scholarly journals Häufigkeit eines Risikos für Mangelernährung bei Patienten in onkologischen Schwerpunktpraxen – eine Querschnittserhebung

2019 ◽  
Vol 145 (01) ◽  
pp. e1-e9 ◽  
Author(s):  
Hans Hauner ◽  
Alexandra Kocsis ◽  
Benjamin Jaeckel ◽  
Marc Martignoni ◽  
Dagmar Hauner ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Daten zum Ernährungsstatus von Patienten mit Tumorerkrankungen in ambulanten Einrichtungen fehlen in Deutschland. Die durchgeführte Querschnittserhebung bei Patienten mit Tumorerkrankungen hatte daher das Ziel, die Häufigkeit eines Risikos für Mangelernährung bei Tumorpatienten in onkologischen Schwerpunktpraxen zu ermitteln. Methode Patienten mit Tumorerkrankungen wurden mittels eines standardisierten Fragebogens konsekutiv in 17 onkologischen Schwerpunktpraxen in Südbayern zwischen Juni 2017 und Mai 2018 befragt. Neben Fragen zum Gesundheitszustand und zur Ernährung wurden die validierten Screening-Fragebögen Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) und Nutritional Risk Screening Tool-2002 (NRS-2002) zur Erfassung des Risikos für Mangelernährung (primärer Endpunkt) eingesetzt. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv. Ergebnisse Insgesamt wurden Datensätze von 765 Patienten (60,9 % Frauen) ausgewertet. Die Teilnehmer waren im Mittel 63,1 ± 13,1 Jahre alt, der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) betrug 25,2 ± 5,1 kg/m2. Bei Anwendung des MUST-Fragebogens hatten 15,4 % der Teilnehmer ein mittleres und 19,5 % ein hohes Risiko für eine Mangelernährung. Darunter wiesen am häufigsten Patienten mit Tumoren des Verdauungssystems ein Risiko für eine Mangelernährung auf (46,6 %). Die Kriterien für ein Mangelernährungsrisiko nach dem NRS-2002-Score (≥ 3 Punkte) erfüllten hingegen 29,1 % der befragten Patienten. Weniger als ein Drittel der Tumorpatienten hatte nach Diagnosestellung eine Ernährungsberatung erhalten (29,9 %). Schlussfolgerung Etwa jeder dritte Patient mit einer Tumorerkrankung in ambulanter Betreuung weist ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung auf. Die Ergebnisse dieser Erhebung unterstreichen die Notwendigkeit für ein systematisches Screening auf Mangelernährung und ein leitliniengerechtes Ernährungsmanagement von Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung.

2020 ◽  
Vol 41 (02) ◽  
pp. 117-125
Author(s):  
Hans Hauner ◽  
Alexandra Kocsis ◽  
Benjamin Jaeckel ◽  
Marc Martignoni ◽  
Dagmar Hauner ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Daten zum Ernährungsstatus von Patienten mit Tumorerkrankungen in ambulanten Einrichtungen fehlen in Deutschland. Die durchgeführte Querschnittserhebung bei Patienten mit Tumorerkrankungen hatte daher das Ziel, die Häufigkeit eines Risikos für Mangelernährung bei Tumorpatienten in onkologischen Schwerpunktpraxen zu ermitteln. Methode Patienten mit Tumorerkrankungen wurden mittels eines standardisierten Fragebogens konsekutiv in 17 onkologischen Schwerpunktpraxen in Südbayern zwischen Juni 2017 und Mai 2018 befragt. Neben Fragen zum Gesundheitszustand und zur Ernährung wurden die validierten Screening-Fragebögen Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) und Nutritional Risk Screening Tool-2002 (NRS-2002) zur Erfassung des Risikos für Mangelernährung (primärer Endpunkt) eingesetzt. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv. Ergebnisse Insgesamt wurden Datensätze von 765 Patienten (60,9 % Frauen) ausgewertet. Die Teilnehmer waren im Mittel 63,1 ± 13,1 Jahre alt, der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) betrug 25,2 ± 5,1 kg/m2. Bei Anwendung des MUST-Fragebogens hatten 15,4 % der Teilnehmer ein mittleres und 19,5 % ein hohes Risiko für eine Mangelernährung. Darunter wiesen am häufigsten Patienten mit Tumoren des Verdauungssystems ein Risiko für eine Mangelernährung auf (46,6 %). Die Kriterien für ein Mangelernährungsrisiko nach dem NRS-2002-Score (≥ 3 Punkte) erfüllten hingegen 29,1 % der befragten Patienten. Weniger als ein Drittel der Tumorpatienten hatte nach Diagnosestellung eine Ernährungsberatung erhalten (29,9 %). Schlussfolgerung Etwa jeder dritte Patient mit einer Tumorerkrankung in ambulanter Betreuung weist ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung auf. Die Ergebnisse dieser Erhebung unterstreichen die Notwendigkeit für ein systematisches Screening auf Mangelernährung und ein leitliniengerechtes Ernährungsmanagement von Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung.


