People with disabilities are more likely to drop out of education at an early age

2021 ◽  
Author(s):  
Melissa A. Pierce

In countries other than the United States, the study and practice of speech-language pathology is little known or nonexistent. Recognition of professionals in the field is minimal. Speech-language pathologists in countries where speech-language pathology is a widely recognized and respected profession often seek to share their expertise in places where little support is available for individuals with communication disorders. The Peace Corps offers a unique, long-term volunteer opportunity to people with a variety of backgrounds, including speech-language pathologists. Though Peace Corps programs do not specifically focus on speech-language pathology, many are easily adapted to the profession because they support populations of people with disabilities. This article describes how the needs of local children with communication disorders are readily addressed by a Special Education Peace Corps volunteer.


1982 ◽  
Vol 47 (4) ◽  
pp. 373-375 ◽  
Author(s):  
James L. Fitch ◽  
Thomas F. Williams ◽  
Josephine E. Etienne

The critical need to identify children with hearing loss and provide treatment at the earliest possible age has become increasingly apparent in recent years (Northern & Downs, 1978). Reduction of the auditory signal during the critical language-learning period can severely limit the child's potential for developing a complete, effective communication system. Identification and treatment of children having handicapping conditions at an early age has gained impetus through the Handicapped Children's Early Education Program (HCEEP) projects funded by the Bureau of Education for the Handicapped (BEH).


2015 ◽  
Vol 63 (2) ◽  
pp. 117-124 ◽  
Author(s):  
Max Böckermann ◽  
Annika Gieselmann ◽  
Marjolijn Sorbi ◽  
Reinhard Pietrowsky
Keyword(s):  
Drop Out ◽  

Hintergrund: Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung eines internetbasierten begleiteten Selbsthilfetrainings (Albtraumcoach) zur Bewältigung von Albträumen, das innerhalb zweier Pilotstudien auf seine Durchführbarkeit und Anwendbarkeit getestet wurde. Methoden: Innerhalb eines neunstufigen Modells wird die Entwicklung der Intervention beschrieben. Dabei wird neben der wissenschaftlichen Evidenz, die die Basis für die Intervention bildet, auf technische, ethische, datenschutzrechtliche und weitere spezifische Maßnahmen innerhalb der Interventionsentwicklung eingegangen. In zwei Pilotstudien evaluierten zudem 10 Personen mit schlechten Träumen in der Vergangenheit die Durchführbarkeit (Studie 1) und 12 Personen mit wiederkehrenden Albträumen die Anwendbarkeit sowie den Nutzen der Intervention (Studie 2). Abhängige Variablen waren die Qualität der einzelnen Sitzungen, die Zufriedenheit mit der Intervention sowie Albtraumfrequenz, Albtraumbelastung, Schlafqualität und Depressivität. Ergebnisse und Diskussion: Die Durchführbarkeit und Anwendbarkeit des Trainings wurden positiv beurteilt. Während die Drop-out-Rate verhältnismäßig hoch war, ergaben sich erste, zurückhaltend zu beurteilende, Hinweise für einen Nutzen der Intervention.


Author(s):  
Stephanie Kunz ◽  
Michael Schulz ◽  
Gabriele Syrbe ◽  
Martin Driessen

<B>Fragestellung:</B> Lässt die wissenschaftliche Datenlage positive Behandlungseffekte durch Ohrakupunktur in der Entzugsbehandlung von Alkohol- und Opiatabhängigen erwarten? </P><P> <B>Methodik:</B> Die im Rahmen der Recherche gefundenen Studien bezogen sich auf den Entzug von Alkohol (sechs) und von Kokain und Opiaten (acht). Die Studien wurden auf ihre methodische Qualität hin überprüft. </P><P> <B>Ergebnisse:</B> Es konnten 14 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) zu Ohrakupunktur in der Behandlung von Alkohol- und Opiatabhängigkeit identifiziert werden. Dabei weisen die meisten Studien methodische Mängel auf. Ein Vergleich der Studien ist aufgrund unterschiedlicher Paradigmen kaum möglich, die Drop Out Rate liegt häufig über 20%. </P><P> <B>Schlussfolgerung:</B> Insgesamt reicht die verfügbare wissenschaftliche Datenlage nicht aus, um eine positive Wirkung der Akupunktur bei substanzbezogenen Störungen als gesichert anzunehmen.


1992 ◽  
Vol 37 (12) ◽  
pp. 1297-1298
Author(s):  
Stuart E. Schwartz

2020 ◽  
Vol 67 (6) ◽  
pp. 712-722
Author(s):  
Sebastian Gmeinwieser ◽  
Kai Sebastian Schneider ◽  
Maximilian Bardo ◽  
Timo Brockmeyer ◽  
York Hagmayer

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document