scholarly journals Psychiatrists' attitudes to maintenance drug treatment in depression

1999 ◽  
Vol 23 (2) ◽  
pp. 74-77 ◽  
Author(s):  
Graham A. Jackson ◽  
Ishbel Maciver

Aims and methodThe recurrence rate of major depression can be decreased by the use of maintenance drug treatment. This paper describes a survey of Scottish psychiatrists' attitudes to prescribing maintenance therapy. Questionnaires were sent to all Scottish psychiatrists at consultant and associate specialist grade.ResultsIt is evident that there are major differences in prescribing practices. How patients are managed would appear to depend on to whom they are referred.Clinical implicationsPsychiatrists do not appear to be practising evidence-based medicine in this context. There is perhaps a need for greater consensus on the prevention of recurrence.

2008 ◽  
Vol 66 (3a) ◽  
pp. 591-599 ◽  
Author(s):  
Carlos A.M. Guerreiro

This article critically reviews the role of evidence-based medicine and its guidelines, from their logistic preparation to their interpretation. The strengths and weaknesses of the methodological points are presented, as well the reasons for the extreme popularity of the guidelines in developed countries. The review discusses the main foundations of the most cited guidelines and some recent large studies. Some of the final conclusions are that clinical experience is always an important factor to consider, even in the face of solid evidence, to achieve the best possible management of any particular patient.


2019 ◽  
Vol 11 (3) ◽  
pp. 99-103
Author(s):  
A. A. Kulesh

The review highlights the fundamental principles of early rehabilitation in ischemic stroke, the benefits and risks of early and very early patient mobilization. It presents data on the efficiency of CIMT-kinesiotherapy and mirror therapy in restoring upper extremity function, as well as procedures for nonpharmacological correction of spatial neglect syndrome. The effect on the rehabilitation of concomitant Alzheimer's disease is analyzed. The areas of pharmacological potentiation of poststroke rehabilitation, the efficiency of cerebrolysin in particular, are considered.


1999 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 221-224 ◽  
Author(s):  
L. A. Lawson ◽  
Ruth Fosker

Aims and methodThe prevalence of errors in reference citations and use in the psychiatric literature has not been reported as it has in other scientific literature. Fifty references randomly selected from each of three psychiatric journals were examined for accuracy and appropriateness of use by validating them against the original sources.ResultsA high prevalence of errors was found, the most common being minor errors in the accuracy of citations. Major citation errors, delayed access to two original articles and three could not be traced. Eight of the references had major errors with the appropriateness of use of their quotations.Clinical implicationsErrors in accuracy of references impair the processes of research and evidence-based medicine, quotation errors could mislead clinicians into making wrong treatment decisions.


1998 ◽  
Vol 22 (11) ◽  
pp. 698-701
Author(s):  
Apu Chakraborty ◽  
James P. Warner ◽  
Robert Blizard

Aims and methodPrompted by a clinical question, we critically appraised a meta-analysis of neuroimaging in our evidence-based journal club.ResultsThe results of the meta-analysis suggested differences in ventricular size and sulcal width between controls and people with schizophrenia and mood disorders. However, we were unable to answer the question that prompted this exercise.Clinical implicationsAlthough the evidence-based medicine approach facilitates appraisal of complex articles, some clinical questions are not yet answerable.


Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


2003 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 3-11 ◽  
Author(s):  
Ingrid Müller

Zusammenfassung. Die kinderneurologische Begleitung erfüllt zwei wesentliche Aufgaben innerhalb des interdisziplinären Konzepts der Frühförderung. Sie ist zum einen Teil des Diagnostik- und Therapieprozesses; dieser orientiert sich an der neurophysiologischen Erkenntnis, dass das Gehirn ein sich selbst organisierendes System ist und seine Funktionalität in der Interaktion mit dem Umfeld entwickelt. Heutige kinderneurologische Diagnostik basiert daher auf einem systemisch-ökologischen Ansatz. Zum anderen tragen entwicklungsneurologische Befunde, die sich zur prognostischen Beurteilung therapeutischer Maßnahmen eignen, wesentlich zur Qualitätssicherung und -kontrolle in der Frühförderung bei. In den letzten Jahren ist eine Inflation bei der Verordnung entwicklungsfördernder Maßnahmen zu beobachten. Um eine Explosion der Kosten im Gesundheitswesen zu verhindern, werden sich in Zukunft Kriterien der evidence-based medicine auch in der Frühförderung durchsetzen müssen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document