Die Cochrane Collaboration und systematische Übersichtsarbeiten

Author(s):  
Norbert Wodarz ◽  
Michael Christ ◽  
Heribert Fleischmann ◽  
Winfried Looser ◽  
Katharina Schoett ◽  
...  

Zusammenfassung. Zielsetzung: Die medikamentöse Behandlung akuter Methamphetamin-induzierter Störungen wie Intoxikationssyndrome, akute Entzugssyndrome oder Psychosen bekommt durch die Zunahme des „Crystal“ Konsums eine besondere Relevanz. Es wird über die Erarbeitung einer S 3-Leitlinie und ausgewählte Beispiele für die Behandlung der genannten Störungsbilder berichtet. Methode: Auf Basis einer systematische Literatur- und Leitlinienrecherche zu therapeutischen Interventionen bei Methamphetamin-bezogenen Störungen in den Datenbanken Cochrane-Database, Medline, PSYINDEX, OVID, „PsycINFO“, G-I-N-Library sowie der AWMF-Datenbank wurden für den Zeitraum 2000 bis Juni 2015 insgesamt 103 Publikationen und 9 systematische übersichtsarbeiten einbezogen. In einer Arbeitsgruppe von 21 Personen aus verschiedenen Fachgesellschaften wurden im nominalen Gruppenprozess (Zustimmung > 75 %) Empfehlungen in drei Konsensuskonferenzen und einer öffentlichen Anhörung bis Juni 2015 konsentiert. Ergebnisse: Mittel der Wahl bei Methamphetamin-induzierten Intoxikationssyndromen, insbesondere mit akuter Erregung, sind Benzodiazepine. Die Behandlung der Entzugssyndrome erfolgt symptomorientiert. Bei der Behandlung von Psychosen sollte zunächst gemäß aktueller Behandlungsleitlinien bei schizophrenen Psychosen vorgegangen werden. Schlussfolgerungen: Es liegt nur wenig spezifische und positive Evidenz zur medikamentösen Akutbehandlung Methamphetamin-induzierter Störungen vor. Die Empfehlungen basieren daher im Wesentlichen auf klinischem Expertenkonsens. Insgesamt besteht weiterer Forschungsbedarf.


Pflege ◽  
2013 ◽  
Vol 26 (4) ◽  
pp. 255-269
Author(s):  
Doris Eberhardt ◽  
Almuth Berg ◽  
Steffen Fleischer ◽  
Gero Langer

Die Entstehung einer chirurgischen Wundinfektion soll unter anderem durch eine sachgerechte postoperative Versorgung der Wunde verhindert werden. Gerade die Dauer der Wundabdeckung wird derzeit jedoch unterschiedlich gehandhabt und empfohlen. Ziel der systematischen Übersichtsarbeit war es deshalb, die Bedeutung des Zeitpunkts der Entfernung des Wundverbands bei primär heilenden chirurgischen Wunden für die Entstehung einer Wundinfektion zu bewerten. Die Literaturrecherche erfolgte im August 2011 in den Datenbanken MEDLINE, EMBASE, CINAHL, Cochrane – CENTRAL sowie in weiteren Quellen durch Handsuche. Es wurden alle randomisierten kontrollierten Studien eingeschlossen, in denen die generelle Abdeckung und Nichtabdeckung der Wunde sowie unterschiedliche Zeitpunkte der Entfernung des Wundverbands miteinander verglichen wurden. Die Erstellung der systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse erfolgte nach den Empfehlungen der Cochrane Collaboration. Acht Studien mit insgesamt 2097 Teilnehmenden wurden in die Meta-Analyse eingeschlossen, wobei alle Studien ein unklares oder hohes Bias-Risiko aufwiesen. Die Meta-Analyse erbrachte keinen Hinweis darauf, dass durch eine frühzeitige Entfernung des Wundverbands im Gegensatz zur späten Entfernung die Entstehung von Wundinfektionen beziehungsweise -komplikationen bei primär heilenden chirurgischen Wunden begünstigt wird: Risikodifferenz (RD) – 0,01; 95 %-Konfidenzintervall (CI) – 0,03; 0,01. Aufgrund der methodischen Limitationen der Studien sind jedoch weitere aussagekräftige Primärstudien zur Sicherung der Ergebnisse notwendig.


