deutsche stiftung organtransplantation
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

9
(FIVE YEARS 5)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Author(s):  
Barbara Sinner ◽  
Stephan Schweiger

ZusammenfassungAlle Krankenhäuser, die nach dem Sozialgesetzbuch V als Entnahmekrankenhäuser definiert sind, sind verpflichtet, einen Transplantationsbeauftragten (TxB) zu stellen. Das Aufgabenfeld des TxB beinhaltet nicht nur die Spendererkennung, die Diagnose eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls sowie die Spenderevaluation und Organprotektion, sondern er begleitet den gesamten Organspendeprozess. Er verantwortet die Festlegung von innerklinischen Standards sowie die Organisation von Fort- und Weiterbildungen und ist Ansprechpartner rund um das Thema Organspende. Darüber hinaus fungiert er als Bindeglied zwischen der Koordinierungs- (Deutsche Stiftung Organtransplantation) und der Vermittlungsstelle (Eurotransplant). Seine Tätigkeit unterliegt dem Transplantationsgesetz und dessen Ausführungsgesetzen; er benötigt aber auch entsprechende Kenntnisse der verschiedenen Richtlinien zu Organspende bzw. -transplantation. Letztendlich ist der TxB auch für die Qualitätssicherung des Organspendeprozesses verantwortlich.


2020 ◽  
Vol 58 (10) ◽  
pp. 945-954
Author(s):  
Simon Moosburner ◽  
Nathanael Raschzok ◽  
Christina Schleicher ◽  
Detlef Bösebeck ◽  
Joseph M.G.V. Gaßner ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Der Mangel an Spenderorganen für die Lebertransplantation limitiert die Verfügbarkeit dieser lebensrettenden Therapieoption in Deutschland. Die Qualität der potenziell verfügbaren Spenderorgane wurde bislang nicht bundesweit untersucht. Methoden Analyse aller durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation an Eurotransplant gemeldeten Spenderorgane für die Lebertransplantation im Zeitraum von 2010 bis 2018. Kategorisierung transplantierter und nicht transplantierter Organe anhand der histopathologischen Befunde und definierten erweiterten Spenderkriterien. Ergebnisse Insgesamt wurden 8594 Spenderorgane für die Lebertransplantation gemeldet, wovon 15,2 % nicht transplantiert wurden. Im Untersuchungszeitraum stieg der Anteil von Spenderlebern, die mindestens ein erweitertes Spenderkriterium aufwiesen, von 65 % auf 70 % (p = 0,005). Im Jahr 2018 wurden 21 % der gemeldeten Spenderlebern nicht transplantiert; dabei erfüllte über die Hälfte (56 %) mehrere erweiterte Spenderkriterien. Nicht transplantierte Organe stammten signifikant häufiger von Spendern älter als 65 Jahre (41 % vs. 28 %) mit einem BMI > 30 kg/m2 (29 vs. 14 %) und mit erhöhten Leberenzymen (alle p < 0,001). Schlussfolgerung Trotz des bestehenden Organmangels in Deutschland wird ein relevanter Anteil der angebotenen Spenderlebern aufgrund unterschiedlicher Qualitätseinschränkungen nicht transplantiert. Dies gibt Anreiz, Konzepte wie z. B. die normotherme Ex-vivo-Maschinenperfusion zur Evaluation, Sicherung und potenziell Verbesserung der Organqualität in den Vordergrund zu rücken.


2020 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 16-19

AbstractTransplant coordinators play a central role in the coordination of the organ donation process and identification of potential donors in the hospital. Their responsibility is to identify potential donors, report them to the DSO (“Deutsche Stiftung Organtransplantation”).


2020 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 20-23

AbstractOrgan donation in Germany started to decline in 2010 and dropped to a 20-year low of 797 organ donors in 2017. The rate of 9.7 organ donors per million population is far below donor rates in other European countries. The Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO, German Organ Procurement Organization) has been concerned about this development for many years and, in cooperation with German donor hospitals, has conducted extensive analyses to identify possible causes. While the causes are multifarious, the DSO sees the improvement of the identification and referral of potential organ donors in hospitals as a key factor in enhancing organ donation rates.


2019 ◽  
Vol 73 (4-5) ◽  
pp. 84-90
Author(s):  
Axel Rahmel

Seit 35 Jahren unterstützt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die Krankenhäuser bei der Koordinierung der Organspende. Aus medizinischer Sicht ist die Transplantationsmedizin eine Erfolgsgeschichte. So könnte noch wesentlich mehr Patienten auf den Wartelisten geholfen werden, wenn mehr Organe für eine Transplantation zur Verfügung stünden. Die Entwicklung der Organspendezahlen hatte in 2017 ihren niedrigsten Stand der letzten 20 Jahre erreicht. Bereits auf ihrem Jahreskongress im November 2017 forderte die DSO einen Initiativplan mit Maßnahmen zur Förderung der Organspende. In diesem Jahr wurden gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die an den Schwachstellen ansetzen, die die DSO gemeinsam mit den Kliniken identifiziert hatte.


