scholarly journals Angebot, Nutzung und Ertrag von Konzeptwechseltexten zu Neuromythen bei angehenden Biologielehrkräften

Author(s):  
Finja Grospietsch ◽  
Jürgen Mayer

ZusammenfassungLehrkräftebildung hat das Ziel, Studierende zu Fachleuten für das Lehren und Lernen auszubilden. Empirische Studien zeigen jedoch sowohl bei angehenden als auch praktizierenden Lehrkräften eine hohe Zustimmung zu Fehlvorstellungen zum Thema Gehirn und Lernen – sogenannten Neuromythen. In der vorliegenden Studie wird in einem Mixed-Model-Design (N = 40) mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und vor dem theoretischen Hintergrund eines Angebots-Nutzungs-Modells untersucht, inwiefern sich durch eine universitäre Lehrveranstaltung mit Konzeptwechseltexten die Zustimmung angehender Biologielehrkräfte zu Neuromythen verändern lässt. Dazu wurde ein Seminar entwickelt und durchgeführt, in dem neun Konzeptwechseltexte eingesetzt wurden. Quantitative Daten wurden zu drei Messzeitpunkten mittels Fragebogen erhoben, qualitative Daten semesterbegleitend mittels offener Aufgaben zu Konzeptwechseltexten. Durch die systematische Verschränkung der Daten wurden Gelingensbedingungen für den Ertrag des Lernangebots geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass angehende Biologielehrkräfte Neuromythen nicht nur zustimmen, sondern fachlich nicht angemessene und subjektiv-biografische Argumente für Neuromythen nennen. Trotz identifizierter Optimierungsmöglichkeiten bei Angebot und Nutzung der Konzeptwechseltexte für/durch die Studierenden zeigen die quantitativen Ergebnisse, dass sich die Zustimmung zu Neuromythen durch das Seminar mit Konzeptwechseltexten nachhaltig und mit mittleren bis hohen Effektstärken reduzieren lässt. Die qualitativen Ergebnisse zeigen, dass die Argumente angehender Lehrkräfte für Neuromythen breit gestreut sind und nur zu 37–76 % mit den Inhalten der konzipierten Konzeptwechseltexte übereinstimmen. Die Nachbereitung der Konzeptwechseltexte durch die Studierenden verblieb in vielen Fällen auf niedrigem Niveau. Passung des Lehr-Lern-Materials sowie Nachbereitungsniveau erwiesen sich jedoch nicht als Gelingensbedingungen für den Ertrag des Lernangebots. Insgesamt stützen die Ergebnisse, dass das Aufgreifen und Reflektieren von Fehlvorstellungen eine gewinnbringende Perspektive für die Lehrkräftebildung darstellt.

2009 ◽  
Vol 18 (2) ◽  
pp. 240-257 ◽  
Author(s):  
Phillip A. Gribble ◽  
Richard H. Robinson ◽  
Jay Hertel ◽  
Craig R. Denegar

Context:Deficits in static postural control related to fatigue have been investigated previously, but there is little evidence to link fatigue to performance measures of dynamic postural control.Objective:To investigate the effects of fatigue and gender on performance measures of the Star Excursion Balance Test (SEBT).Design:Mixed-model design.Setting:Research laboratory.Participants:16 healthy young adults.Intervention:Subjects performed the SEBT before and after 4 different fatiguing conditions.Main Outcome Measures:The normalized reach distances and sagittal-plane kinematics of the knee and hip were recorded.Results:Fatigue produced deficits in normalized reach distances and decreased knee flexion in all 3 reaching directions. Overall, women were able to reach farther than men while simultaneously demonstrating a greater amount of knee flexion.Conclusions:Gender differences were observed during performance of the SEBT, with women demonstrating greater reach distances and knee flexion, and fatigue amplified these differences.


2009 ◽  
pp. 883-901
Author(s):  
Renate Buber ◽  
Bernhart Ruso ◽  
Johannes Gadner
Keyword(s):  

2006 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 10-22 ◽  
Author(s):  
Klaus Willimczik ◽  
Claudia Voelcker-Rehage ◽  
Olaf Wiertz

