scholarly journals Evaluating Suitability of SNOMED CT in Structured Searches for COVID-19 Studies

Author(s):  
Carina Nina Vorisek ◽  
Sophie Anne Ines Klopfenstein ◽  
Julian Sass ◽  
Moritz Lehne ◽  
Carsten Oliver Schmidt ◽  
...  

Studies investigating the suitability of SNOMED CT in COVID-19 datasets are still scarce. The purpose of this study was to evaluate the suitability of SNOMED CT for structured searches of COVID-19 studies, using the German Corona Consensus Dataset (GECCO) as example. Suitability of the international standard SNOMED CT was measured with the scoring system ISO/TS 21564, and intercoder reliability of two independent mapping specialists was evaluated. The resulting analysis showed that the majority of data items had either a complete or partial equivalent in SNOMED CT (complete equivalent: 141 items; partial equivalent: 63 items; no equivalent: 1 item). Intercoder reliability was moderate, possibly due to non-establishment of mapping rules and high percentage (74%) of different but similar concepts among the 86 non-equal chosen concepts. The study shows that SNOMED CT can be utilized for COVID-19 cohort browsing. However, further studies investigating mapping rules and further international terminologies are necessary.

2015 ◽  
Vol 22 (3) ◽  
pp. 659-670 ◽  
Author(s):  
F Phil Cartagena ◽  
Molly Schaeffer ◽  
Dorothy Rifai ◽  
Victoria Doroshenko ◽  
Howard S Goldberg

Abstract Objective Develop and test web services to retrieve and identify the most precise ICD-10-CM code(s) for a given clinical encounter. Facilitate creation of user interfaces that 1) provide an initial shortlist of candidate codes, ideally visible on a single screen; and 2) enable code refinement. Materials and Methods To satisfy our high-level use cases, the analysis and design process involved reviewing available maps and crosswalks, designing the rule adjudication framework, determining necessary metadata, retrieving related codes, and iteratively improving the code refinement algorithm. Results The Partners ICD-10-CM Search and Mapping Services (PI-10 Services) are SOAP web services written using Microsoft's.NET 4.0 Framework, Windows Communications Framework, and SQL Server 2012. The services cover 96% of the Partners problem list subset of SNOMED CT codes that map to ICD-10-CM codes and can return up to 76% of the 69 823 billable ICD-10-CM codes prior to creation of custom mapping rules. Discussion We consider ways to increase 1) the coverage ratio of the Partners problem list subset of SNOMED CT codes and 2) the upper bound of returnable ICD-10-CM codes by creating custom mapping rules. Future work will investigate the utility of the transitive closure of SNOMED CT codes and other methods to assist in custom rule creation and, ultimately, to provide more complete coverage of ICD-10-CM codes. Conclusions ICD-10-CM will be easier for clinicians to manage if applications display short lists of candidate codes from which clinicians can subsequently select a code for further refinement. The PI-10 Services support ICD-10 migration by implementing this paradigm and enabling users to consistently and accurately find the best ICD-10-CM code(s) without translation from ICD-9-CM.


1979 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 241-245
Author(s):  
Richard J. Schissel ◽  
Linda B. James

This study examines the assumptions underlying the scoring system of the Arizona Articulation Proficiency Scale: Revised. Twenty-one children between the ages of four years two months and six years 11 months were administered the Arizona Articulation Proficiency Scale: Revised and the Screening Deep Test of Articulation. The subjects' performance on the two tests was compared for the phones: [s], [l], [r], [t∫], [θ], [∫], [k], [f], and [t]. Results suggested that 1) the production of most sounds in only two contexts does not necessarily reflect the accuracy of production of those sounds in other contexts, and 2) for the sounds tested, the weightings assigned on the basis of their frequency of occurrence rather than the frequency with which they were misarticulated overestimated the extent of many articulation errors.


VASA ◽  
2012 ◽  
Vol 41 (1) ◽  
pp. 19-26 ◽  
Author(s):  
Hoerth ◽  
Kundi ◽  
Katzenschlager ◽  
Hirschl

Background: Nailfold capillaroscopy (NVC) is a diagnostic tool particularly useful in the differential diagnosis of rheumatic and connective tissue diseases. Although successfully applied since many years, little is known about prevalence and distribution of NVC changes in healthy individuals. Probands and methods: NVC was performed in 120 individuals (57 men and 63 women; age 18 to 70 years) randomly selected according to predefined age and sex strata. Diseases associated with NVC changes were excluded. The nailfolds of eight fingers were assessed according to standardized procedures. A scoring system was developed based on the distribution of the number of morphologically deviating capillaries, microhaemorrhages, and capillary density. Results: Only 18 individuals (15 %) had no deviation in morphology, haemorrhages, or capillary density on any finger. Overall 67 % had morphological changes, 48 % had microhaemorrhages, and 40 % of volunteers below 40 years of age and 18 % above age 40 had less than 8 capillaries/mm. Among morphological changes tortous (43 %), ramified (47 %), and bushy capillaries (27 %) were the most frequently altered capillary types. A semiquantitative scoring system was developed in such a way that a score above 1 indicates an extreme position (above the 90th percentile) in the distribution of scores among healthy individuals. Conclusions: Altered capillaries occur frequently among healthy individuals and should be interpreted as normal unless a suspicious increase in their frequency is determined by reference to the scoring system. Megacapillaries and diffuse loss of capillaries were not found and seem to be of specific diagnostic value.


