Optimization of Engineering Processes in Factory Planning

2013 ◽  
Vol 46 (9) ◽  
pp. 353-358
Author(s):  
D. Oehme ◽  
U. Wagner ◽  
R. Riedel ◽  
E. Müller
Keyword(s):  
Procedia CIRP ◽  
2021 ◽  
Vol 96 ◽  
pp. 9-14
Author(s):  
Uwe Dombrowski ◽  
Alexander Reiswich ◽  
Raphael Lamprecht

CIRP Annals ◽  
2012 ◽  
Vol 61 (1) ◽  
pp. 463-466 ◽  
Author(s):  
Danfang Chen ◽  
Steffen Heyer ◽  
Günther Seliger ◽  
Torsten Kjellberg

Procedia CIRP ◽  
2012 ◽  
Vol 3 ◽  
pp. 317-322 ◽  
Author(s):  
N. Menck ◽  
X. Yang ◽  
C. Weidig ◽  
P. Winkes ◽  
C. Lauer ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 107 (09) ◽  
pp. 640-646
Author(s):  
J. Jaensch ◽  
A. Neyrinck ◽  
A. Lechler ◽  
A. Prof. Verl

Maschinen und besonders Anlagen werden meist in individuellen Prozessen entwickelt. Bereits in der Angebots- und Konzeptionsphase werden im direkten Austausch mit dem Auftraggeber unterschiedliche Varianten diskutiert und iteriert. Zur Bewertung der Varianten sind neben den Anschaffungskosten unter anderem laufzeitabhängige Größen wie Taktzeiten und Energieeffizienz zu untersuchen. Der Beitrag stellt einen Ansatz zur simulationsbasierten Untersuchung für die automatisierte Variantengenerierung von Anlagen vor.   The development of machines or plants is a very individual process. Within the conceptual design phase, many different variants have to be discussed with customers and adapted to their needs. For a decent evaluation of the different variants, many parameters beyond static values such as costs are important. Term-dependent values like cycle times and energy efficiency also have to be investigated. This paper presents a method for the automated generation of plant variants based on simulation.


2018 ◽  
Vol 108 (04) ◽  
pp. 245-250
Author(s):  
P. Näser ◽  
N. Wickenhagen

Die Anforderungen an den Planungsprozess, insbesondere hinsichtlich der Planungsqualität, nehmen bei steigendem Kostendruck immer mehr zu. Gleichzeitig verlaufen der Planungs- sowie der begleitende Kommunikationsprozess zwischen den unterschiedlichen beteiligten Gewerken zunehmend digital. Der Planungsansatz des Building Information Modeling (BIM) verfolgt eben diese Ziele, im Wesentlichen aber bei der Planung und dem Betrieb von Gebäuden. Im Beitrag wird untersucht, wie sich der BIM-Ansatz auf die Fabrikplanung übertragen lässt.   The requirements of the planning process, in particular with regard to the planning quality, rise more and more with increasing cost pressure. At the same time, the planning process and the accompanying communication process between the different work areas involved are increasingly digital. The planning approach of Building Information Modeling (BIM) pursues precisely these goals, but essentially in the planning and operation of buildings. The article examines how the BIM approach can be transferred to factory planning.


2021 ◽  
Vol 111 (03) ◽  
pp. 136-141
Author(s):  
Thomas Neuhäuser ◽  
Reinhard Zeiser ◽  
Aljoscha Hieronymus ◽  
Andrea Hohmann ◽  
Johannes Schilp

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind mit einem zunehmend dynamischen Marktumfeld konfrontiert, weshalb fabrikplanerische Anpassungen immer schneller erfolgen müssen. Der größte Zeitanteil in Fabrikplanungsprojekten wird jedoch für die Datensuche, -aufbereitung und den anschließenden Informationsaustausch zwischen den unterschiedlichen Beteiligten aufgewendet. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wird ein Konzept zur kollaborativen Fabrikplanung mit Building Information Modeling vorgestellt.   The production industry is facing increasingly dynamic market conditions. Therefore, the adaption of production systems must happen ever more quickly. However, data acquisition, processing and the subsequent exchange of information takes up a lot of time in factory planning projects. To reduce this effort, the paper introduces a method for collaborative factory planning based on building information modelling.


2018 ◽  
Vol 108 (04) ◽  
pp. 251-256
Author(s):  
U. Bracht ◽  
M. Schlegel

Augmented- und Virtual-Reality-Brillen haben signifikante Fortschritte in ihrer technischen Leistungsfähigkeit gemacht. In diesem Fachartikel wird der aktuelle Stand der Technik von AR- und VR-Brillen beschrieben, die bisherigen Hemmnisse für die Verwendung in der Fabrikplanung erörtert und Einsatzpotenziale aufgezeigt, die sich durch die verbesserte Hardware erschließen lassen.   Virtual and Augmented Reality Glasses have made significant progress. This paper shows the current state of technology as well as previous impediments in usage and points out applications for an efficient factory planning.


2019 ◽  
Vol 109 (09) ◽  
pp. 622-627
Author(s):  
P. Burggräf ◽  
M. Dannapfel ◽  
T. Adlon ◽  
A. Riegauf ◽  
K. Müller ◽  
...  

Produzierende Unternehmen intensivieren aufgrund zunehmend volatiler Kundenbedürfnisse die Anwendung agiler Produktentwicklungsansätze. Ziel des Beitrags ist die Einführung eines Konzepts zur Befähigung dieser dynamischen Produktentwicklung in der Montage. Der integrative Lösungsansatz basiert auf der wirtschaftlichen Optimierung des Agilitätsgrades von Montagesystemen sowie dem selektiven Einsatz agiler Methoden in der traditionell plangetriebenen Montageplanung als Teil der Fabrikplanung.   To meet more volatile customer needs, manufacturing companies increasingly make use of agile product development approaches. This article aims to introduce a concept to enable for dynamic product development in assembly. This integrative solution approach is based on the economic optimization of the degree of agility of assembly systems and on the selective use of agile methods in traditional, plan-driven assembly planning as part of factory planning.


Procedia CIRP ◽  
2018 ◽  
Vol 72 ◽  
pp. 410-415 ◽  
Author(s):  
Chadi Bejjani ◽  
Julian Utsch ◽  
Thomas Thiele ◽  
Tobias Meisen ◽  
Sabina Jeschke ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document