ductus thoracicus
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

134
(FIVE YEARS 8)

H-INDEX

9
(FIVE YEARS 1)

Pneumologie ◽  
2021 ◽  
Vol 75 (06) ◽  
pp. 439-446
Author(s):  
S. Stange ◽  
Z. Sziklavari

Zusammenfassung Hintergrund Der Chylothorax ist i. d. R. eine multifaktorielle Komplikation nach Operationen oder Unfällen, seltener die Folge von Tumoren. Da prospektive, randomisierte Studien fehlen, beruht die evidenzbasierte Behandlung auf persönlichen Erfahrungen, im Idealfall erfolgt sie in Kenntnis retrospektiver Analysen. Material und Methoden Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden modernen Behandlungsverfahren beim postoperativen Chylothorax zu geben sowie ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Hierzu erfolgte eine Literaturrecherche in der Datenbank „PubMed“ unter Beschränkung auf Publikationen der letzten 10 Jahre. Für die Recherche wurde das Schlüsselwort „Chylothorax“ eingesetzt. Der Schwerpunkt lag auf den Publikationen, die eine vergleichende Bewertung der Behandlungsmöglichkeiten beinhalten. Bei der kritischen Analyse der Therapieansätze und Empfehlungen wurden Reviews der letzten 5 Jahre bevorzugt, des Weiteren stützten sich die Autoren auf eine kumulative langjährige klinische Erfahrung. Ergebnisse Der Erfolg einer konservativen Behandlung zeigt in Abhängigkeit von der Ätiologie eine große Streuungsbreite (3–90 %). Die Erfolgsrate der nicht invasiven oder semiinvasiven Verfahren liegt zwischen 50 und 100 %, ebenfalls in Abhängigkeit von der Ätiologie. Bei einer erfolglosen konservativen Behandlung operabler Patienten besteht die chirurgische Standardtherapie in der meist thorakoskopisch durchgeführten Ligatur des Ductus thoracicus. Alternativ kann eine Pleurodese oder die Platzierung einer permanenten Thoraxdrainage oder eines pleuroperitonealen Shunts durchgeführt werden. Die Erfolgsrate dieser Eingriffe liegt zwischen 64 und 100 %. Die Morbiditäts- und Mortalitätsrate kann hierbei Werte bis zu 25 % erreichen. Schlussfolgerung Die Behandlung eines Chylothorax sollte konservativ begonnen werden. Anschließend kann stufenweise eine aggressivere Therapie empfohlen werden, wobei der Zustand des Patienten und das Drainagevolumen den Entscheidungsprozess steuern. Interventionelle radiologische Verfahren sind sicher in der Anwendung bei gleichzeitig hoher Erfolgsquote und haben somit einen berechtigten Platz neben der konservativen Behandlung bzw. den operativen Verfahren. Sie stehen allerdings aktuell nur in einigen größeren Zentren zur Verfügung.


2021 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
Author(s):  
Kejian Zhang ◽  
Changyuan Li ◽  
Mingrui Zhang ◽  
Yang Li

Abstract Background To retrospectively assess the efficacy of hypertonic glucose pleurodesis for treatment of chylothorax after pulmonary resection. Methods Out of a total of 8252 patients who underwent pulmonary resection (at least lobectomy) at department of thoracic surgery, between June 2008 and December 2015, 58 patients (0.7%) developed postoperative chylothorax. All patients received conservative treatment, including thoracic closed drainage, oral fasting, and total parenteral nutrition. Results Conservative treatment was successful in 50 (86.2%) patients, while eight patients [mean age: 58.0 years (range, 45–75)] were treated with hypertonic glucose pleurodesis. All eight patients had undergone operation for lung cancer (four squamous cell carcinomas and four adenocarcinomas). The bronchial stump was covered by pleural flap in three patients. After pleurodesis, three patients developed fever but without empyema; thoracentesis was performed in two patients. The mean time interval between pleurodesis and operation was 4.3 days (range,3–5) days. The average length of stay was 23.1 days (range, 18–31). No recurrent pleural effusion was observed over a mean follow-up duration of 28 months. Conclusion Hypertonic glucose pleurodesis performed via the chest drainage tube is a viable treatment option for chylothorax after lung resection, prior to resorting to a thoracoscopic or thoracotomic ductus thoracicus ligation of the thoracic duct leak. It is a simple, safe and efficient modality associated with rapid recovery and less pain.


2020 ◽  
Vol 87 (7-8) ◽  
pp. 20-24
Author(s):  
І. D. Duzhyi ◽  
O. M. Lytvynenko ◽  
S. О. Holubnichyi ◽  
О. L. Sytnik ◽  
V. Ya. Pak ◽  
...  

