Prävalenzen porziner Circoviren in ausgewählten deutschen Wildschweinpopulationen

2005 ◽  
Vol 33 (04) ◽  
pp. 247-253 ◽  
Author(s):  
S. Knell ◽  
H. Willems ◽  
Barbara Hertrampf ◽  
G. Reiner

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Porzine Circoviren vom Typ II zählen weltweit zu den ökonomisch bedeutsamsten Krankheitserregern beim Schwein. In Wechselwirkung mit verschiedensten Haltungs- und Hygienefaktoren werden sie als Auslöser des Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS) angesehen. Sie können eine Rolle beim porzinen Dermatitis-Nephropathie-Syndrom (PDNS) spielen und werden mit proliferativen interstitiellen Pneumonien (PNP) und Fruchtbarkeitsstörungen assoziiert. Porzine Circoviren vom Typ I gelten hingegen als apathogen. Circoviren sind in den Hausschweinepopulationen weit verbreitet, kommen aber auch beim Wildschwein vor. Epidemiologische Studien aus Belgien und Spanien sowie Einzelbefunde aus Deutschland sprechen für eine potenzielle Rolle von Wildschweinen als Multiplikator und Reservoir für den Erreger. Epidemiologische Daten zur Verbreitung porziner Circoviren bei Wildschweinen in Deutschland zur Abschätzung des Übertragungsrisikos auf Hausschweinpopulationen fehlen bislang. Diese Informationslücke soll mit vorliegender Studie geschlossen werden. Material und Methoden: Mittels PCRAnalyse wurden Milzproben von 238 Wildschweinen aus den Regionen Westerwald, Hunsrück, Rheingau und Odenwald auf PCV-1– und PCV-2-spezifische Nukleinsäuren untersucht und die Befunde mit Alter und körperlicher Entwicklung der Tiere verglichen. Ergebnisse: Bei 61,8% der Tiere konnte weder PCV-1 noch PCV-2 nachgewiesen werden, 21,9% waren positiv für PCV-1 und 18,1% für PCV-2. Die Prävalenzen differierten zwischen den einzelnen Revieren und Regionen signifikant. Im Vergleich zu Ergebnissen aus anderen Ländern waren porzine Circoviren vom Typ II stärker und solche vom Typ I weniger stark verbreitet. Jüngere Tiere erwiesen sich signifikant stärker betroffen als ältere, ein Einfluss auf die Entwicklung der Tiere konnte jedoch nicht festgestellt werden. Klinische Relevanz: Die Daten belegen an ausgewählten Beispielpopulationen, dass in Deutschland von einer flächendeckenden Infektion von Wildschweinpopulationen auszugehen ist. Damit können auch Wildschweine einen Risikofaktor für PCV-assoziierte Erkrankungen von Hausschweinpopulationen darstellen.

2012 ◽  
Vol 03 (05) ◽  
pp. 209-212
Author(s):  
A. Vegiopoulos ◽  
S. Herzig

ZusammenfassungDie Beziehung zwischen Adipositas und Krebs ist im letzten Jahrzehnt in den Fokus der klinischen und biomedizinischen Forschung geraten. Eingehende epidemiologische Studien und Metaanalysen kamen zu der Schlussfolgerung, dass Adipositas mit einer erhöhten Inzidenz und ungünstigeren Prognose einer Reihe von Krebserkrankungen assoziiert ist. Obwohl Typ-2-Diabetes laut epidemiologischen Befunden auch mit einer erhöhten Inzidenz und Mortalität bestimmter Krebsarten assoziiert ist, kann er an sich nicht als unabhängiger Risikofaktor gelten. Die prinzipielle Rolle der Hyperglykämie, Hyperinsulinämie und der Aktivierung des Insulin/ IGF-1-Signalweges kann jedoch durch epidemiologische Daten, Tiermodelle und in vitro Befunde belegt werden. Zusätzlich werden unter anderem die subakute Inflammation, der ektopische überschuss an Triglyzeriden und freien Fettsäuren und das veränderte Adipokinprofil als plausible molekulare Mechanismen bei der Adipositas-bedingten Krebsentstehung und Progression derzeit erforscht. Die immense Bedeutung der Beziehung zwischen Adipositas und Krebs wird klar im Hinblick auf die steigende Inzidenz von übergewicht und Adipositas, insbesondere im Kindes- und Jugendalter.