Multitemas ◽  
2018 ◽  
Vol 23 (55) ◽  
pp. 245
Author(s):  
Fabiane La Flor Ziegler Sanches ◽  
Tatiana Ferreira ◽  
Rita de Cássia Avellaneda Guimarães

O objetivo do estudo foi avaliar a prevalência de risco nutricional entre adultos e idosos hospitalizados por meio de três protocolos de triagem nutricional. Estudo de caráter transversal com 111 pacientes admitidos em um hospital universitário. Os instrumentos utilizados foram: Nutritional Risk Screening-NRS, Malnutrition Universal Screening Tool-MUST, Mini Nutrition Assessment Short Form®-MNA_SF. Do total de pacientes avaliados, 55% (n=61) eram adultos. O risco nutricional esteve presente em 73,0% dos pacientes de acordo com a NRS-2002, 70,3% pela MUST e 76,6% pela MNA-SF. Foi evidente a importância da triagem nutricional, pois houve uma prevalência acima de 70% em risco nutricional de acordo com os três protocolos. Ressalta-se que os protocolos correlacionaram-se fortemente entre si (R= 0,795), apresentando pouca variabilidade entre os métodos. Independente do protocolo utilizado foi possível observar que os pacientes em risco têm maior permanência hospitalar, pior desfecho clínico e consequentemente são mais onerosos para a instituição.


Jurnal NERS ◽  
2018 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 80
Author(s):  
Oktaffrastya Widhamurti Septafani ◽  
Suharto Suharto ◽  
Harmayetty Harmayetty

Introduction: Flow phase with high cardiac output and increased metabolic conditions. When metabolic conditions are not stable there will be a long duration of complications until death. One of the benefits of Nutrition Risk Screening (NRS-2002) is reliable inpatient care for critical patients. While the Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) shows speed in the classification of nutritional disorders.Methods: This study used the observational design method. The sampling technique in this study used Consecutive sampling in accordance with the criteria consisting of 31 respondents. This was to determine the specificity and sensitivity values of NRS 2002 and MUST using contingency table analysis and for the Area Under Curve (AUC) using Receiver Operating Characteristic (ROC) curve analysis.Results: The sensitivity values in MUST was predicted for metabolic conditions which was higher than when using NRS 2002, but the specificity and value of AUC (Area Under Curve) was higher using NRS 2002 than using MUST when it came to predicting metabolic conditions.Conclusions: There were differences in effectiveness between use of Nutritional Risk Screening (NRS-2002) with the Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) in relation to changes in metabolic conditions of trauma patients. NRS-2002 is more effective than MUST. NRS 2002 has the ability to identify patients more precisely who are likely to have a negative outcome.


2020 ◽  
Vol 124 (12) ◽  
pp. 1293-1302
Author(s):  
Yuchao Wu ◽  
Yage Zhu ◽  
Yali Feng ◽  
Ruojing Wang ◽  
Naijuan Yao ◽  
...  

AbstractThe European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) guidelines recommend the Royal Free Hospital-Nutritional Prioritizing Tool (RFH-NPT) to identify malnutrition risk in patients with liver disease. However, little is known about the application of the RFH-NPT to screen for the risk of malnutrition in China, where patients primarily suffer from hepatitis virus-related cirrhosis. A total of 155 cirrhosis patients without liver cancer or uncontrolled co-morbid illness were enrolled in this prospective study. We administered the Nutritional Risk Screening 2002 (NRS-2002), RFH-NPT, Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) and Liver Disease Undernutrition Screening Tool (LDUST) to the patients within 24 h after admission and performed follow-up observations for 1·5 years. The RFH-NPT and NRS-2002 had higher sensitivities (64·8 and 52·4 %) and specificities (60 and 70 %) than the other tools with regard to screening for malnutrition risk in cirrhotic patients. The prevalence of nutritional risk was higher under the use of the RFH-NPT against the NRS-2002 (63 v. 51 %). The RFH-NPT tended more easily to detect malnutrition risk in patients with advanced Child–Pugh classes (B and C) and lower Model for End-stage Liver Disease scores (<15) compared with NRS-2002. RFH-NPT score was an independent predictive factor for mortality. Patients identified as being at high malnutrition risk with the RFH-NPT had a higher mortality rate than those at low risk; the same result was not obtained with the NRS-2002. Therefore, we suggest that using the RFH-NPT improves the ability of clinicians to predict malnutrition risk in patients with cirrhosis primarily caused by hepatitis virus infection at an earlier stage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document