scholarly journals Physician, Nurse, and Advanced Practice Provider Perspectives on the Rapid Transition to Inpatient and Outpatient Telemedicine

2022 ◽  
Vol 3 (1) ◽  
pp. 7-14
Author(s):  
Katherine A. Meese ◽  
Allyson G. Hall ◽  
Sue S. Feldman ◽  
Alejandra Colón-López ◽  
David A. Rogers ◽  
...  
2021 ◽  
Vol 39 (15_suppl) ◽  
pp. e18609-e18609
Author(s):  
Divya Ahuja Parikh ◽  
Meera Vimala Ragavan ◽  
Sandy Srinivas ◽  
Sarah Garrigues ◽  
Eben Lloyd Rosenthal ◽  
...  

e18609 Background: The COVID-19 pandemic prompted rapid changes in cancer care delivery. We sought to examine oncology provider perspectives on clinical decisions and care delivery during the pandemic and to compare provider views early versus late in the pandemic. Methods: We invited oncology providers, including attendings, trainees and advanced practice providers, to complete a cross-sectional online survey using a variety of outreach methods including social media (Twitter), email contacts, word of mouth and provider list-serves. We surveyed providers at two time points during the pandemic when the number of COVID-19 cases was rising in the United States, early (March 2020) and late (January 2021). The survey responses were analyzed using descriptive statistics and Chi-squared tests to evaluate differences in early versus late provider responses. Results: A total of 132 providers completed the survey and most were white (n = 73/132, 55%) and younger than 49 years (n = 88/132, 67%). Respondents were attendings in medical, surgical or radiation oncology (n = 61/132, 46%), advanced practice providers (n = 48/132, 36%) and oncology fellows (n = 16/132, 12%) who predominantly practiced in an academic medical center (n = 120/132, 91%). The majority of providers agreed patients with cancer are at higher risk than other patients to be affected by COVID-19 (n = 121/132, 92%). However, there was a significant difference in the proportion of early versus late providers who thought delays in cancer care were needed. Early in the pandemic, providers were more likely to recommend delays in curative surgery or radiation for early-stage cancer (p < 0.001), delays in adjuvant chemotherapy after curative surgery (p = 0.002), or delays in surveillance imaging for metastatic cancer (p < 0.001). The majority of providers early in the pandemic responded that “reducing risk of a complication from a COVID-19 infection to patients with cancer” was the primary reason for recommending delays in care (n = 52/76, 68%). Late in the pandemic, however, providers were more likely to agree that “any practice change would have a negative impact on patient outcomes” (p = 0.003). At both time points, the majority of providers agreed with the need for other care delivery changes, including screening patients for infectious symptoms (n = 128/132, 98%) and the use of telemedicine (n = 114/132, 86%) during the pandemic. Conclusions: We found significant differences in provider perspectives of delays in cancer care early versus late in the pandemic which reflects the swiftly evolving oncology practice during the COVID-19 pandemic. Future studies are needed to determine the impact of changes in treatment and care delivery on outcomes for patients with cancer.


2019 ◽  
Vol 42 (9) ◽  
pp. 708-717
Author(s):  
Colleen J. Klein ◽  
Matthew Dalstrom ◽  
Shannon Lizer ◽  
Melinda Cooling ◽  
Lisa Pierce ◽  
...  

Unresolved work stress contributes to burnout, compassion fatigue, disengagement, and other work-contextualized factors. The impact of occupational stressors extends to the organization in a negative fashion as well. In 2017, advanced practice providers (APPs) from four health systems, including nurse practitioners, clinical nurse specialists, nurse midwives, nurse anesthetists, and physician assistants, participated in a quantitative online cross-sectional survey; 754 participants responded to a free-text question related to work stress and work–family balance. Suggested organizational strategies were ordered into 29 codes, 10 subthemes, and four main themes: “reduce job stressors,” “improve leadership and operations,” “promote APP well-being,” and “maintain the status quo.” Findings are consistent with other research related to occupational stress with many of the reported strategies considered as evidence-based. Targeted interventions for reducing job stress will need to include improved autonomy for APPs, role delineation, support for work–family balance, and better communication as part of management practices.