Zusammenfassung. Obwohl sich die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne seit etwa 15 Jahren in der Sportwissenschaft als theoretische Rahmenkonzeption durchgesetzt hat, liegen kaum empirische Studien vor, die auf dieser Grundlage theoriegeleitet die motorische Entwicklung untersuchen. Zentrales Anliegen dieses Beitrags ist es, den heuristischen Nutzen dieser Konzeption aufzuzeigen. Vorgestellt werden zentrale Ergebnisse der MODALIS-Studie (Motor Development across the Life Span) mit 1206 Versuchspersonen zwischen 6 und 89 Jahren. Im Rahmen eines querschnittlichen Designs wurden die Probanden hinsichtlich ausgewählter motorischer Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) sowie des Lernens der sportmotorischen Fertigkeit Jonglieren untersucht. Die Ergebnisse zu ausgewählten Leitsätzen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne geben Hinweise darauf, dass (a) eine starke Multidirektionalität zwischen einzelnen Dimensionen der Motorik für einzelne Phasen des Lebensverlaufs vorliegt, (b) die Gewinn-Verlust-Dynamik in Abhängigkeit von der betrachteten Fähigkeit durchaus unterschiedlich sein kann und (c) in allen Altersklassen, bis ins hohe Alter, eine hohe Plastizität für das Neulernen der Fertigkeit Jonglieren besteht. Bisherige Erkenntnisse zur motorischen Entwicklung auf der Grundlage von lebensabschnittbezogenen Untersuchungen werden diskutiert und z. T. revidiert und ergänzt.


NeuroImage ◽  
2021 ◽  
Vol 226 ◽  
pp. 117540
Author(s):  
Irene Voldsbekk ◽  
Inge Groote ◽  
Nathalia Zak ◽  
Daniël Roelfs ◽  
Oliver Geier ◽  
...  

Author(s):  
Jeffrey Doeringer

Purpose: The purpose of this study was to determine the effects of plyometric training on spinal and supraspinal motor control in healthy active females. Methods: A 2 (Group) x 2 (Session) x 2 (Stance) mixed model design was used for homosynaptic depression (HD) and recurrent inhibition (RI) data. A 2 (Group) x 2 (Session) mixed model design was used for H:M ratios and V-waves (V:M ratios) data. Thirty-one participants were recruited to participate in the study. Participants participated in either the training or control group for 6-weeks. All participants were measured pre- and post-intervention on H:M ratios, HD, RI, and V-waves. Results: There were no statistically significant interactions for any of the dependent variables (p > 0.05). There was a session main effect for RI (p = 0.01) as well as a group main effect (p = 0.01) and a stance main effect (p < 0.01) for HD. Conclusions: Performing plyometric training does not modulate the spinal or supraspinal motor control based on the findings of this study. Plyometric training is not the only component that should be used in Anterior Cruciate Ligament Injury Prevention Programs to alter motor control. A more challenging and higher impact plyometric exercises are suggested to allow more demand on the neural drive of the physically active participants.


2017 ◽  
Vol 15 (4) ◽  
pp. 147470491774238 ◽  
Author(s):  
Guilherme S. Lopes ◽  
Nicole Barbaro ◽  
Yael Sela ◽  
Austin J. Jeffery ◽  
Michael N. Pham ◽  
...  

A prospective romantic partner’s desirability as a long-term partner may be affected by the values that he or she endorses. However, few studies have examined the effects of “values” on a person’s desirability as a long-term partner. We hypothesized that individuals who endorse social values (vs. personal values) will be perceived as more desirable long-term partners (Hypothesis 1) and that the endorsement of social values will be especially desirable in a male (vs. female) long-term partner (Hypothesis 2). The current study employed a 2 (sex of prospective partner: male vs. female) × 2 (values of prospective partner: personal vs. social) × 2 (physical attractiveness of prospective partner: unattractive vs. highly attractive) mixed-model design. Participants were 339 undergraduates (174 men, 165 women), with ages varying between 18 and 33 years ( M = 19.9, SD = 3.6), and mostly in a romantic relationship (53.7%). Participants reported interest in a long-term relationship with prospective partners depicted in four scenarios (within subjects), each varying along the dimensions of values (personal vs. social) and physical attractiveness (unattractive vs. highly attractive). Individuals endorsing personal values (vs. social values) and men (vs. women) endorsing personal values were rated as less desirable as long-term partners. The current research adds to the partner preferences literature by demonstrating that an individual’s ascribed values influence others’ perceptions of desirability as a long-term partner and that these effects are consistently sex differentiated, as predicted by an evolutionary perspective on romantic partner preferences.


2007 ◽  
pp. 883-901
Author(s):  
Renate Buber ◽  
Bernhart Ruso ◽  
Johannes Gadner
Keyword(s):  

1965 ◽  
Vol 60 (309) ◽  
pp. 182-192 ◽  
Author(s):  
Robert A. Hultquist ◽  
Franklin A. Graybill

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document