2018 ◽  
Vol 87 (2) ◽  
pp. 153-168
Author(s):  
Eberling Elisabeth

Zusammenfassung: In Deutschland sterben im Durchschnitt pro Tag drei Menschen, die vergeblich auf eine Organspende warten, so die Deutsche Stiftung Organtransplantation. In diesem Beitrag wird die Wirksamkeit eines Nudges mit der Einstellung des Defaults „Organe werden gespendet“ (Widerspruchslösung) diskutiert. Nachgegangen wird der Frage, ob dieser Nudge zu signifikant höheren Organspenderaten führt als der Default „Organe werden nicht gespendet“ anhand von Daten der acht Mitgliedsländer der Organisation Eurotransplant. Anhand der Analysen kann ausgeschlossen werden, dass eine höhere Organspenderate lediglich auf eine höhere Sterberate zurückzuführen ist. Separat vorgestellt werden zudem Ergebnisse für die Länder Deutschland, Niederlande, Belgien und Österreich. Diese Länder weisen ähnliche sozioökonomische Merkmale auf. Erörtert werden Einflussfaktoren auf die Organspenderaten und mögliche Probleme und Verzerrungen der Raten. Darüber hinaus wird diskutiert, inwiefern ein Nudge im Bereich der Organspende ethisch zu legitimieren ist. Das Ergebnis der Analysen: In Ländern mit Widerspruchsregelung ist die Organspenderate signifikant höher als in Ländern ohne entsprechende Regelung; die gesetzliche Regelung ist aber nicht eindeutig als Ursache isolierbar. Summary: According to the German Foundation for Organ Transplantation, on average, three people die each day in Germany while waiting for an organ donation. This article discusses the effectiveness of a nudge to the default setting “organs are donated” (presumed consent). It is explored whether this nudge leads to significantly higher organ donation rates than the default setting “organs are not donated“ based on data from the eight member countries of the Eurotransplant organization. The analysis shows that higher organ donation rates are not driven by higher mortality rates alone. The results for Germany, the Netherlands, Belgium and Austria are presented separately. These countries share similar socio-economic characteristics. Factors influencing organ donor rates are discussed as are possible problems and distortions of the donation rates. In addition, it is discussed to what extent a nudge in the field of organ donation can be ethically legitimized. The analyses show that, in countries with presumed consent, organ donation rates are significantly higher than in countries without this rule. However, it was not possible to identify the legal regulation as the sole cause of this difference.


2015 ◽  
Vol 2015 ◽  
pp. 1-10 ◽  
Author(s):  
Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich ◽  
Marcus Kutschmann ◽  
Johanna Feindt ◽  
Irene Schmidtmann ◽  
Günter Kirste ◽  
...  

Background. Scarcity of grafts for kidney transplantation (KTX) caused an increased consideration of deceased donors with substantial risk factors. There is no agreement on which ones are detrimental for overall graft-survival. Therefore, we investigated in a nationwide multicentre study the impact of donor and recipient related risks known before KTX on graft-survival based on the original data used for allocation and graft acceptance.Methods. A nationwide deidentified multicenter study-database was created of data concerning kidneys donated and transplanted in Germany between 2006 and 2008 as provided by the national organ procurement organization (Deutsche Stiftung Organtransplantation) and BQS Institute. Multiple Cox regression (significance level 5%, hazard ratio [95% CI]) was conducted (n=4411, isolated KTX).Results. Risk factors associated with graft-survival were donor age (1.020 [1.013–1.027] per year), donor size (0.985 [0.977–0.993] per cm), donor’s creatinine at admission (1.002 [1.001–1.004] perµmol/L), donor treatment with catecholamine (0.757 [0.635–0.901]), and reduced graft-quality at procurement (1.549 [1.217–1.973]), as well as recipient age (1.012 [1.003–1.021] per year), actual panel reactive antibodies (1.007 [1.002–1.011] per percent), retransplantation (1.850 [1.484–2.306]), recipient’s cardiovascular comorbidity (1.436 [1.212–1.701]), and use of IL2-receptor antibodies for induction (0.741 [0.619–0.887]).Conclusion. Some donor characteristics persist to impact graft-survival (e.g., age) while the effect of others could be mitigated by elaborate donor-recipient match and care.


2009 ◽  
Vol 14 (03) ◽  
pp. 18-18
Author(s):  
Adalbert Zehnder

Die Bereitschaft zur Organspende ist in den Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich ausgeprägt, bundesweit geht sie nach jahrelangen Steigerungen zurück: Auf diesen Trend hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hingewiesen.


2005 ◽  
Vol 10 (8) ◽  
Author(s):  
W Hellenbrand ◽  
C Meyer ◽  
Gernot Rasch ◽  
I Steffens ◽  
A Ammon

On 16 February 2005, the Deutsche Stiftung Organtransplantation (German Foundation for Organ Transplantation, http://www.dso.de/) announced possible rabies cases in three of six patients who received organs from a donor who died in late December 2004


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document