2015 ◽  
Vol 33 (29_suppl) ◽  
pp. 37-37
Author(s):  
Carolyn Lefkowits ◽  
Dio Kavalieratos ◽  
Janet Arida ◽  
Winifred Teuteberg ◽  
Heidi Donovan ◽  
...  

37 Background: Prognosis affects decision making by providers and patients and accurate understanding of prognosis may help avoid futile end-of-life care. Gynecologic oncology (GO) patient and provider perspectives on discussing prognosis have not been described. We sought to analyze patient and provider preferences regarding timing, amount and type of information included in discussions of prognosis. Methods: Semi-structured qualitative interviews regarding palliative care with 19 GO providers (7 physicians, 7 advanced practice providers, 5 nurses) and 29 patients with advanced or recurrent gynecologic cancer at an academic medical center. Communication about prognosis was one interview domain. Two coders independently and iteratively analyzed transcripts using qualitative analysis. Results: Median patient age was 61, the most common cancer was ovary (59%) and 90% had recurrent disease. Providers were 74% female with median 15 years in practice. Themes included patients wanting frank discussions about prognosis, not limited to life expectancy. Further preferences regarding timing and content were individualized. All categories of providers reported having prognosis conversations. Providers saw these conversations as part of their clinical role, though they often found them difficult. Providers commonly equated prognosis purely with life expectancy. Providers recognized variation among patients in preferences regarding these conversations, but did not discuss asking patients directly about their preferences. Conclusions: GO patients want frank discussions about what the future might hold, often including but not limited to life expectancy. Providers see these discussions as being within their scope of practice but often find them difficult. Opportunities exist for provider education regarding communication skills for assessing patient preferences and conducting patient centered prognosis discussions. Education should include GO physicians, advanced practice providers and nurses. Collaboration with specialty palliative care providers could facilitate that education and provide assistance with challenging cases.


Author(s):  
Elizabeth D. Peña ◽  
Christine Fiestas

Abstract In this paper, we explore cultural values and expectations that might vary among different groups. Using the collectivist-individualist framework, we discuss differences in beliefs about the caregiver role in teaching and interacting with young children. Differences in these beliefs can lead to dissatisfaction with services on the part of caregivers and with frustration in service delivery on the part of service providers. We propose that variation in caregiver and service provider perspectives arise from cultural values, some of which are instilled through our own training as speech-language pathologists. Understanding where these differences in cultural orientation originate can help to bridge these differences. These can lead to positive adaptations in the ways that speech-language pathology services are provided within an early intervention setting that will contribute to effective intervention.


Pflege ◽  
2020 ◽  
Vol 33 (3) ◽  
pp. 133-142
Author(s):  
Silvia Graf ◽  
Hannele Hediger ◽  
Susanne Knüppel Lauener

Zusammenfassung. Hintergrund: Um das Delirrisiko und die Symptome bei einem Delir zu reduzieren, verfügt das untersuchte Schweizer Spital über eine Gesamtspitalweisung Delir. Bisher gab es wenige Erkenntnisse zur Umsetzung der Weisung. Fragestellung / Ziel: Das Ziel dieser Untersuchung war es, die erhobenen Daten zur Delirium Observation Screening Scale und zu präventiven und behandlungspflegerischen Maßnahmen des Delirs in einer Ist-Analyse darzulegen und auf Zusammenhänge zu prüfen sowie einen möglichen Zusammenhang zwischen den Verwirrtheitssymptomen und den Sturzereignissen bei Patientinnen und Patienten im Alter von 70 Jahren und älter zu untersuchen. Methode: In einer nicht-experimentellen korrelativen Querschnittstudie wurden Routinedaten aus dem Patientenadministrationsprogramm PatWeb und dem Patientendokumentationssystem WiCare-Doc aus einem Zeitraum von vier Monaten analysiert. Ergebnisse: Patientinnen und Patienten mit Verwirrtheitssymptomen erhielten die doppelte Zeitdauer an delirspezifischen Pflegemaßnahmen gegenüber Patientinnen und Patienten ohne Verwirrtheitssymptome. Ihr Sturzrisiko war 4,4-mal höher, und nach einem Sturzereignis erhielten sie eine signifikant höhere Zeitdauer an delirspezifischen Pflegemaßnahmen. Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen auf, dass die Pflege von Patientinnen und Patienten mit Delir zeitintensiv ist. Zeitliche Ressourcen sind die Voraussetzung für eine angepasste Pflege. Der Wissenstransfer in die Praxis ist zu stärken, um Pflegefachpersonen weiter zu befähigen. Ebenso wird die Entwicklung einer „Advanced Practice Nurse Delir“ zur Praxisentwicklung empfohlen.


