Lumbale Spinalkanalstenose: Was bringen konservative Therapieverfahren?

2020 ◽  
Vol 04 (02) ◽  
pp. 79-81
1998 ◽  
Vol 69 (4) ◽  
pp. 306-311
Author(s):  
G. Antoniadis ◽  
E. Kast ◽  
H.-P. Richter

2021 ◽  
Vol 25 (02) ◽  
pp. 83-90
Author(s):  
Sandra Lau ◽  
Lara Peters ◽  
Harry von Piekartz ◽  
Nikolaus Ballenberger

ZusammenfassungDie Lumbale Spinalkanalstenose (LSS) bezeichnet eine symptomatische Verengung des Spinalkanals aufgrund einer kongenitalen Erkrankung (primäre LSS) oder eines degenerativen Prozesses (sekundäre LSS). Laut Schätzungen unterziehen sich 40 % aller von LSS betroffenen Patienten innerhalb der ersten 10 Jahre einem chirurgischen Eingriff. Ziel dieses Reviews ist, die Effektivität einer Rehabilitation, einschließlich individualisierter Physiotherapie, mit der herkömmlichen Versorgung nach einer Operation der LSS zu vergleichen.Die Datenbanken CENTRAL, MEDLINE, DIMDI, PEDro und PubMed wurden systematisch nach randomisierten kontrollierten Studien durchsucht, die bis November 2018 durchgeführt wurden. Vier Studien wurden in den Review eingeschlossen. Die Gesamtqualität der Evidenz erwies sich dabei als moderat. Die Interventionen erfolgten unmittelbar während des Krankenhausaufenthalts oder innerhalb von 6–12 Wochen postoperativ und beinhalteten statt individualisierter Physiotherapie lediglich unspezifische Gruppentherapie. Die Kontrollgruppen erhielten herkömmliche Versorgung oder Empfehlungen zum postoperativen Verhalten. Die Analyse ergab keine Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf funktionellen Status und Rückenschmerzen kurz- und langfristig. Lediglich bezüglich Beinschmerzen zeigte sich eine signifikante Differenz zugunsten der Interventionsgruppe (SMD –0,22, 95 % KI –0,43 bis –0,01).Nicht individuelle Physiotherapie zeigt demnach im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung keine kurzfristigen Effekte hinsichtlich Funktion und Schmerz, jedoch einen kleinen klinisch relevanten und signifikanten langfristigen Effekt im Hinblick auf Beinschmerzen. Die geringe Anzahl an eingeschlossenen Studien und die moderate Qualität der Evidenz unterstreichen die dringende Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Studien, die die Wirkung einer individualisierten, patientenzentrierten und evidenzbasierten Physiotherapie untersuchen.


Praxis ◽  
2008 ◽  
Vol 97 (23) ◽  
pp. 1231-1241 ◽  
Author(s):  
D. Cadosch ◽  
O. P. Gautschi ◽  
J.-Y. Fournier ◽  
G. Hildebrandt

Die lumbale Spinalkanalstenose (SKS) ist als Einengung des Spinalkanals mitsamt neuralen und vaskulären Strukturen durch das umgebende Knochen- und Weichteilgewebe definiert. Bei Patienten über 65 Jahren gehört die SKS zu den häufigsten Ursachen von Kreuzschmerzen, mit oder ohne Schmerzausstrahlung in die Beine. Die Prävalenz wird aufgrund der steigenden Lebenserwartung zunehmen. Leitsymptom ist die Claudicatio spinalis, mit lumboglutealen oder ischialgieformen Schmerzen, die beim Gehen auftreten und zu einer Einschränkung der Gehstrecke führen. Die typische Symptomkonstellation von Claudicatio spinalis mit subjektiver Beinschwäche führt zur Verdachtsdiagnose. Das bildgebende Verfahren der Wahl zur Diagnosestellung ist heutzutage die Magnetresonanztomographie. Eine konservative Therapie ist initial in den meisten Fällen ausreichend. Die Operationsindikation ist gegeben, wenn die Schmerzen und die Einschränkung der Gehstrecke nicht mehr toleriert werden. Eine zusätzliche Fusion muss bei degenerativer Spondylolisthese und anderen pathomorphologischen Veränderungen, die zu einer Instabilität führen, in Betracht gezogen werden. Konservative und operative Behandlungsziele beinhalten primär neben der Schmerzlinderung die Verbesserung der körperlichen Funktionalität, Mobilität und allgemeinen Lebensqualität.


2017 ◽  
Vol 155 (04) ◽  
pp. 429-434 ◽  
Author(s):  
Kourosh Zarghooni ◽  
Frank Beyer ◽  
Joanna Papadaki ◽  
Christoph Boese ◽  
Jan Siewe ◽  
...  

Zusammenfassung Einleitung Die lumbale Spinalkanalstenose (SKS) hat sich in den letzten Jahren durch die gestiegene Lebenserwartung und die höheren Ansprüche an die Lebensqualität zu einer der häufigsten degenerativen Wirbelsäulenveränderungen entwickelt. Bei therapierefraktären Patienten der konservativen Therapie ist die mikrochirurgische Dekompression der Goldstandard in der operativen Behandlung der degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose. Ziel der vorgelegten Studie ist die Bewertung der Lebensqualität nach mikrochirurgischer Dekompression bei lumbaler Spinalkanalstenose anhand der Instrumente des DWG-Registers (vorher Spine Tango). Methode 36 Patienten wurden in diese monozentrische prospektive Beobachtungsstudie von Januar 2013 bis Juni 2014 eingeschlossen. Die Datenerhebung erfolgte über das Spine Tango- bzw. DWG-Register. Es wurden der Core Outcome Measure Index (COMI), Oswestry Disability Index (ODI) und der Lebensqualitätsfragebogen EuroQoL-5D erhoben. Dies erfolgte vor der Operation sowie 6 Wochen, 6 Monate und 12 Monate nach der Operation. Ergebnisse Im untersuchten Kollektiv fanden sich 13 weibliche und 23 männliche Patienten (36,1 vs. 63,9 %). Für 21 Patienten konnte ein vollständiges Follow-up über den 12-Monats-Zeitraum erhoben werden. Der COMI-Score besserte sich von 8,1 ± 1,5 präoperativ signifikant über das gesamte Follow-up (6 Wochen: 4,5 ± 3,1 (p < 0,001), 6 Monate: 4,8 ± 3,1, 12 Monate: 3,8 ± 3,2). Auch die Beeinträchtigung der Rückenfunktion gemessen im ODI-Score war gegenüber den präoperativen Werten (47,5 ± 17,3) nach 6 Wochen (29,1 ± 22,4; p < 0,005), 6 Monaten (30,0 ± 19,3) und 12 Monaten (23,8 ± 18,2) signifikant besser. Gleichermaßen verhielt es sich mit der Lebensqualität (präoperativ: 0,36 ± 0,38; 6 Wochen: 0,57 ± 0,34 (p < 0,019), 6 Monate: 0,62 ± 0,28, 12 Monate: 0,67 ± 0,31). Schlussfolgerung Unsere Untersuchung zeigt, dass Patienten ohne Voroperationen und neurologisches Defizit mit lumbaler Spinalkanalstenose eine erhebliche Linderung von Schmerzen und eine Steigerung der Lebensqualität bereits nach 6 Wochen nach stabilitätserhaltender Dekompression erwarten dürfen. Dieser positive postoperative Effekt zeigt sich über 12 Monate weiter progredient. Das DWG-Register bietet eine standardisierte und validierte Möglichkeit, konservative wie operative Behandlungen an der Wirbelsäule langfristig vergleichbar zu machen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document