Antikoagulation bei Vorhofflimmern

2008 ◽  
Vol 28 (04) ◽  
pp. 213-216
Author(s):  
Ch. Bode ◽  
M. Schwarz

ZusammenfassungBei Vorhofflimmern kann effektive Antikoagulation die Gefahr von thrombembolischen Komplikationen, zum Beispiel dem Apoplex, deutlich reduzieren. Hierfür kommen Vitamin- K-Antagonisten (z. B. Phenprocoumon) mit relativ hoher Effektivität, aber auch hohem Blutungsrisiko, oder aber Azetylsalizylsäure (ASS) mit schlechterer Effektivität und geringeren unerwünschten Arzneimittelwirkungen in Frage. Der CHADS2-Score ermöglicht die individuelle Risikoabschätzung und Anpassung der Therapie an das Risiko. In Zukunft könnten neue Substanzen wie Rivaroxaban oder Dabigatran eine effektive und unkomplizierte Antikoagulation ermöglichen.

2012 ◽  
Vol 69 (9) ◽  
pp. 517-522 ◽  
Author(s):  
J. Seiffge ◽  
Nedeltchev ◽  
A. Lyrer
Keyword(s):  

Nach 60 Jahren der Monopolstellung von Vitamin-K Antagonisten (VKA) zur Primär- und Sekundärprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) haben nun neue Substanzen, Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban, den Beweis der gleicher Wirksamkeit bei geringer Rate von Blutungskomplikationen erbracht. Auch wenn die neuen Substanzen klare Vorteile gegenüber VKA zeigen (fixe Dosierung, keine Gerinnungskontrollen, weniger Interaktionen mit Lebensmitteln und anderen Medikamenten) lässt sich aktuell bei keiner der Substanzen ein klarer Vorteil erkennen. Welche Patienten sind Kandidaten für die neuen oralen Antikoagulanzien (oAK)? Die präsentierten Studiendaten beziehen sich ausschließlich auf die Primär- und Sekundärprävention bei VHF. Ideale Kandidaten für die neuen Substanzen sind aus heutiger Sicht Patienten mit VHF, deren Einstellung auf einen therapeutischen INR sich mit VKA als schwierig erweist bzw. die regelmäßige Blutentnahmen nicht wünschen oder aber deren Durchführung schwierig ist (z. B. weite Entfernung zum nächsten Arzt). Dies kann auch auf Patienten nach Hirnschlag infolge Vorhofflimmerns angewendet werden. Welche Patienten erhalten (weiterhin) VKA? Es besteht keine Indikation, Patienten die jahrelang unter VKA-Therapie stabil gewesen sind und insbesondere stabile INR-Werte innerhalb des therapeutischen Bereichs aufweisen auf eine der neuen Substanzen umzustellen. Auch wird weiterhin eine Therapie mit VKA notwendig sein bei Patienten mit einer schweren Niereninsuffizienz oder Patienten, die eine Therapie mit einem Medikament benötigen, welches mit den neuen oAK interagiert (z. B. Ketoconazol) oder eine weitere Indikation für VKA (z. B. ein mechanischer Herzklappenersatz) besitzen.


Circulation ◽  
2015 ◽  
Vol 132 (suppl_3) ◽  
Author(s):  
Mohammed Shurrab ◽  
Eugene Crystal ◽  
Denis O'Donnell ◽  
Hrishikesh Navare ◽  
Paula Neves ◽  
...  