2004 ◽  
Vol 78 (24) ◽  
pp. 13440-13446 ◽  
Author(s):  
M. Fenaux ◽  
T. Opriessnig ◽  
P. G. Halbur ◽  
F. Elvinger ◽  
X. J. Meng

ABSTRACT Porcine circovirus type 2 (PCV2) is the primary causative agent of postweaning multisystemic wasting syndrome (PMWS) in pigs. To identify potential genetic determinants for virulence and replication, we serially passaged a PCV2 isolate 120 times in PK-15 cells. The viruses harvested at virus passages 1 (VP1) and 120 (VP120) were biologically, genetically, and experimentally characterized. The PCV2 VP120 virus replicated in PK-15 cells to a titer similar to that of the PK-15 cell line-derived nonpathogenic PCV1 but replicated more efficiently than PCV2 VP1 with a difference of about 1 log unit in the titers. The complete genomic sequences of viruses at passages 0, 30, 60, 90, and 120 were determined. After 120 passages, only two nucleotide mutations were identified in the entire genome, and both were located in the capsid gene: the mutations were located at nucleotide positions 328 (C328G) and 573 (A573C). The C328G mutation, in which a proline at position 110 of the capsid protein changed to an alanine (P110A), occurred at passage 30 and remained in the subsequent passages. The second mutation, A573C, resulting in a change from an arginine to a serine at position 191 (R191S), appeared at passage 120. To experimentally characterize the VP120 virus, 31 specific-pathogen-free pigs were randomly divided into three groups. Ten pigs in group 1 received phosphate-buffered saline as negative controls. Each pig in group 2 (11 pigs) was inoculated intramuscularly and intranasally with 104.9 50% tissue culture infective doses (TCID50) of PCV2 VP120. Each pig in group 3 (10 pigs) was similarly inoculated with 104.9 TCID50 of PCV2 VP1. Viremia was detected in 9 of 10 pigs in the PCV2 VP1 group with a mean duration of 3 weeks, but in only 4 of 11 pigs in the PCV2 VP120 group with a mean duration of 1.6 weeks. The PCV2 genomic copy numbers in serum in the PCV2 VP1 group were significantly higher than those in the PCV2 VP120 group (P < 0.0001). Gross and histopathologic lesions in pigs inoculated with PCV2 VP1 were more severe than those inoculated with PCV2 VP120 at both day 21 and 42 necropsies (P = 0.0032 and P = 0.0274, respectively). Taken together, the results from this study indicated that the P110A and R191S mutations in the capsid of PCV2 enhanced the growth ability of PCV2 in vitro and attenuated the virus in vivo. This finding has important implications for PCV2 vaccine development.


2018 ◽  
Vol 65 (6) ◽  
pp. 1806-1815 ◽  
Author(s):  
Alejandro Vargas-Ruiz ◽  
Lucia Angélica García-Camacho ◽  
Hugo Ramírez-Alvarez ◽  
Ignacio Carlos Rangel-Rodriguez ◽  
Rogelio Alejandro Alonso-Morales ◽  
...  

1998 ◽  
Vol 72 (6) ◽  
pp. 5262-5267 ◽  
Author(s):  
Andre L. Hamel ◽  
Lihua L. Lin ◽  
Gopi P. S. Nayar

ABSTRACT This article describes the nucleotide sequence of a porcine circovirus (PCV) which possesses a high degree of association with postweaning multisystemic wasting syndrome (PMWS), a newly described disease of young pigs. The DNA sequence of this PMWS-associated PCV (pmws PCV) has 68% homology with that of a previously published nonpathogenic strain of PCV. The strains appear to be closely related yet distinct from one another.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document