gericht. Doch der erste Eindruck täuscht: Auch in der Schweiz wächst der Druck auf die Kliniken.


2017 ◽  
Vol 22 (11) ◽  
pp. 15-15
Keyword(s):  

Die Pflege wird im DRG-System künfig stärker berücksichtigt.


Pneumologie ◽  
2017 ◽  
Vol 71 (S 01) ◽  
pp. S1-S125
Author(s):  
N Sarmand ◽  
F Kaufhold ◽  
D Gompelmann ◽  
K Kontogianni ◽  
CP Heußel ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document