Introduction: Atrial fibrillation (AF) is the most common cardiac dysrhythmia, with estimated risk of about 25% by 80 years of age. The use of oral anticoagulation (OAC) in the elderly population treated in long term care (LTC) facilities is inconsistent and poorly studied. Hypothesis: We performed a retrospective analysis to assess the magnitude and sources of the gap between indicated and prescribed use of OAC in the elderly with AF along with the prevalence of different therapies. Methods: We retrospectively scanned 25 LTC facilities in Ontario, Canada. The diagnosis of AF was drawn from electronic medical records. This was merged with a pharmacy database, which was the sole provider of all medications for each resident. Attributable risk factors for possible failure to prescribe use of OAC were: Advanced directives for no hospitalization, Do-Not-Resuscitate order, Dementia, Cognitive Performance Scale, Activities of Daily Living Self Performance Hierarchy scale and Changes in Health, End-Stage Disease, Signs, and Symptoms Scale. Results: In total 3378 active residents were examined in 25 LTC facilities. All patients were ≥ 65 years old with mean age 85 ± 8 years and 2449 (72%) were female. We identified 433 (13%) AF patients with mean age 87 ± 7 years and mean CHADS2 score 3 ± 1; all qualify for OAC therapy. Out of all AF patients, 273 (63%) patients were on OAC therapy. Patients were mostly treated with Vitamin K antagonists (N= 114 (42%)), rivaroxaban (N= 71 (26%)) or apixaban (N= 62 (23%)) followed by dabigatran (N= 26 (10%)). Antiplatelet drugs as the only stroke prevention therapy were used in 88 (20%) patients and 28 (6%) patients were on dual therapy (anticoagulation and antiplatelet drugs). Seventy-two (17%) patients were not on any antiplatelet or antithrombotic therapy. None of the attributable risks identified consistently correlated with the failure to prescribe indicated therapy. Conclusions: This real world data set suggests that 37% of eligible elderly LTC patients fail to receive recommended stroke prevention therapies. Vitamin K antagonists are the most common OAC therapy used in elderly patients in LTC facilities. Lack of use of indicated therapy appears to be idiosyncratic.


Stroke ◽  
2016 ◽  
Vol 47 (suppl_1) ◽  
Author(s):  
Kenta Seki ◽  
Masatoshi Koga ◽  
Hiroshi Yamagami ◽  
Shoji Arihiro ◽  
Kazuyuki Nagatsuka ◽  
...  

Background and Purpose: In Japan, four non-vitamin K antagonist oral anticoagulants (NOACs) became available in clinical use for prevention of stroke in patients with non-valvular atrial fibrillation (NVAF) between 2011 through 2014. The aim of this study is to determine underlying characteristics and ischemic stroke/TIA features of patients taking NOACs or warfarin, a vitamin K antagonist (VKA) prior to stroke/TIA. Methods: We enrolled oral anticoagulant (OAC) users for NVAF, who were admitted to our stroke center for acute ischemic stroke/TIA between March 2011 and June 2015 (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02251665). Results: 381 OAC users who developed stroke/TIA were studied. Of these, 63 patients took NOACs [23 women, 77±9 years, dabigatran in 33 (7 taking higher dosage between two official ones), rivaroxaban in 22 (5), apixaban in 8 (3), edoxaban in none] and 318 took VKA (143 women, 79±8 years). There were no significant differences between NOACs users and VKA users in sex, age, CHADS2 score (median 3[IQR 2-4] vs. 3 [2-4]), history of ischemic stroke/TIA (57% vs. 51%) and prior antiplatelet use (25% vs. 24%). Admission NIHSS score tended to be lower (3 [1-15] vs. 7 [2-20], p=0.076) and discharge NIHSS score was lower (1[0-5] vs 3[1-13], p=0.032) in NOACs users. Discharge mRS (2 [1-4] vs. 3 [1-4]) and mortality during hospitalization (5% vs. 4%) were similar between two groups. A different point was timing of stroke/TIA after initiating OAC ; 6% of NOAC users developed events within 14 days and 32% within 3 months, whereas 4% and 7% of VKA users did, respectively (p<0.001). Congestive heart failure tended to be more common in NOACs users developing events within 3 months than those developing events later (43% vs. 19%, p=0.070). Conclusions: NOACs users tended to show milder neurological deficits than VKA users during acute hospitalization of ischemic stroke/TIA, although discharge mRS was similar. NOACs users often developed stroke/TIA within the initial 3 months after initiating OAC, particularly between 14 days and 3 months. One would take special care of ischemic events during early months after initiating NOACs.


