scholarly journals DNA-based vaccination against hepatitis B virus using dissolving microneedle arrays adjuvanted by cationic liposomes and CpG ODN

Drug Delivery ◽  
2015 ◽  
Vol 23 (7) ◽  
pp. 2391-2398 ◽  
Author(s):  
Yuqin Qiu ◽  
Lei Guo ◽  
Suohui Zhang ◽  
Bai Xu ◽  
Yunhua Gao ◽  
...  
2012 ◽  
Vol 58 (6) ◽  
pp. 752-759 ◽  
Author(s):  
Jian-ying Bai ◽  
Yong-tao Yang ◽  
Rong Zhu ◽  
Yi-qin Wang ◽  
Yin Tian ◽  
...  

CpG oligodeoxynucleotides (CpG ODN) have the potential to enhance the antigen-presenting cells function of human naïve B cells. In this study, we aim to define the effect of CpG ODNs on the binding capacity of human naïve B cells for different Hepatitis B virus (HBV) epitopes. Three HLA-A2 restricted epitopes were selected to incubate with CpG ODN-primed human naïve B cells. Binding capacity for each epitope and expression of CD80, CD86, class I major histocompatibility complex (MHC), and class II MHC of naïve B cells was tested, respectively, by flow cytometry. CpG ODNs, especially ODN 2216, enhanced the binding capacity of human naïve B cells for HBV epitopes (p < 0.01), and induced markedly higher expression of CD80, CD86, class I MHC, and class II MHC. The binding capacity of CpG-treated naive B cells for each epitope was significantly different. In all the 3 subjects, CpG ODN 2216-primed naïve B cells showed the highest binding ability for Env172–180 compared with the other epitopes with a high expression of co-stimulatory and MHC molecules. CpG ODN showed the potential to selectively enhance the binding capacity of human naïve B cells for HBV epitopes. These results suggest new strategies for development of vaccine design.


2012 ◽  
Vol 46 (1-2) ◽  
pp. 1-7 ◽  
Author(s):  
Hoang Hirschberg ◽  
Sandra van Kuijk ◽  
Jessica Loch ◽  
Wim Jiskoot ◽  
Joke Bouwstra ◽  
...  

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document