Pflege ◽  
2020 ◽  
Vol 33 (1) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Andrea Kobleder ◽  
Hanna Mayer ◽  
Beate Senn

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Advanced Practice Nurse (APN) kann für Frauen mit einer gynäkologischen Krebserkrankung eine bedeutsame Unterstützung im Behandlungsprozess darstellen. In Österreich und der Schweiz steht die APN-Entwicklung allerdings erst am Anfang und es fehlt an systematisch entwickelten Konzepten. Fragestellung: Welche Merkmale sollte ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes APN-Konzept in der gynäkologischen Onkologie im Versorgungskontext Österreich und Schweiz beinhalten? Methode: Die Entwicklung des Konzepts erfolgte mit Hilfe einer Matrix, die basierend auf dem PEPPA plus-Framework entstand, Inhalte des Nursing Role Effectiveness Models (NREM) enthielt und Daten aus vier vorangegangenen Einzelstudien zusammenführte. Dreizehn Expertinnen und Experten aus Pflege und Medizin waren an der Vernehmlassung des Konzepts beteiligt. Ergebnisse: Unterteilt in Struktur-, Prozess- und Outcome-Kriterien beschreibt das Konzept zentrale Inhalte der APN-Rolle in der gynäkologischen Onkologie im Versorgungskontext Österreich und Schweiz. Zusätzlich werden die Beziehungen zwischen Struktur-Prozess, Struktur-Outcome und Prozess-Outcome dargestellt. Schlussfolgerungen: Das in dieser Studie entwickelte Konzept bietet eine Grundlage zur (1) weiteren Ausgestaltung einer APN-Rollenbeschreibung in der gynäkologischen Onkologie auf institutioneller Ebene sowie (2) curricularen Entwicklung entsprechender Studiengänge. Durch die gemeinsame Basis kann eine Harmonisierung der APN-Rolle im Versorgungskontext Österreich und Schweiz gefördert werden.


Pflege ◽  
2014 ◽  
Vol 27 (6) ◽  
pp. 393-403
Author(s):  
Heidi Petry ◽  
Susanne Suter-Riederer ◽  
Carmen Kerker-Specker ◽  
Lorenz Imhof

Hintergrund: Patientenzentrierte und individuell ausgerichtete Angebote, wie die häusliche Beratung durch Pflegeexpertinnen-APN (Advanced Practice Nurses), eignen sich besonders, chronisch kranke alte Menschen in einer möglichst selbstständigen Lebensführung zu unterstützen. Methode: Um die Qualität einer patientenzentrierten Beratung zu evaluieren, wurde ein 23-Item Instrument entwickelt und seine psychometrischen Eigenschaften mit einer Stichprobe von 206 Personen, die 80 Jahre und älter waren getestet. Ziel: Ziel dieses Artikels ist es, die Entwicklung und Evaluation des APN-BQ zu beschreiben. Die psychometrische Testung des Instruments erfolgte anhand einer Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation. Ergebnisse: Die Analyse ergab eine stabile vier Faktorenstruktur (FS = 0,91) mit 19 Items. Alle Faktoren hatten eine Faktorladung > 0,45. Die interne Konsistenz der Gesamtskala ergab einen Wert von Cronbachs alpha 0,86. Die hohe Rücklaufquote der Fragebogen und die Tatsache, dass 98,8 % der Fragen beantwortet wurden, bestätigten die Anwendungsfreundlichkeit und Akzeptanz des Instruments. Schlussfolgerungen: Das APN-BQ erwies sich als zuverlässiges und in Bezug auf Inhalt und Konstrukt valides Instrument, die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität einer patientenzentrierten Beratungsintervention in der gemeindenahen Versorgung sowie das Ausmaß der Partizipation und Selbstbefähigung (Empowerment) der zu Beratenden zu messen.