Author(s):  
Christoph Mischo ◽  
Katrin Wolstein ◽  
Svenja Peters

Zusammenfassung. Die Professionelle Wahrnehmung von Pädagoginnen und Pädagogen als Fähigkeit zur Identifikation, Interpretation und Bewertung relevanter Merkmale pädagogischer Interaktion stellt eine wichtige pädagogische Teilkompetenz dar. Empirisch untersucht ist die Professionelle Wahrnehmung insbesondere bei Lehrkräften, kaum dagegen bei Fachkräften in KiTas. Ziel dieser Studie ist daher die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Professionellen Wahrnehmung und dem beobachteten Handeln von KiTa-Fachkräften. Zur Evokation der Professionellen Wahrnehmung wurden 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern typische Fachkraft-Kind-Interaktionen als Video-Stimuli dargeboten. Die Erfassung der Professionellen Wahrnehmung erfolgte mit zwei offenen (Lautes Denken und retrospektives Interview) sowie mit einem geschlossenen Antwortformat (Rating-Skalen). Zur Einschätzung der Qualität des Interaktionsverhaltens der Fachkräfte wurde das international gut etablierte Classroom Assessment Scoring System (CLASS Pre-K) eingesetzt. Bei der Zusammenhangsprüfung im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen zeigte nur die mit der Methode des Lauten Denkens erfasste Professionelle Wahrnehmung Zusammenhänge mit den CLASS-Domänen Organisation des KiTA-Alltags und Lernunterstützung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Implikationen der Erhebungsmethodik für die Professionelle Wahrnehmung diskutiert.


Author(s):  
Norbert Wodarz ◽  
Jörg Wolstein ◽  
Heike Wodarz-von Essen ◽  
Oliver Pogarell

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Abhängigkeit von Opioiden ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefährdungen der Betroffenen und einer hohen Mortalität assoziiert. Derzeit werden insbesondere die dramatisch gestiegenen Mortalitätsraten in den USA diskutiert (‚opioid crisis‘), aber auch in Deutschland war in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Anstieg der Drogentoten, überwiegend verursacht durch Opioide, zu verzeichnen. Die Risiken einer Opioid Überdosierung bzw. Intoxikation resultiert vor allem aus der hemmenden Wirkung der Opioide auf den Atemantrieb, die durch andere gleichzeitig konsumierte Substanzen noch verstärkt werden kann. Neben Erstmaßnahmen (Notruf, lebensrettende Basismaßnahmen der Ersten Hilfe) kommt auch der Einsatz des Opioidantagonisten Naloxon in Betracht. Methode: Literaturrecherche in PubMed, Cochrane Library und im International Standard Randomized Controlled Trial Number (ISRCTN) Register. Ergebnisse: Auch aus ethischen Gründen liegen bislang eher wenig systematische Untersuchungen zum nicht-ärztlichen Einsatz von Naloxon bei Opioidüberdosierung vor. Trotzdem kann nach aktuellem Stand geschlussfolgert werden, dass die intranasale Verabreichung vergleichbar wirksam mit einer intramuskulären Anwendung zu sein scheint. Bei Überdosierten, die nach erfolgreichem Naloxon-Einsatz aus unterschiedlichen Gründen nicht in einer Klinik gebracht wurden, wurden in ca. 1 %. Todesfälle dokumentiert. Falls 60 min nach Naloxongabe unauffällige Vitalparameter und auf der Glasgow Coma Scale mind. 15 Punkte erreicht werden, besteht wohl ein sehr niedriges Rebound-Risiko. Im Vergleich dazu ist das Auftreten von Naloxon-induzierten Entzugssyndromen deutlich häufiger, hängen jedoch von der Dosis und dem konsumierten Opioid ab, wie auch von der verabreichten Naloxon-Dosis. Schlussfolgerungen: Naloxon kann mittlerweile auch in Deutschland als zugelassenes Nasalspray verabreicht werden und ist daher im Prinzip auch für den Einsatz durch Ersthelfer geeignet. Verbesserte Rahmenbedingungen, wie z. B. spezifische Schulungen könnten dazu beitragen, Take-Home Naloxon als erfolgreichen Baustein zur Reduktion von Drogentod zu implementieren.


2016 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 206-213 ◽  
Author(s):  
Andreas Wildgruber ◽  
Monika Wertfein ◽  
Claudia Wirts ◽  
Marina Kammermeier ◽  
Erik Danay

Zusammenfassung. Die Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sind von zentraler Bedeutung für die Moderation des kindlichen Lernens und der kindlichen Entwicklung. Angesichts der Variabilität der Interaktionen im Tagesverlauf wurde in dieser explorativen Studie untersucht, inwieweit sich Unterschiede der Interaktionsqualität zwischen verschiedenen typischen Situationen (Freispiel, moderierte Aktivitäten, Lesesituationen, Garten, Essen) in Kindertageseinrichtungen zeigen. Bei 85 Fachkräften in bayerischen Kindergärten wurden die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern jeweils einen Vormittag teilnehmend beobachtet und mit dem Verfahren „Classroom Assessment Scoring System Pre-K“ ( Pianta, La Paro & Hamre, 2008 ) geratet. Es zeigte sich zum einen in Essenssituationen eine niedrigere Interaktionsqualität als in den anderen Situationen. Zum anderen fand sich vor allem im Bereich der Lernunterstützung in Lesesituationen und moderierten Aktivitäten eine höhere Interaktionsqualität als im Freispiel. Die simultane Berücksichtigung der beiden Faktoren Tageszeit und Situation ergab, dass die gefundenen Effekte auf den Faktor Situation zurückzuführen waren.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document