Bedeutung der Herzangst für den psychologischen Betreuungsbedarf und die subjektive Erwerbsprognose – Hinweise aus der stationären kardiologischen Rehabilitation

2021 ◽  
Author(s):  
Anna-Lisa Eilerts ◽  
Sarah Schröer ◽  
Sarah Wissen ◽  
Wolfgang Mayer-Berger ◽  
Claudia Pieper

Zusammenfassung Hintergrund In der stationären kardiologischen Rehabilitation werden Patienten idealerweise nach psychosozialen Risikofaktoren gescreent und psychologisch betreut. Herzbezogene Ängste bei kardiologischen Erkrankungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und sowohl die Prognose des Krankheitsverlaufs als auch die soziale und berufliche Teilhabe beeinflussen. Aufgrund der Diskrepanz zwischen der, in der Literatur berichteten, Prävalenz der Herzangst und dem, durch die Patienten in der Klinik Roderbirken geäußerten Bedarf an psychologischer Betreuung, vermuteten die Autoren, dass ein Teil der Patienten diesen Bedarf nicht selbständig äußert. Ziel der Studie war es, diese Patienten durch ein einfaches Screening-Instrument zu identifizieren, um ihnen eine adäquate psychologische Betreuung anzubieten und dadurch die Rehabilitationsziele, darunter den Erhalt der Erwerbsfähigkeit, zu sichern. Methode Die vorliegenden Daten wurden in einer monozentrischen Querschnittsstudie in der Rehabilitationsklinik Roderbirken, Leichlingen, NRW, erhoben. Die Patienten wurden einmalig mit einem standardisierten Fragebogen, bestehend aus dem Herzangstfragebogen, der Hospital Anxiety and Depression Scale und der Skala I des Screening-Instruments Beruf und Arbeit in der Rehabilitation befragt. Soziodemographische und klinische Daten wurden aus dem Kliniksystem ergänzt. Die Auswertung der Daten erfolgte mithilfe deskriptiv-statistischer und regressionsanalytischer Verfahren. Ein Ethikvotum liegt vor. Ergebnisse Nach Bereinigung des Datensatzes konnten 507 Patienten in die Analyse eingeschlossen werden (82,6% Männer, mittleres Alter gesamt 54,4±7,1 Jahre). Von diesen meldeten 40,0% einen Bedarf an psychologischer Betreuung an. Bei 15,7% aller Patienten lag eine Herzangst nach dem Herzangstfragebogen vor, von denen wiederum 59,0% einen Bedarf an psychologischer Betreuung anmeldeten. Es zeigte sich, dass insbesondere Patienten mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen Betreuungsbedarf äußerten (57,6 vs. 0,7%; p<0,05). Die subjektive Erwerbsprognose war mit Herzangst und mit der Depressionssymptomatik nach Hospital Anxiety and Depression Scale assoziiert (je p<0,001), des Weiteren mit der Ausbildung und dem beruflichen Status. Diskussion Die Ergebnisse der Selbstbeurteilungsfragebögen und die Betrachtung sozioökonomischer sowie klinischer Patientencharakteristika geben Hinweise auf ein Bedarfsprofil hinsichtlich des psychologischen Betreuungsbedarfs und eine negative subjektive Erwerbsprognose. Schlussfolgerung Ein Screening mit der Hospital Anxiety and Depression Scale ist geeignet, um die Identifizierung nicht geäußerter psychologischer Betreuungsbedarfe und damit die Zielerreichung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation zu unterstützen.

1994 ◽  
Vol 165 (5) ◽  
pp. 669-672 ◽  
Author(s):  
O. A. Abiodun

BackgroundThe utility of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) as a screening instrument for anxiety and depressive disorders in non-psychiatric units (medical & surgical wards; gynaecology & antenatal clinics of a teaching hospital) and a community sample in Nigeria was investigated.MethodA two-stage screening procedure was employed. This involved the use of GHQ–12/GHQ–30 and HADS against the criteria of a standardised (PSE schedule) psychiatric interview, with psychiatric diagnosis assigned in accordance with ICD–9 criteria.ResultsSensitivity for the anxiety sub-scale ranged from 85.0% in the medical and surgical wards to 92.9% in the ante-natal clinic, while sensitivity for the depression sub-scale ranged from 89.5% in the community sample to 92.1% in the gynaecology clinic. Specificity for the anxiety sub-scale ranged from 86.5% in the gynaecology clinic to 90.6% in the community sample, while specificity for the depression sub-scale ranged from 86.6% in the medical and surgical wards to 91.1 % in the ante-natal clinic and community sample. Misclassification rates ranged from 9.9% in the community sample to 13.2% in the medical and surgical wards. Relative Operating Characteristic (ROC) analyses showed the HADS and the GHQ–12 to be quite similar in ability to discriminate between cases (anxiety and depression) and non-cases.ConclusionsThe HADS is valid for use as a screening instrument in non-psychiatric units and although initially developed for use in hospital settings, it could be usefully employed in community settings of developing countries to screen for mental morbidity.