Objective. To study peculiarities of course and diagnosis of traumatic and spontaneous injuries of ductus thoracicus. Маterials and methods. Ten patients, suffering chylothorax, were observed and examined, using thoracoscopy, аnd exudate - using test with sudan ІІІ. Results. In 6 patients the injuries of ductus thoracicus were revealed: in 1 patient - direct, in 1 - iatrogenic, and in 4 - spontaneous. In 4 patients chylothorax presented a symptom of other diseases. Conclusion. Diagnostic-treatment tactics, if the ductus thoracic injury and presence of chylothorax are suspected, ought to be following: analysis of anamnesis - pleural puncture - exudate aspiration - investigation, directed on identification of the malignant tumor cells and mycobacteria of tuberculosis - test with sudan ІІІ - thoracoscopy - pleurobiopsy - histological investigation - final diagnosis - specialized treatment (оperative-conservative).


Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Author(s):  
M. Uhlenbruch ◽  
S. Keymel ◽  
S. Krüger

ZusammenfassungEin 33-jähriger Mann stellte sich wegen langsam progredienter Luftnot vor. Bei der Untersuchung fielen ein Pleuraerguss rechts, Lymphödem linker Unterschenkel und Fuß und fleckige, landkartenartige Hautveränderungen auf. Bei der Pleurapunktion rechts konnte ein chylöser Erguss abgelassen werden. In der Ganzkörper-MRT war der Pleuraerguss rechts nachweisbar, eine Vermehrung der Lymphgefäße inguinal, parailiakal und paraaortal und prominente Chylusgefäße. Eine ossäre Beteiligung lag nicht vor. Der Ductus thoracicus abdominalis war bis auf 3 mm erweitert. Wir stellten die Diagnose einer generalisierten lymphatischen Anomalie (GLA) – Lymphangiomatose. Die GLA ist eine seltene Erkrankung unbekannter Ursache mit Fehlentwicklung des lymphatischen Systems. Thorakal fällt eine GLA oft durch die Entwicklung von chylösen Pleuraergüssen auf. Es können aber auch viele andere Organe betroffen sein. Die Therapie besteht meist in einer symptomatischen Behandlung und dem Versuch, den Progress der Erkrankung zu verlangsamen.


2020 ◽  
Vol 23 (1) ◽  
pp. E081-E087 ◽  
Author(s):  
Doğan Kahraman ◽  
Gökhan Keskin ◽  
Emced Khalil ◽  
Omer Faruk Dogan

Background: Chylothorax or pseudo-chylothorax is a serious complication after adult and pediatric cardiac surgery. This study presents our 10-year clinical experience of chylothorax after cardiac surgery. Methods: Between January 2008 and February 2019, 4896 cardiovascular surgeries were performed in 2 tertiary clinics, with 416 patients in the pediatric age group (8.4%). Chylothorax and pseudo-chylothorax were detected in 47 patients (22 adult and 20 pediatric patients, 4.8%). Pseudo-chylothorax was seen in 5 adult patients. In 27 patients, a pleural effusion developed on the left side (64.2%). Quantities of chylomicron in pleural effusion were significant in all patients. In addition, protein and lactate dehydrogenase levels were >2.9 g/dL. The cholesterol level in the pleural effusion was >2.49 mmol/L in all patients. The mean latency period was 8 days (range 3.1 to 63.1). For the management of chylothorax, somatostatin or octreotide as a somatostatin analog was administered in 23 patients (15 adult and 8 pediatric) in the intensive care unit. Somatostatin or octreotide was administered intravenously or subcutaneously at a dose of 0.3 to 4 µg/(kg · h–1). We used dexamethasone as a steroid combined with somatostatin in patients who were resistant to medical treatment before pleurodesis or ductus closure. Classic chemical pleurodesis combined with fibrin glue was performed in 11 patients (8 adult and 3 pediatric). Surgical duct ligation, as the last option, was performed in 7 patients. Results: No mortality or morbidity was observed. Chylothorax improved with the medical approach in 23 patients within 24.2 ± 11.3 days (48.9%). We successfully performed the pleurodesis procedure using fibrin glue in addition to the classic method. The mean duration of conservative treatment was 27.1 days (range 11 to 39). After discharge from the hospital, 2 children had recurrence of chylothorax, and the ductus thoracicus was surgically ligated. No complication was seen during or after ductus ligation. Conclusions: According to our clinical experience, chylothorax is not an extremely rare complication after cardiac surgery in pediatric cardiovascular surgery. A number of patients with chylothorax may be treated medically and with diet adjustment. Medical treatment including steroid administration may be the first treatment strategy immediately after diagnosis. Classic chemical pleurodesis combined with fibrin glue may be applied in the early stages. Surgical ligation of the ductus thoracicus should be considered the last treatment option.


