scholarly journals THE STRATEGY OF NETFLIX TO DOMINATE THE ENTERTAINMENT MEDIA MARKET IN INDONESIA 2016-2021

2021 ◽  
Vol 5 (1) ◽  
pp. 110-134
Author(s):  
Atiqa Rana Fergus Putri ◽  
Arie Kusuma Paksi

Multinational corporations (MNCs) are non-state actors who have a significant role in international relations. Globalization has facilitated the development of MNCs as well as the transformation of media. It impacts the presence of multinational entertainment media companies operating with the SVOD (Subscription video-on-demand) system like Netflix. Netflix chooses Indonesia as one of its potential markets. However, Netflix has to face new competitors and resolve several obstacles and regulations from other companies and governments in Indonesia. This research aims to find out and analyze the strategy of Netflix is dominating the Entertainment Media market in Indonesia with the concept of MNC, international strategy, and competitive advantages. This research used a qualitative approach with descriptive methods where the data collection came from secondary data such as books, academic literature, and news portals. In data analysis, the researcher reviewing and draw an explanation regarding the phenomenon. The strategies and efforts made by Netflix can make Netflix become the number one choice for the SVOD platform in the Indonesian market based on the supremacy that Netflix has, especially in providing original content. By developing its strategy, Netflix can continue to internationalize its product services in the Indonesian market. Keywords: Netflix, Strategy, Subscription Video on Demand (SVOD), Indonesia, Multinational Corporations (MNC)

2021 ◽  
Vol 12 (3) ◽  
pp. 155-171
Author(s):  
Febriana Widia ◽  
Melati Rosanensi ◽  
Lela Rahmawati

Multinational corporations (MNCs) are non-state actors who have a significant role in international relations. Globalization has facilitated the development of MNCs as well as the transformation of media. It impacts the presence of multinational entertainment media companies operating with the SVOD (Subscription video-on-demand) system like Netflix and Blockbuster. Netflix chooses Indonesia as one of its potential markets. However, Netflix has to face new competitors and resolve several obstacles and regulations from other companies and governments in Indonesia. This research aims to find out and analyze the strategy of Netflix is dominating the Entertainment Media market in Indonesia with the concept of MNC, international strategy, and competitive advantages. This research used a qualitative approach with descriptive methods where the data collection came from secondary data such as books, academic literature, and news portals. In data analysis, the researcher reviews and draw an explanation regarding the phenomenon. The strategies and efforts made by Netflix can make Netflix become the number one choice for the SVOD platform in the Indonesian market based on the supremacy that Netflix has, especially in providing original content. By developing its strategy, Netflix can continue to internationalize its product services in the Indonesian market.


2021 ◽  
Vol 37 (70) ◽  
pp. 050-065
Author(s):  
Tim Raats ◽  
Tom Evens

Faced with heavy competition of global subscription-video-on-demand (SVOD) streaming services, along with increased pressure on fi nancing and distribution of domestic content, legacy media players are increasingly exploring the potential of local SVOD services as domestic alternatives to global platforms such as Netflix and Disney+, often in collaboration with other European broadcasters and/or distributors.This article presents an in-depth case study of Streamz, a domestic SVOD alternative launched in Belgium in September 2020. Building on scholarly work on media disruption and platform power, the case study examines the political and market context that shaped the existence of the platform, and critically analyses the strategies pursued by legacy media players in attempting to develop and emulate key competitive advantages of global SVOD players. The article demonstrates how a persistent policy push to collaborate in a small market resulted in an unusual joint venture and, at the same time, how diff erent market factors, most of them characteristic for small media markets, pose signifi cant challenges for domestic players to develop a profi table platform in Europe, let alone be able to stand achance in a highly competitive streaming market.


2017 ◽  
Vol 14 (2) ◽  
pp. 26-33
Author(s):  
Arnold Picot ◽  
Hermann Rotermund ◽  
Helwin Lesch