Pflege ◽  
2010 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 411-416 ◽  
Author(s):  
Christine Spitz-Köberich ◽  
Bettina Steinle-Feser

Im Jahr 2008 wurde in der kinderkardiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Freiburg i. Br. das patientenorientierte Konzept Advanced Nursing Practice (ANP) eingeführt, um den Bedürfnissen der dort behandelten, meist chronisch kranken Patienten zu begegnen. Ziel von ANP in diesem Bereich ist es, den Patienten und deren Eltern bzw. Familien eine erweiterte und vertiefte Betreuung und Pflege zu bieten. Die Advanced Practice Nurse (APN), eine Pflegende mit einem Masterabschluss in Pflegewissenschaft, arbeitete dabei in der direkten Betreuung von Patienten und Eltern. Im Rahmen von leitfadengestützten Fokusgesprächen sammelte die APN Themen für mögliche unterstützende Interventionen. Aus dieser Sammlung heraus erstellte sie Schulungs- und Beratungsprogramme wie die Medikamentenberatung vor der Entlassung und die Schulung der Eltern zum Erkennen von Herzinsuffizienzzeichen bei ihrem Kind. Die Beratungsprogramme sollen den Patienten und Eltern mehr Sicherheit geben und die Eltern in ihrer Dependenzpflegekompetenz unterstützen. Die bisherige Rückmeldung von Seiten der Patienten, Eltern und Mitarbeiter zur Umsetzung des ANP-Konzepts ist positiv, eine Evaluation steht noch aus. Es zeigte sich, dass die Implementierung und Umsetzung eines solchen Konzepts Zeit braucht und dass Rahmenbedingungen wie beispielsweise ein fachlich versiertes Pflegeteam vorhanden sein müssen. Um diese Rahmenbedingungen zu schaffen, musste die APN vor allem in den ersten Monaten, aber auch jetzt noch die fachliche Entwicklung der Pflegenden in ihren Fokus mit aufnehmen.


Pflege ◽  
2010 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 403-410 ◽  
Author(s):  
Anja Ulrich ◽  
Peter Hellstern ◽  
Reto W. Kressig ◽  
Germaine Eze ◽  
Rebecca Spirig

Im Jahr 2000 startete das Institut für Pflegewissenschaft in Basel mit einem klinisch ausgerichteten Masterprogramm in Advanced Nursing Practice (ANP). Die mit einem Masterabschluss erlangte Pflegeexpertise beinhaltet vertieftes Wissen und Know-how in einem Spezialgebiet. Zusammen mit anderen Pflegefachpersonen entwickeln diese klinisch tätigen, wissenschaftlich- und praxisorientierten Advanced Practice Nurses (APNs) die Pflegepraxis in der Schweiz weiter, insbesondere für chronisch kranke oder geriatrische Patienten. Bis zu 25 % der über 80-jährigen Menschen erfahren jährlich mindestens einen Spitalaufenthalt. Neben dem akuten Einlieferungsgrund leiden sie oft an zusätzlichen chronischen Erkrankungen, welche gleichzeitig exazerbieren. Diese fragilen Patienten benötigen Unterstützung durch Pflegende, welche erweiterte gerontologische Pflege anbieten können. In der akutgeriatrischen Universitätsklinik Basel findet unter der Leitung einer APN eine systematische, kontinuierliche und effektive Praxisentwicklung statt, welche eine personenorientierte und geriatrisch-spezialisierte Pflege fördert. Die Prinzipien der Aktionsforschung leiten das Praxisentwicklungsprojekt. Der zyklische Prozess «Look-Think-Act» fördert die kritische Auseinandersetzung mit der Praxis. Erste Resultate zeigen eine kürzere Aufenthaltsdauer und verbesserte Betreuungsresultate bei den Patienten sowie eine erhöhte Arbeitszufriedenheit und Selbstwirksamkeit aus Sicht der Pflegenden. Mit dem vorliegenden Artikel wird die Geschichte von ANP kurz eingeführt und anschließend werden die Entwicklung und Einführung des Projekts sowie erste Resultate der Evaluation dargestellt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document