2019 ◽  
Vol 24 (4) ◽  
pp. 312-321 ◽  
Author(s):  
Diana Moreira ◽  
Fernando Barbosa

Abstract. Delay discounting (DD) is the process of devaluing results that happen in the future. With this review, we intend to identify specificities in the processes of DD in impulsive behavior. Studies were retrieved from multiple literature databases, through rigorous criteria (we included systematic reviews and empirical studies with adult human subjects), following the procedures of the Cochrane Collaboration initiative. Of the 174 documents obtained, 19 were considered eligible for inclusion and were retained for in-depth analysis. In addition, 13 studies from the manual search were included. Thus, a total of 32 studies were selected for review. The objectives/hypotheses, results, and the main conclusion(s) were extracted from each study. Results show that people with pronounced traits of impulsivity discount rewards more markedly, that is, they prefer immediate rewards, though of less value, or postponed losses, even though they worsen in the future. Taken together, the existing data suggest the importance of inserting DD as a tool for initial assessment in conjunction with measures of addiction and stress level, as well as the consideration of new therapies.


2012 ◽  
Vol 32 (01) ◽  
pp. 18-23 ◽  
Author(s):  
E. Schneider

ZusammenfassungUnter den Leitsymptomen bei degenerativen Gelenkerkrankungen ist es in der Regel der Schmerz, der Patienten zum Arzt führt. In dieser Arbeit wird dargestellt, welche Rolle die medikamentöse Behandlung im Gesamtkontext aller Behandlungsmöglichkeiten (konservativ und operativ) spielt. Dazu werden nationale und internationale hochrangige Leitlinien analysiert. Ergänzt werden diese Daten durch die Ergebnisse umfassender Metaanalysen (Cochrane Collaboration u. a.). Aus den Resultaten ergeben sich Hinweise auf Effektivität und Sicherheit der untersuchten Präparate, die Auswirkungen auf die nationalen und supranationalen Zulassungsmodalitäten haben. Besondere Bedeutung haben nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), deren Wirkungsprinzip entweder die selektive oder auch die nichtselektive Hemmung der Zyklooxygenase-2 ist. Sie kommen (in der Literatur übereinstimmend eingeschätzt) insbesondere dann zum Einsatz, wenn bei den Arthrosen entzündliche Prozesse (Aktivierung) vorliegen. Dabei ist vor allem auf gastrointestinale, kardiovaskuläre und renale Komplikationen zu achten.


2021 ◽  
pp. 030157422110195
Author(s):  
Ashish Agrawal ◽  
TM Chou

Introduction: The objective of this systematic review is to assess the effect of vibrational force on biomarkers for orthodontic tooth movement. Methods: An electronic search was conducted for relevant studies (up to December 31, 2020) on the following databases: Pubmed, Google scholar, Web of Science, Cochrane Library, Wiley Library, and ProQuest Dissertation Abstracts and Thesis database. Hand searching of selected orthodontic journals was also undertaken. The selected studies were assessed for the risk of bias in Cochrane collaboration risk of bias tool. The “traffic plot” and “weighted plot” risk of bias distribution are designed in the RoB 2 tool. The 2 authors extracted the data and analyzed it. Results: Six studies fulfilled the inclusion criteria. The risks of biases were high for 4, low and some concern for other 2 studies. The biomarkers, medium, device, frequency and duration of device, as well as other data were extracted. The outcomes of the studies were found to be heterogenous. Conclusion: One study showed highly statistically significant levels of IL-1 beta with <.001. Rate of tooth movement was correlated with levels of released biomarkers under the influence of vibrational force in 3 studies, but it was found to be significant only in 1 study. It was further observed that vibration does not have any significant reduction in pain and discomfort.


Author(s):  
Tom Clifford ◽  
Jarred P. Acton ◽  
Stuart P. Cocksedge ◽  
Kelly A. Bowden Davies ◽  
Stephen J. Bailey

AbstractWe conducted a systematic review of human trials examining the effects of dietary phytochemicals on Nrf2 activation. In accordance with the PRISMA guidelines, Medline, Embase and CAB abstracts were searched for articles from inception until March 2020. Studies in adult humans that measured Nrf2 activation (gene or protein expression changes) following ingestion of a phytochemical, either alone or in combination were included. The study was pre-registered on the Prospero database (Registration Number: CRD42020176121). Twenty-nine full-texts were retrieved and reviewed for analysis; of these, eighteen were included in the systematic review. Most of the included participants were healthy, obese or type 2 diabetics. Study quality was assessed using the Cochrane Collaboration Risk of Bias Assessment tool. Twelve different compounds were examined in the included studies: curcumin, resveratrol and sulforaphane were the most common (n = 3 each). Approximately half of the studies reported increases in Nrf2 activation (n = 10); however, many were of poor quality and had an unclear or high risk of bias. There is currently limited evidence that phytochemicals activate Nrf2 in humans. Well controlled human intervention trials are needed to corroborate the findings from in vitro and animal studies.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document