Das Medium Fernsehen hat sich in den letzten Jahrzehnten eher inkrementell weiterentwickelt. Durch neue Übertragungswege wie Satelliten und Kabelnetze haben sich Programmspektrum und Darstellungsqualität deutlich verbessert. Smartphones und andere Endgeräte ermöglichen den Zugriff auf Inhalte jenseits des klassischen Fernsehers. Mit Cloud-TV deutet sich nun eine grundlegende Veränderung an. Cloud-TV bündelt lineares Fernsehen, Video-on-Demand-Dienste und zahlreiche weitere Dienste in einem Angebot, das ein Nutzer von allen Endgeräten aus nutzen kann. Es stellt die bekannten Muster der Mediennutzung, der Wertschöpfung im Medienbereich und die vorhandene Regulierung genauso in Frage wie die Arbeitsteilung zwischen privaten und öffentlichen Anbietern. Diesem Thema hatte das Munich Center for Internet Research (MCIR), ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, am 16. Mai 2017 eine Veranstaltung gewidmet. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hatten sich Arnold Picot, Hermann Rotermund und Helwin Lesch intensiv mit dem Thema Cloud-TV auseinandergesetzt. Nachfolgend findet sich eine Zusammenfassung ihrer Statements. Wir knüpfen damit an den Beitrag aus Heft 3/2016 zur Zukunft des Fernsehens und speziell zu der Rolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Zeiten der Cloud an. Sicherlich beschäftigen wir uns aber nicht das letzte Mal mit der Zukunft des klassischen Fernsehens!


2016 ◽  
Vol 13 (3) ◽  
pp. 37-39
Author(s):  
Ralf Kaumanns

Der Kampf um das Wohnzimmer ist voll entbrannt. Eine Reihe von Anbietern versuchen Streaming Media-Dienste im deutschen Markt zu etablieren. Amazon hat sich mit seiner Strategie eine marktführende Rolle erarbeiten können. Laut einer Analyse von Goldmedia¹ besitzt Amazon mittlerweile einen Anteil im Video-On-Demand-Markt von 38,9%, deutlich vor Wettbewerbern wie Apple, Maxdome, Google oder Netflix. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Der Grund liegt vor allem in einer umfassenden Strategie rund um das Thema Bewegtbild und Video Content. Im Kampf um das Wohnzimmer haben selbst große und finanzkräftige Wettbewerber einen schweren Stand, um mit umfassend gebündelten Angeboten Schritt zu halten.


2006 ◽  
Vol 3 (4) ◽  
pp. 51-56
Author(s):  
Constantin Lange ◽  
Bernd Kleinsteuber ◽  
Thomas Hintze
Keyword(s):  

Als Premiere bei der Vergabe der Bundesliga-Fernsehrechte für die nächsten drei Jahre durch die DFL leer ausging, wurde von dort eine ordnungs- und medienpolitisch relevante Kritik geäußert. Arena, der neue Inhaber der Pay-TV-Rechte, ist nämlich eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Unternehmens Unity Media, das gleichzeitig die Kabelnetze von ish, iesy und Tele Columbus betreibt. Bisher war die Trennung von TV-Programm und -Distribution nicht nur ein Prinzip der Medienpolitik, sondern auch ein struktureller Vorteil aus ordnungspolitischer Sicht, da es den funktionierenden Wettbewerb auf der Programmebene von eventuellen Wettbewerbsproblemen auf der Distributionsebene unabhängig macht. Mehr als die Hälfte aller Haushalte erhalten ihre Fernsehprogramme über das TV-Kabel, das überall ein regionales Monopol besitzt. Allerdings steht das TV-Kabel in Substitutionskonkurrenz zu anderen Distributionswegen wie Satellit und Terrestrik (insb. DVB-T) und zukünftig auch zu den aufgerüsteten, breitbandigen Telekommunikationsnetzen (insb. VDSL) im Kontext von Triple Play. Diese verschärfte Wettbewerbssituation, die die Geschäftsmodelle der Kabelnetze in Gefahr bringt, zwingt diese, nach neuen Erlösmöglichkeiten Ausschau zu halten. Solche können einerseits im Angebot von Telefon- und Internetdiensten bestehen und andererseits im eigenen Angebot audiovisueller Inhalte, insbesondere als Pay-TV oder Pay-per-View bzw. Video-on-Demand. Damit ist die Interessenkollision zwischen Kabelnetzbetreibern und Programmanbietern vorgezeichnet. Im Folgenden beziehen Dr. Constantin Lange von der RTL inter active GmbH, Bernd Kleinsteuber von der Cablecom GmbH und Prof. DI Thomas Lange von der UPC Austria mit ihren Standpunktbeiträgen Position auf die Frage: Kabelnetzbetreiber als Programmveranstalter?


1997 ◽  
Vol 25 (2) ◽  
pp. 13-20 ◽  
Author(s):  
Weifeng Shi ◽  
Shahram Ghandeharizadeh

2016 ◽  
Vol 14 (6) ◽  
pp. 3011-3016
Author(s):  
Cesar Augusto Viana Melo ◽  
Jhonathan Araujo Oliveira ◽  
Gustavo Bittencourt Figueiredo

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document