Author(s):  
Hans Heinz Schild ◽  
Claus Pieper

ZusammenfassungDie Möglichkeiten der Chylothoraxbehandlung sind in den letzten Jahren durch interventionell-radiologische Möglichkeiten erweitert worden. Insbesondere mit der perkutanen Ductus-thoracicus-Embolisation bestehen mittlerweile größere Erfahrungen. Dennoch sind diese Therapieoptionen nur wenig bekannt und werden auch in aktuellen Veröffentlichungen über den Chylothorax nur wenig oder gar nicht dargestellt. Dies war Anlass, die aktuellen Therapieoptionen einmal vergleichend darzulegen. Das Für und Wider der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wird anhand der aktuellen Literatur diskutiert. Nach derzeitigem Erfahrungsstand ist das interventionell-radiologische Vorgehen mit geringerer Morbidität und Mortalität belastet als operative Maßnahmen. Die interventionelle Behandlung sollte daher heute in die differenzialtherapeutischen Überlegungen einbezogen werden. Unstrittig indiziert ist ein interventionelles Vorgehen bei operativen Therapieversagern, da diese interventionell sehr häufig erfolgreich behandelt werden können, sowie bei nicht operablen Patienten.


Pneumologie ◽  
2018 ◽  
Vol 72 (12) ◽  
pp. 851-854
Author(s):  
I. Bougioukas ◽  
R. Seipelt ◽  
H. Huwer
Keyword(s):  

ZusammenfassungEs wird über einen 82-jährigen Patienten berichtet, der mit einem linksseitigen Chylothorax symptomatisch wurde. Die CT-Untersuchung zeigte einen Tumor im rechten vorderen oberen Mediastinum und Strukturen im linken Mediastinum, die als vergrößerte Lymphknoten interpretiert wurden. Wegen des Verdachtes auf ein Lymphom und zur Therapie des Chylothorax erfolgte eine linksseitige Thorakotomie. Die vermeintlichen Lymphknoten erwiesen sich als Chylome. Wir interpretieren den Mediastinaltumor als zystisches Lymphangiom und als Ursache des Chylothorax bei rechts mündendem Ductus thoracicus.


Author(s):  
Sebastian Stange ◽  
Zsolt Sziklavari

Zusammenfassung Hintergrund Der Chylothorax ist i. d. R. eine multifaktorielle Komplikation nach Operationen oder Unfällen, seltener die Folge von Tumoren. Da prospektive, randomisierte Studien fehlen, beruht die evidenzbasierte Behandlung auf persönlichen Erfahrungen, im Idealfall erfolgt sie in Kenntnis retrospektiver Analysen. Material und Methoden Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden modernen Behandlungsverfahren beim postoperativen Chylothorax zu geben sowie ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Hierzu erfolgte eine Literaturrecherche in der Datenbank „PubMed“ unter Beschränkung auf Publikationen der letzten 10 Jahre. Für die Recherche wurde das Schlüsselwort „Chylothorax“ eingesetzt. Der Schwerpunkt lag auf den Publikationen, die eine vergleichende Bewertung der Behandlungsmöglichkeiten beinhalten. Bei der kritischen Analyse der Therapieansätze und Empfehlungen wurden Reviews der letzten 5 Jahre bevorzugt, des Weiteren stützten sich die Autoren auf eine kumulative langjährige klinische Erfahrung. Ergebnisse Der Erfolg einer konservativen Behandlung zeigt in Abhängigkeit von der Ätiologie eine große Streuungsbreite (3 – 90%). Die Erfolgsrate der nicht invasiven oder semiinvasiven Verfahren liegt zwischen 50 und 100%, ebenfalls in Abhängigkeit von der Ätiologie. Bei einer erfolglosen konservativen Behandlung operabler Patienten besteht die chirurgische Standardtherapie in der meist thorakoskopisch durchgeführten Ligatur des Ductus thoracicus. Alternativ kann eine Pleurodese oder die Platzierung einer permanenten Thoraxdrainage oder eines pleuroperitonealen Shunts durchgeführt werden. Die Erfolgsrate dieser Eingriffe liegt zwischen 64 und 100%. Die Morbiditäts- und Mortalitätsrate kann hierbei Werte bis zu 25% erreichen. Schlussfolgerung Die Behandlung eines Chylothorax sollte konservativ begonnen werden. Anschließend kann stufenweise eine aggressivere Therapie empfohlen werden, wobei der Zustand des Patienten und das Drainagevolumen den Entscheidungsprozess steuern. Interventionelle radiologische Verfahren sind sicher in der Anwendung bei gleichzeitig hoher Erfolgsquote und haben somit einen berechtigten Platz neben der konservativen Behandlung bzw. den operativen Verfahren. Sie stehen allerdings aktuell nur in einigen größeren Zentren zur Verfügung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document