2017 ◽  
Vol 41 (S1) ◽  
pp. S236-S236 ◽  
Author(s):  
H. Hoang ◽  
E. Stenager ◽  
E. Stenager

ObjectiveTo examine the risk of depression and anxiety in MS patients in the post-diagnostic period by using clinical screening instruments and a diagnostic structured clinical interview.MethodA population of 134 MS patients was examined for the risk of depression and anxiety in the post-diagnostic period of MS using the clinical screening instruments Beck Depression Inventory (BDI) and Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Within six weeks of diagnosis, patients with cut-off > 12 for BDI and > 7 for HADS were offered a clinical structured interview using the Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry/SCAN Version 2.1.ResultsThe prevalence of depressive symptoms and depression in the post-diagnostic period of MS was 49.2% when using the screening instruments, but only 15.2% when using the SCAN interview. For anxiety, the prevalence was 3.4% for both the screening instruments and the SCAN interview in the post-diagnostic period of MS.ConclusionMS patients have a risk of depression and anxiety in the post-diagnostic period of MS, but it is crucial to consider which tools to use in a clinical setting to investigate depression and anxiety in MS patients.Disclosure of interestThe authors have not supplied their declaration of competing interest.


1995 ◽  
Vol 12 (3) ◽  
pp. 101-102 ◽  
Author(s):  
Christopher A Vassilas ◽  
Andrew Nicol ◽  
Clare Short

AbstractObjectives: To validate the hospital anxiety and depression scale (HAD) in an outpatient alcohol treatment centre.Methods: Forty three patients referred to an alcohol outpatient treatment centre completed the HAD which was validated against the external criteria of the Montgomery-Asberg Depression Rating Scale and the Clinical Anxiety Scale.Results: The HAD performed well operating at a cut-off of 7/8 for the depression scale and for the anxiety scale of the HAD the optimal cut-off value was 10/11.Conclusion: The HAD is acceptable to patients and its use in alcohol treatment clinics is recommended as a screening instrument for anxiety and depression which can easily be administered by non-psychiatrists.


Cancer ◽  
2017 ◽  
Vol 123 (21) ◽  
pp. 4236-4243 ◽  
Author(s):  
Tim J. Hartung ◽  
Michael Friedrich ◽  
Christoffer Johansen ◽  
Hans-Ulrich Wittchen ◽  
Herman Faller ◽  
...  

1993 ◽  
Vol 8 (2) ◽  
pp. 165-169 ◽  
Author(s):  
Keren Nicola Davies ◽  
Wendy Katherine Burn ◽  
Fiona Ross McKenzie ◽  
Judith Ann Brothwell ◽  
John Philip Wattis

2009 ◽  
Vol 57 (1) ◽  
pp. 33-42 ◽  
Author(s):  
Lena Schirmer ◽  
Anja Mehnert ◽  
Angela Scherwath ◽  
Barbara Schleimer ◽  
Frank Schulz-Kindermann ◽  
...  

Die in mehreren Studien gefundenen kognitiven Störungen bei Tumorpatienten nach Chemotherapie werden zumeist mit der Zytostatikaneurotoxizität assoziiert. In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang von Angst, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung mit der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Frauen mit Mammakarzinom untersucht. Insgesamt wurden 76 Brustkrebspatientinnen fünf Jahre nach Abschluss der onkologischen Behandlung mit neuropsychologischen Testverfahren sowie mit der Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) und der Posttraumatic Stress Disorder Checklist – Civilian Version (PCL-C) untersucht: 23 nach Standard- und 24 nach Hochdosistherapie sowie 29 nach Brustoperation und Strahlentherapie als Vergleichsgruppe. Signifikante Zusammenhänge sind vor allem zwischen kognitiven Funktionen und Intrusionssymptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) festzustellen. Bei Patientinnen nach Standardtherapie weisen Intrusionen der PTBS einen moderaten Zusammenhang mit der globalen kognitiven Beeinträchtigung auf. Die Ergebnisse der Studie deuten auf multidimensionale Einfluss- und moderierende Faktoren bei der Entwicklung kognitiver Defizite bei Brustkrebspatientinnen nach onkologischer Therapie hin.


Diagnostica ◽  
2003 ◽  
Vol 49 (1) ◽  
pp. 34-42 ◽  
Author(s):  
Andreas Hinz ◽  
Winfried Rief ◽  
Elmar Brähler

Zusammenfassung. Der Whiteley-Index ist ein Instrument zur Erfassung von Hypochondrie. Für diesen Fragebogen wurde eine Normierungs- und Validierungsstudie anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (n = 1996) durchgeführt. Hypochondrie zeigt eine etwa lineare Altersabhängigkeit (r = .24). Frauen haben in allen Altersstufen höhere Hypochondrie-Ausprägungen als Männer. Für verschiedene Alters- und Geschlechtsgruppen werden Normwerte bereit gestellt. Die in der Literatur beschriebene dreidimensionale Struktur des Whiteley-Index (Krankheitsängste, somatische Beschwerden und Krankheitsüberzeugung) konnte mit gewissen Einschränkungen bestätigt werden. Validierungsuntersuchungen mit anderen Instrumenten (Hospital Anxiety and Depression Scale, Multidimensional Fatigue Inventory, Gießener Beschwerdebogen, Screening für Somatoforme Störungen und Nottingham Health Profile) zeigten, dass eine auf sieben Items reduzierte Kurzskala der Gesamtskala mit 14 Items ebenbürtig ist. Für differenzierte Analysen wird jedoch die Originalskala empfohlen. Durch die angegebenen Normwerte ist es künftig besser möglich, Patientengruppen verschiedener Alters- und Geschlechtsverteilungen untereinander oder auch mit Stichproben der Normalbevölkerung zu vergleichen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document