Praxis ◽  
2010 ◽  
Vol 99 (7) ◽  
pp. 429-435 ◽  
Author(s):  
Frank

Orale Antikoagulantien kommen zunehmend auch bei betagten Personen zum Einsatz. Wird bei der Eindosierung und bei Veränderungen der Erhaltungsdosis (Wochendosis) vorsichtig vorgegangen und werden medikamentöse Interaktionen beachtet, ist die Behandlung auch im hohen Alter einsetzbar. Nötig sind aber häufigere Gerinnungskontrollen, v.a. bei Änderungen des Gesundheitszustandes und der Komedikation. Die Korrektur überhöhter INR-Werte bei stabilen Patienten ohne Blutung kann gemäss den Empfehlungen erfolgen, evtl. Vitamin K in kleinen Dosen eingesetzt werden. Bei Vorhofflimmern besteht das Dilemma, dass ähnliche Faktoren das Hirnschlagsrisiko wie das Blutungsrisiko bestimmen, sodass die Patienten mit dem grössten Nutzen der Antikoagulation auch das höchste Blutungsrisiko aufweisen. Zur Orientierung über das Embolierisiko ist der CHADS2-Score gut geeignet und einfach anwendbar. Sturzrisiko ist als Kontraindikation nicht zu überschätzen, hingegen sprechen kognitive Einschränkungen und instabiles Betreuungssystem gegen eine orale Antikoagulation. Schlussendlich muss die Entscheidung pro und kontra Antikoagulation individuell getroffen werden.


2018 ◽  
Vol 75 (8) ◽  
pp. 496-501
Author(s):  
Sebastian Werth

Zusammenfassung. Durch die Implikation von neuen Diagnosealgorithmen in unserem klinischen Alltag, wurden die diagnostische Sicherheit insbesondere beim Ausschluss von venösen Thromboembolien (VTE) so vereinfacht, dass auch der Hausarzt bereits eine venöse Thromboembolie mit hinreichender Sicherheit ausschliessen kann. Die Einführung von Risikoscores kann helfen bei Patienten mit bestätigter Diagnose die Patienten herauszufiltern, die besonders gefährdet sind, um diese einer genaueren Überwachung zuzuführen. Dahingegen nimmt die Ambulantisierung von Patienten mit Lungenarterienembolie im Niedrig-Risiko-Bereich deutlich zu. Mit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) ist die Therapie dieser Patienten deutlich vereinfacht worden, zudem konnte das Risiko für schwere Blutungen im Vergleich zu den Vitamin-K-Antagonisten deutlich gesenkt werden. Für die Patienten mit paraneoplastischen VTEs stellen die NOAKs in Zukunft ebenfalls eine Option dar, welche in Studien noch genauer validiert werden muss. Aufgrund des niedrigen Blutungsrisikos von den NOAKs in der prophylaktischen Dosierung wird der Anteil der Patienten, die einer verlängerten Sekundärprophylaxe zugeführt werden, zukünftig weiter steigen und somit das Risiko für VTE-Rezidive gesenkt werden.


2008 ◽  
Vol 28 (05) ◽  
pp. 400-420 ◽  
Author(s):  
S. Alban

ZusammenfassungJahrzehntelang beschränkten sich die Optionen für die Anti koagulation auf unfraktioniertes Heparin (UFH) und Vitamin-K-Antagonististen (VKA). Mit der Einführung der niedermolekularen Heparine (NMH) wurde die kurz- und mittelfristige Antikoagulation entscheidend verbessert; eine Alternative zu den VKA für die Langzeitanwendung steht noch aus. Da die Heparine belegen, dass Faktor Xa und Thrombin geeignete Angriffspunkte für die Antikoagulation darstellen, konzentriert sich die industrielle Antikoagulanzien- Forschung auf die Entwicklung direkter Thrombin- (DTI) und Faktor-Xa-Inhibitoren (DXI). Die verfügbaren bzw. in der Entwicklung am weitesten fortgeschrittenen Antikoagulanzien lassen sich in zwei Klassen einteilen: 1.) Glyko-Antikoagulanzien mit den natürlichen sulfatierten Glykosaminoglykanen (GAG) (UFH, NMH, Danaparoid) und den synthetisch hergestellten Oligosacchariden (Fondaparinux, Idraparinux und SR123781A), 2.) Xenobiotika, d. h. Proteine und chemisch-synthetische Moleküle. Die Glyko-Antikoagulanzien wirken partiell (GAG) oder ausschließlich (Oligosaccharide) durch die Katalyse von Antithrombin (AT), während die Xenobiotika direkt Thrombin oder Faktor Xa hemmen. Zurzeit stehen mit Lepirudin, Bivalirudin, Argatroban drei parenterale DTI sowie mit Dabigatranetelxilat ein oraler DTI für begrenzte Anwendungsgebiete zur Verfügung. Mit Rivaroxaban wurde kürzlich der erste orale DXI zugelassen. In dieser Übersicht werden die Entwicklung der Antikoagulanzien und das pharmakologische Profil der in der Praxis eingesetzten Antikoagulanzien beschrieben.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document