Abstract 1599: Potential values of circulating tumor cell enumeration for clinical management of patients with papillary thyroid carcinoma

Author(s):  
Hung-Chih Lin ◽  
Jen-Der Lin ◽  
Ching-Ping Tseng
2020 ◽  
Vol 29 ◽  
pp. 096368972091830 ◽  
Author(s):  
Ping Zhou ◽  
Andrew Irving ◽  
Huifang Wu ◽  
Juan Luo ◽  
Johana Aguirre ◽  
...  

Given the crucial role of microRNAs in the cellular proliferation of various types of cancers, we aimed to analyze the expression and function of a cellular proliferation-associated miR-188-5p in papillary thyroid carcinoma (PTC). Here we demonstrate that miR-188-5p is downregulated in PTC tumor tissues compared with the associated noncancerous tissues. We also validate that the miR-188-5p overexpression suppressed the PTC cancer cell proliferation. In addition, fibroblast growth factor 5 (FGF5) is observed to be downregulated in the PTC tumor tissues compared with the associated noncancerous tissues. Subsequently, FGF5 is identified as the direct functional target of miR-188-5p. Moreover, the silencing of FGF5 was found to inhibit PTC cell proliferation, which is the same pattern as miR-188-5p overexpression. These results suggest that miR-188-5p-associated silencing of FGF5 inhibits tumor cell proliferation in PTC. It also highlights the importance of further evaluating miR-188-5p as a potential biomarker and therapy target in PTC.


Swiss Surgery ◽  
2003 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 63-68
Author(s):  
Schweizer ◽  
Seifert ◽  
Gemsenjäger

Fragestellung: Die Bedeutung von Lymphknotenbefall bei papillärem Schilddrüsenkarzinom und die optimale Lymphknotenchirurgie werden kontrovers beurteilt. Methodik: Retrospektive Langzeitstudie eines Operateurs (n = 159), prospektive Dokumentation, Nachkontrolle 1-27 (x = 8) Jahre, Untersuchung mit Bezug auf Lymphknotenbefall. Resultate: Staging. Bei 42 Patienten wurde wegen makroskopischem Lymphknotenbefall (cN1) eine therapeutische Lymphadenektomie durchgeführt, mit pN1 Status bei 41 (98%) Patienten. Unter 117 Patienten ohne Anhalt für Lymphknotenbefall (cN0) fand sich okkulter Befall bei 5/29 (17%) Patienten mit elektiver (prophylaktischer) Lymphadenektomie, und bei 2/88 (2.3%) Patienten ohne Lymphadenektomie (metachroner Befall) (p < 0.005). Lymphknotenrezidive traten (1-5 Jahre nach kurativer Primärtherapie) bei 5/42 (12%) pN1 und bei 3/114 (2.6%) cN0, pN0 Tumoren auf (p = 0009). Das 20-Jahres-Überleben war bei TNM I + II (low risk) Patienten 100%, d.h. unabhängig vom N Status; pN1 vs. pN0, cN0 beeinflusste das Überleben ungünstig bei high risk (>= 45-jährige) Patienten (50% vs. 86%; p = 0.03). Diskussion: Der makroskopische intraoperative Lymphknotenbefund (cN) hat Bedeutung: - Befall ist meistens richtig positiv (pN1) und erfordert eine ausreichend radikale, d.h. systematische, kompartiment-orientierte Lymphadenektomie (Mikrodissektion) zur Verhütung von - kurablem oder gefährlichem - Rezidiv. - Okkulter Befall bei unauffälligen Lymphknoten führt selten zum klinischen Rezidiv und beeinflusst das Überleben nicht. Wir empfehlen eine weniger radikale (sampling), nur zentrale prophylaktische Lymphadenektomie, ohne Risiko von chirurgischer Morbidität. Ein empfindlicherer Nachweis von okkultem Befund (Immunhistochemie, Schnellschnitt von sampling Gewebe oder sentinel nodes) erscheint nicht rational. Bei pN0, cN0 Befund kommen Verzicht auf 131I Prophylaxe und eine weniger intensive Nachsorge in Frage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document